Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cassel Mineralien
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mineralien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
908
Minenlogement - Mineralien
eine Angriffsgalerie in dem Wirkungskreis der Konterminen gelangt, so wird möglichst rasch eine Quetschmine geladen, verdämmt und angezündet, um jene zu zerstören. Hierauf pumpt man, um die Gefahr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Die Seidenzucht ist nicht bedeutend, am meisten noch in Brandenburg, Schlesien und Pommern.
Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. P. ist sehr reich an Mineralien. Der fossile Bernstein der Ostseeküste ist nur örtlich von einiger Wichtigkeit, außerordentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Bergblaubis Bergbohrer |
Öffnen |
kaum oder nur zu sehr hohem Preise zu finden ist, ist fein gemahlener und geschlämmter Lasurstein. Das künstliche B., auch Mineral-, Englisch-, Kalk-, Kupferblau, Bremer, Casseler, Hamburger und Neuwieder Blau genannt, ist ein basisch-kohlensaures
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Felpelbis Felsenhahn |
Öffnen |
. und seine röm. Steinbrüche (Zwingeberg 1893).
Felsberg, Stadt im Kreis Melsungen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, gegenüber von Gensungen, links von der Eder, in 199 m Höhe, am Fuße eines Basaltkegels, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
Oberhessen, an der Linie Cassel-Frankfurt der Preuß. Staatsbahnen, in schöner Lage am Fuße des Taunus, hat (1890) 2772 E., in Garnison (230 Mann) die 3. und 4. Eskadron des 24. Dragonerregiments, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
, für den Reg.-Bez. Cassel ausschließlich
des Bezirks Vöhl und für den Reg.-Bez. Schleswig (6 Berginspektionen, 1 Bergfaktorei, 9 Hüttenämter), 1 Berg- und
Landesbauinspektion, 1 Hüttenamt, Markscheiderbureau, Steuer- und Katasteramt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dammbalkenwehrbis Dammgrube |
Öffnen |
Mineralien, besonders Fluß-
spat, Titanit, Adular, Epidot, Asbest, Tropsstein
und Quarz. In dem östl. Ausläufer wurde in der
Felswand oberhalb des Tiefengletschers nabe beim
Gletschhorn 1867 von Strahlern (Krystallsuchern)
eine Höhle entdeckt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
.) der Bergleute.
Erdfarben, diejenigen Mineralfarben (s. d.), die
aus erdigen Mineralien (Färb erden), wie Ocker,
Braunkohle, Graphit, Thon, Kreide, Schwerspat
u. s. w., entweder unmittelbar oder nach dem Bren-
nen dnrch Fcinschlämmen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
- 1555) auf
Grund der Untersuchung von Mineralien und der
denn Bergbau beobachteten Erscheinungen. Nach
ibm ist der Däne N. Steno (1631-^6) zu nennen,
der die organische Abstammung der Pelrefaktcn zur
Anerkennung zu bringen suchte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
. Landschaftsbildern, die als Wandtafeln für den Unterricht herausgegeben wurden (Cassel). Zuletzt erschien sein «Leitfaden
zur Bestimmung der Mineralien» (Braunschw. 1892). Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins, führte er anfangs mehrere Jahre hindurch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
. Teil der Westgrenze bildet der Dnjepr von der Mündung des Sosh an. Der nördl. Teil ist morastig und war früher stark bewaldet, der mittlere Teil Steppe, der Süden fruchtbare Niederung. An Mineralien finden sich Porzellanerde, Salpeter, Mühlsteine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
und verschieden gelb gestreiften Kalksteins.
3) Zusammengesetzte Marmorarten, die nicht aus reinem Kalkstein bestehen, sondern andere Mineralien, z. B. Chlorit, Serpentin oder Talk u. s. w., in Bändern oder nestförmig eingesprengt enthalten, weswegen
|