Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carolini libri
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
Dorf Navas de Tolosa (s. d.).
Carolini libri (lat., Karolinische Bücher), eine auf Veranlassung Karls d. Gr. in vier Büchern verfaßte Schrift zur Beantwortung und Widerlegung der vom Papst Hadrian I. eingesandten Akten des zweiten nicäischen Konzils
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
953
Caroldor – Carolini libri
14. April 1662, gest. 23. Nov. 1700), der 1698 zum freien schles. Standesherrn von Carolath und Beuthen und 5. Febr. 1700 zum Reichsgrafen
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
., Export: 4 Mill. M.
Libri (lat., Mehrzahl von liber ), Bücher.
L. Carolīni , s. Carolini libri .
L. feudōrum , s. Lehnswesen . L. poenitentiāles , s. Bußbücher.
Liburnĭa , alte Landschaft in Illyrien, umfaßte den westl. Teil
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
. Karlssage .
Karolīnische Bücher , s. Carolini libri .
Karolīnische Bull e , die von Kaiser Karl Ⅳ. zu Prag 13. Okt. 1359 erlassene Bulle, die den Geistlichen und ihren Gütern den kaiserl. Schutz gegenüber den weltlichen Behörden sicherte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Asega
Danziger Willkür, s. Danzig
Domen
Görlitzer Rechtsbuch
Kaiserrecht
Karolinische Bücher, s. Carolini libri
Laienrecht
Libri feudorum, s. Lehnswesen
Sachsenspiegel
Schwabenspiegel
Stadtrecht
Bürgersprache
Weichbild
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
die
Kirchliche Schriften.
Acta Pilati
Acta sanctorum
Apologie
Carolini libri
Clementinae
Disciplina clericalis
Epistolae Pilati
Evangelium, ewiges
Infantia Christi, s. Apokryphen
Nachfolge Christi
Syllabus
Theodicee
Traktätchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
sich zu Alexandria, wo er um 200 v. Chr. lebte. Von seinem Hauptwerk über die Kegelschnitte («De sectionibus conicis libri octo») sind vier Bücher in griech. Sprache, die drei folgenden in arab. Übersetzung vorhanden, das achte ist verloren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
. Warnkönig und Gérard, Histoire des Carolingiens (Par. 1862, 2 Bde.); Bonnell, Die Anfänge des karolingischen Hauses (Berl. 1866).
Karolinische Bücher, s. Carolini libri.
Karolinische Bulle, auch gleich der berühmtern die "Goldene" genannt, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
Bilderverehrung. A. ist wohl ohne Zweifel der Verfasser der in dieser Angelegenheit unter Karls Namen geschriebenen Carolini libri (s. d.). Die Bedeutung A.s liegt nicht in Weiterbildung der Wissenschaft, sondern darin, daß er das Wissen des Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
der zu Nicäa aufgestellten Theorie an, obschon die frank. Kirche in den «Libri Carolini» (bestätigt auf den Synoden zu Frankfurt 794 und Paris 825) jeden Bilderdienst für Abgötterei erklärte und die Bilder nur zur Ausschmückung der Gotteshäuser und zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
, wenn auch ausgestattet mit besondern Vollmachten. In diesem Sinne ließ K. durch seine Theologen die Carolini Libri ausarbeiten, um die von dem Papst mit der oström. Geistlichkeit auf der Synode von Nicäa 787 bestätigte Verehrung der Bilder zu
|