Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Catalaunischen Felder
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
1009
Catalaunische Felder - Catalonien
die ihren Ausdruck mehr oder weniger deutlich in catalan. Zeitungen und Unterhaltungsblättern, in der Verbrüderung der neucatalan. Schriftsteller mit den neuprovençalischen (1861), und in lyrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
, der Hunnenkönig, 451 mit seinem
gewaltigen Völkerheer verwüstend in G. eindrang, gelang es Aetius, die Westgoten zum Bündnis gegen den gemeinsamen Feind zu bringen, welcher auf den
Catalaunischen Feldern (bei Troyes und Châlons-sur-Marne) vor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
gegen den Westen vorbereitete, wußte A. zur rechten Zeit einen großen Bund mit den Westgoten, Alanen, Franken und andern Völkerschaften herzustellen, mit deren Hilfe er 451 auf den Catalaunischen Feldern (jetzt Châlons-sur-Marne) den welthistor. Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
schlugen sie A. auf den Catalaunischen Feldern (s. d.). Nun ersetzte A. während des Winters seinen Verlust und brach im Frühjahr in Oberitalien ein. Aquileja, Padua, Vicenza, Verona, Bergamo und andere Städte gingen in Flammen auf, und bald war ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
’Attila, de ses fils et de ses successeurs (Par. 1856 u. ö.; deutsch von Burckhardt, 4. Ausg., 2 Bde., Lpz. 1874); Radloff, Das Kudatku Bilik (1. Teil, Einleitung, Petersb. 1891).
Hunnenschlacht, die Schlacht auf den Catalaunischen Feldern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
verloren. Dagegen besiegte 451
der tüchtige röm. Feldherr Aetius vereint mit den Westgoten die unter Attila vordringenden Hunnen auf den Catalaunischen Feldern; auch ein gewaltiger
hunn. Einfall in Italien (452) wurde am Padus und den Apenninen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
Catalaunischen Feldern entschied T. fallend d
en Sieg.
Sein Sohn Theodorich II. (453–466) tötete seinen ältesten Bruder Thorismund (451–453) und wurde selbst von dem jüngern
Bruder Eurich ermordet. Er war ein Herrscher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
Völkerwanderung |
Öffnen |
. Feldherrn Aetius auf den Catalaunischen Feldern (s. d.) zurückgeschlagen. Nach Attilas Tode 453 zerfiel sein Reich, und die Ostgoten, Gepiden, Langobarden und andere german. Völker hatten wieder das Übergewicht in den Donaulanden. Von dort aus zogen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
der erste german. Kulturstaat erhob. Wallias Nachfolger Theodorich I. (s. d.) hatte den hauptsächlichsten Anteil an dem Siege auf den Catalaunischen Feldern, der das christl. Gallien vor Attila rettete. Theodorichs Söhne dehnten das Reich über den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
die Alamannen. Die Catalaunischen Felder (s. d.), wo Attila die große Niederlage erlitt, liegen näher an Troyes als an C. C. wurde 643 vom Grafen Herbert von Vermandois, 931 von Rudolf von Burgund, 947 von Robert von Vermandois erobert und verwüstet. 1147
|