Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Causae cognitĭo
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
; c. sufficiens, ein hinreichender Grund.
Causa cognita (lat.), nach Untersuchung der Sache; Gegensatz: c. incognita, ohne solche.
Causae cognitio (lat.), die vom Richter vorgenommene Untersuchung, Prüfung und Erörterung einer Sache. Dann
|
||
89% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
.
Causa cognĭta (lat.), nach vorgenommener Sachuntersuchung (s. Causae cognitio ); causa incognita , ohne die Sache zu untersuchen.
Causae cognitĭo (lat.), Sachuntersuchung. Die Prozesse
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
Causae cognitio
Cognitio
Konnexität
Notorisch
Offenkundigkeit, s. Notorisch
Quaestio facti
Thatsache
Certioration
Citation
Adcitation
Ediktalcitation
Vorladung, s. Citation
Eid
Abjuriren
Abschwören
Armeneid
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
, bezüglich dessen eine Gerichts- oder sonstige Behörde eine Entscheidung oder Verfügung zu erteilen hat; im allgemeinen gleichbedeutend mit Causae cognitio (s. d.).
Cognĭtor (lat.), im ältern röm. Prozeßrecht die Person, welche eine streitende
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
er als Lehrer auf seine Zeit, namentlich auch auf Deutschland gewann. Er starb 20. Nov. 1880 zu Paris.
Cognitĭo (lat.), s. Causae cognitio.
Cognĭtor (lat.), im röm. Civilprozesse derjenige Stellvertreter einer Partei, welcher als solcher von dieser dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
in Lehn und Fideikommisse (s. Agnaten).
Kognition (lat. cognitio), Kenntnis, Erkenntnis, gerichtliche Untersuchung (Causae cognitio, s. d.).
Kognoszieren (lat.), erkennen; gerichtlich untersuchen.
Koh (Kuh, pers.), Berg.
^[Artikel, die man unter K
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Freiwillige Jägerbis Freizügigkeit |
Öffnen |
amtlich beglaubigt wird, während in andern Fällen eine richteramtliche Prüfung der Rechtsbeständigkeit des Geschäfts (Causae cognitio) und eine Bestätigung desselben (Konfirmation) durch den Richter erforderlich ist. Zu den Gegenständen der erstern
|