Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 84
hat nach 0 Millisekunden 938 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '843'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Horen, die kanonisch. H. singen 110
Hospital, s. Spital
Hütte, Steinhütte 24
Hufschmiede, sufforratores equorum, 4te Zunft 92
Hugen, Familie 70
Hugo, de Sancto Victore. 43
Hulma, Hulmerigi 9
Hundfues, Familie 70
Hunstetter, Familie 84
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0748b,
Theater. II. |
Öffnen |
–80 nach Plänen von Lucä erbaut.
3. Opernhaus zu Budapest, 1875–84 von Nikolaus Ybl erbaut.
4. Theater zu Wiesbaden, 1892–94 von Fellner und Helmer erbaut.
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
23 ff.
Franciskaner, fratres minores, 15, 23 ff., 138 f.
Francken, Familie, 14te Zunft 93
Franken, Ostfranken 80
Frankfurt 84
Frauenkirche 14, 16, 23-27, 66, 96
Frauentor 22, 29 f., 33
Friberg, Edle von 121, Gredanna 123, 125 f
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
der Schenkungsgelder 96 f.
Ludwig von Bayern 82, 87, 110, wütet gegen die Kirche 114 f.
Lupin, Familie, 2te Zunft. 84, 92
Lyon 84
Lyra, de, s. Nicolaus
Macellum, s. Metzg
Magistratus, 3. Stand, Beamte 41
Magistri miserorum in domibus s
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, 16te Zunft 93
Schleicher, Slicher, Familie 84, 114
Margarete Sch., Priorin in Medlingen 114 f.
Schleifer, 4te Zunft 92
Schletstatt 2
Schlosser, seratores, 4te Zunft 92
Schlösser und Schlüssel 76
Schmeltzlin, Familie, 5te Zunft 92
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
XII
Register
Seite
Trient, Talschlucht v. Tr 63
Triesch, 17te Zunft 93
Tripolis, Tarabulus 84
Trompeter, tubicen 29 f.
Truta, s. Forelle.
Tuchmacher, pannitores, 11te Zft. 93
Tübingen, Tuwingen, Pfalzgrafen Hermann u. Hugo 134
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
Bitter- 83.
- Rum- 83. 84.
- Rum-Aroma- 84.
- Schweizer Absynth- 84.
- Schweizer Alpenkräuter- 84.
- Spanisch Bitter- 85.
- Stettiner Bitter- 85.
- Tollen- 85.
- Vanille- 85.
- Veilchenblüthen- 85.
- Wermuth- 85.
Essig, aromatischer 108
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0085,
Zusatz |
Öffnen |
84
Holwell bekannt gemacht hat *), und die von Kleuker und Rhode für ächt gehalten und zu den ältesten indischen Schriften gezählt werden.
Aus allen diesen Quellen lassen sich demnach die Hauptsätze der ganzen Religion beider Völker ziemlich
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, der einen Kentaur verfolgt, und Greifen und Adler. Noch näher steht der hohen Kunst das Flachbild des Löwenthores zu Mykenai (Fig. 84), mit zwei Löwen, die mit den Vorderfüßen auf einem Sockel stehen, auf dem sich eine Säule erhebt. Fig. 84 zeigt
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
Brandenburg, Markgrafen 98
Breisgau 123
Breitenwang 21
Brem, Familie 84
Bremer, Familie, 1te Zunft 91
Brenz, Fluß 101
Briefmaler 92
Brigitta, Birgitta 56
Brunnenröhren, dracones. 33
Bruwarten, Familie, 1te Zunft 91
Bucephala 5
Buchshaim, Kloster
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
der Pfarrkirche, Münsterplatz 14, 35, Fischmarkt 35, Kornhausplatz 35, Marktplatz 35, Roßmarkt beim Gänstor 35
Plebanus, Stadtpfarrer 28, Heinrich Neithart 19, 65 f, Schleicher 84
Poliandrium, Beinhaus 140
Pontium, s. Innsbruck
Porci, s. Schweine
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
vermengten.
Mykenische Kultur. Diese Vermischung war die Grundlage für die Entwicklung einer bedeutsamen Kultur und
^[Abb.: Fig. 84. Das Löwenthor von Mykenai.]
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1141,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
, 25. 533a.
" 73, 28. 538a.
" 74. 8. 632a.
" 75, 9. 552b.
" 76, 2. 145a.
" 76, 11. 287b.
" 78, 33. 352a.
" 78, 57. 193a.
" 78, 67. 326b.
" 79, 11. 649b.
" 80, 3. 326b.
" 80, 17. 823b.
" 80, 18. 367a.
" 84. 839a.
" 84, 7. 207a
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Weiler an der Ach. 128 f.
Älteste, s. majores natu
Aha, Nymphe 126
Ainunger 78, 81 f., 84, 89, 91
Albeck, Albegg 23, 96 f., 100, 106
Albertus Magnus 72
Alexander, Märtyrer, sein Leichnam in Ottenbeuren 116
Alexandria 83
Almadingen 126
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
der Kreise
i, i Spiegel und Prismen
k Petroleumlampe
Fig. 3. Altazimut der Straßburger Sternwarte.
Objektiv von Merz in München, mechanischer Teil von Gebrüder Repsold in Hamburg.
Durchmesser des Cylinders 84 cm, Objektivöffnung 13,3 cm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
" " 74 73 30 61 70
Stroh von:
" Sommerhalmfrüchten 36 63 33 42 51
" Winterhalmfrüchten 26 54 30 38 45
" Hülsenfrüchten 49 36 60 67 51
" Lupinen 38 51 30 65 56
Haferkörner 75 - 79 75 68
Gerstenschrot 79 - 66 90 84
Maisschrot 84 - 76
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
5) Preußen: Gebiet des Landrechts 28 14 - 28 28 - 28 14 - 4 8 - - - - - - - 8 8
6) " Prov. Hannover, Lüneburg - 90 - 90 90 - 90 - - - - - - - - - - - - -
7) " " " Hildesheim - 84 - 84 84 - 84 - - - - - - - - - - - - -
8) " ehem. Kurfürstent
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
Proz. auf 23 Proz. oder in Frankreich bei den Verbrechen:
1826-30 1856-60 1876-80
Männer 81 Proz. 82 Proz. 84 Proz.
Frauen 19 Proz. 18 Proz. 16 Proz.
Diese Erscheinung steht im ursachlichen Zusammenhang mit der relativen Abnahme der gewaltsamen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Bischweiler (Stadtwappen) 42
Biskuit 43
Bitterfeld (Stadtwappen) 60
Blastoideen (2 Figuren) 84
Blattnasen 91
Blattpflanzen (5 Figuren) 93. 94
Blattstellung (3 Figuren) 96
Blechbearbeitung (2 Figuren) 106
Blechbüchsen (3 Figuren) 107
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 19. 20.
Ellipsenzirkel (2 Figuren) 36. 37.
Elmshorn (Stadtwappen) 40
Elsaß=Lothringen (Landeswappen) 52
Elster 57
Emden (Stadtwappen) 74
Emmerich (Stadtwappen) 84
Ems (Stadtwappen) 92
Endymion 105
Englische Kunst 125
Ensilage (3 Figuren
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0097,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
84
Radices. Wurzeln.
und geringelt (daher die Bezeichnung Rad. ipecacuanhae annulatae). Die Rindensubstanz ist weissgelblich, hornartig, sich von dem dünnen weisslichen Holzkörper leicht loslösend, etwa dreimal so stark als dieser
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0090,
Spirituosen |
Öffnen |
84
Spirituosen.
Rum-Essenz n. Hofmann.
Rumäther 1 Liter
Benzoetinktur 20,0
Neroliöl 2 Trpf.
Birkenöl 2 Trpf.
Zimmtöl 0,5
Vanilleessenz 6,0
Essigäther 25,0
Rum-Aroma-Essenz.
Rumessenz 500,0
Vanilleessenz 250,0
Saffrantinktur 125,0
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
84
Die hellenische Kunst.
alles Lebens; dies führte nicht nur zu dem sogenannten "Mutterrecht", nach welchem die Sippe (Verwandtschaft) durch die Abstammung von einer gemeinsamen Mutter begründet war, sondern auch zu der Auffassung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Lagermietebis Lagerscheine |
Öffnen |
der Sächsischen Staatsbahnen 100 6,66 13,33 10 -
Hartes Lagermetall der österreichischen Staatseisenbahngesellschaft 84 - 16 - -
Lagermetall der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg 83-84 - 17-16 - -
Lokomotivachsenlager nach Calvert und Johnson 87,05 5,07
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
84
Blasphemieren - Blatna
daß der Staat an der Erhaltung dieses religiösen Gefühls im Volke keinen Anteil nehme, dasselbe vielmehr als etwas Gleichgültiges betrachte. Nach §. 166 des Deutschen Strafgesetzbuchs wird derjenige, welcher dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
Regensburg. . .
-
74 915
Bayreuth ....
-
84 496
Ansbach.....
-
71706
Würzburg....
-
97 668
Augsburg....
-
87 728
Dresden.....
-
184 993
Stuttgart....
-
123 721
Reutlingen . . .
-
150 400
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
als Architekt nieder. Er schrieb u. a.: «Geschichte der Baukunst und Bildhauerei Venedigs» (2 Bde., Lpz. 1856‒60); «Allgemeines Deutsches Bauwörterbuch» (2 Bde., ebd. 1857‒59; 4. Aufl., als «Illustriertes Baulexikon» erschienen, 4 Bde., 1881‒84
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 30
Kakteen (Chromotafel) 35
Kalthauspflanzen (Chromotafel) 61
Kamele I. II. 66
Kamerun, Togo und Deutsch=Südwestafrika (Karte) 70
Kanalisation 84
Kaninchenrassen 92
Petrefakte der Känozoischen Formationsgruppe I. II. 99
Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1057
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Mosaik (Chromotafel) 17
Moskau (Plan) 24
München (Plan) 68
Mund= und Nasenhöhle des Menschen 73
Münzen und Münzsysteme (Tabelle) 84
Münzen I
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
(s. Ostalpen und Karte: Kärnten u. s. w.), westlich von der Landeshauptstadt, nördlich von der Drau in 439 m Seehöhe gelegen, ist 16 km lang, 1‒2 km breit, bis 84 m tief und umfaßt 21,6 qkm. Die Temperatur beträgt 22‒25° C. Am Nordufer ziehen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
"K8tHl, 2 63360.
"^^M^i^
Madras (Situationsplan).
193 518 t, aus 775 Dampfer (705970 t) und 1151
Segler (89 397 t). An deutschen Schiffen liefen ein
30 mit 84 760 t.
* Madrid hat ein neues großes Vibliotheksge-
bäude
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0109,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
etwa 30 cm dicken Bünden vereinigt. Farbe gelbbraun bis braun, zuweilen schwärzlich durch Rauch. Die Rinde erscheint etwa so dick als das Mark, von blassröthlicher Farbe. Holz schmal.
^[Abb:Fig. 84. Querschnitt der Honduras Sarsaparille. 3 fach vergr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0597,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
84% wasserfreie Essigsäure enthält; 10 Theile Essigsäure lösen 1 Th. Citronenöl klar auf, die verdünnte Säure thut dies nicht.
Die konzentrirte Essigsäure wird dargestellt, indem man entwässertes essigsaures Natron oder essigsauren Kalk (beide
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Vorzeit, besser sind die Elfenbeinschnitzereien. Von gröberen Werken in Stein sind nur die beiden Löwen an dem Bergthore von Mykenai bemerkenswert, doch zeigt sich hier keine sonderliche Begabung (Fig. 84). Auch von einer Malerei kann man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika) |
Öffnen |
84
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika)
Jahr Durchschnitt Stand 31. Dezember
Noten Metall Noten Metall
1860 48 ca. 21 48 21
1870 48,5 ca. 21 53 26
1878 66,23 40,5 76 49,6
1877 61,95 35,5 67 37,4
1880 72,33 45,1 84 55,4
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
809 728
Beförderte Personen (Anzahl) 67 432 178 19 107 832 86 540 010
Beförderte Frachtgüter (Tonnen) 26 487 436 --- ---
Roheinnahme (Frs.) 142 815 489 40 771 032 183 586 521
Betriebsausgabe (Frs.) 84 464 020 20 826 302 105 290 322
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
. Klasse.
Preußen N 6 6770 5400 14 73 544 S. 2
Bayern O 8 7400 5600 14 78 377 S. 3
Sachsen O 8 7400 5600 14 77 377 "
Württemberg O 8 7400 5600 14 78 377 "
Baden O 8 7400 5600 14 80 361 "
Oldenburg N 10 5200 3900 15 84 377 "
IV. Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Einkornbis Einlage |
Öffnen |
5 825
4 299 990
28 500-
36 000
3 439
3 380 950
36 000-
48 000
2 850
3 915 200
48 000-
60 000
1562
2 910 720
60 000-
72 000
989
2 317 440
72 000-
84 000
638
1812 520
84 000-
96 000
431
1 484 700
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
1882 in einem großartigen Gebäude in griech. Renaissance, mit 4 Fakultäten, 84
Docenten und (1894) 638 Studierenden. Die Bibliothek im alten Universitätsgebäude zählt etwa 150000 Bände, für alle Fächer bestehen Seminare, Institute
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
0,33
Kiel .....
85 668
B. 1861
20
95
500
615
13
5 000
450
32 626
0,38
Karlsruhe.....
84 004
F. 1847
-
500
507
1
22
3 000
1
550
20 000
0,24
Mülhausen i. E. . .
83
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
die gesamte Medizin erwarb sich Z. durch sein großes «Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie» (17 Bde., Lpz. 1875‒84; 3. Aufl. 1886 fg.) sowie durch sein «Handbuch der allgemeinen Therapie» (4 Bde., 1880‒84). Als einen Teil des erstern Werkes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
1026
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band.
Beilagen.
Seite
Blattpflanzen, 2 Tafeln 3
Bleigewinnung, Tafel 12
Blutgefäße des Menschen, Tafel 84
Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte 134
Bohrmaschinen, Tafel 150
Bosnien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0305,
Erdbeben (mechanischer Charakter der Erdbebenwellen) |
Öffnen |
wiedergegeben werden könnten. Als wichtigstes Resultat seiner Erdbebenbeobachtungen in Japan konnte I.
Milne den Umstand verzeichnen, daß 84 Proz. aller Stöße auf den: Meeresboden oder an der Küste des Pacific ihren Ursprung haben, daß die Intensität
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen II 311
Muskeln des Menschen XI 936
Blutgefäße des Menschen III 84
Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380
Auge des Menschen II 74
Gehirn des Menschen VII 2
Ohr des Menschen XII 348
Mund
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
84
Geographie: Italien.
Romano
Trescore
Treviglio
Brescia
Camonica, Val
Carpenedolo
Chiari
Desenzano
Limone
Pissogne
Palazzolo 2)
Salo
Verola
Como
Anghiera
Bellagio
Cadenabbia
Colico
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
435 1 036 247 2 475 864 1 580 179 1 309 472 808 14 536 39 331 062
Nordwestprovinzen* 40 951 803 11 348 84 803 1 494 342 6
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0451,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
42,45 19 1,136 15,51
85 1,786 69,39 51 1,408 41,63 18 1,129 14,69
84 1,777 68,57 50 1,398 40,81 17 1,121 13,87
83 1,767 67,75 49 1,388 40,00 16 1,113 13,06
82 1,756 66,94 48 1,379 39,18 15 1,106 12,24
81 1,745 66,12 47 1,370 38,36 14 1,098 11,42
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
17.
Rouge Alloxane 143.
- de Chiné 141.
- cn feuilles 141.
- - pâte 140.
- - tasses 141.
- végétal 141.
- - liquide 142.
Rum, Fabrikation von 70.
Rum-Parfüm 84.
S.
Saal-Wachs 260. 261.
Sal thermarum Carolinense factit. 18
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
84
Bruycker - Bühlmann.
Von seinen Genrebildern meist heitern Inhalts nennen wir: heimkehrende Wallfahrer, eine Audienz auf der Treppe, Atelierbesuch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
55
Ein großer Teil fällt auf die Kranken im Bau II.
Im Bau III, dem Haus für männliche Erwachsene, eröffnet im November 1901, fanden sich Ende 1903:
90 Betten und zwar:
in Klasse II: 84 Kranke in 8 Abteilungen mit 8 Wärtern, und
in Klasse I
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
, zu deutsch der Rote, zur Frau. Damit nahm die Linie der Ehinger in Ulm ihren Anfang. Ihre Begräbnisse aber und Jahrtage stifteten sie bei den Prediger-Brüdern (pag. 84) mit vielen Pfründen, Messen, Lampen und Almosen, wie es noch heutigen Tages
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Von dem sechsten Stand der Bürger in Ulm, den Handwerkern |
Öffnen |
84
und Chayrus (Kairo) in Ägypten; mit den syrischen Städten Damaskus, Berutus (Beirut) und Tripolis (Tarabulus); Famagusta und Nikosia auf Cypern; Constantinopel und Capsa 1) in Griechenland; Venedig und Genua in Italien; Gebennis 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
in Mill. Lire Menge in Tonnen Wert in Mill. Lire
1891 116 208 15,456 54 143 28,696
1892 121 156 16,130 84 319 35,091
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
An der Einfuhr war Deutschland beteiligt 1892 mit 519 t im Werte von 704 851 Lire; an der Ausfuhr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
44,83 207075 84
" Sachsen-Altenburg 1324 24,00 155036 117
" S.-Koburg-Gotha 1968 35,74 194716 99
" Anhalt 2347 42,18 232592 99
Fürstent. Schwarzburg-Rudolstadt 940 17,11 80296 85
" Schw.-Sondersh. 862 15,66 71107 82
" Waldeck 1121 20,36 56522 50
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Dominobis Domitianus |
Öffnen |
er seine Regierung anfangs (etwa bis zum Jahr 84) durch mehrere wohlthätige Maßregeln, unter denen mit besonderm Lob hervorgehoben wird, daß er dem verderblichen Unwesen der Delatoren (Denunzianten) steuerte; wenn es auch schon jetzt nicht an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
288 269 240 450 528
Schweiz 84 56 62 62 146 118
Italien 167 584 188 232 355 816
Deutschland 1450 1572 887 892 2337 2464
Skandinavische Länder 83 139 47 43 130 182
Niederlande 84 66 243 252 327 318
übriges Europa 1540 1200 1600 1700 3140 2900
Brit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0091,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Markt gebracht. Auf die einzelnen Jahre verteilt, ergibt sich folgende Tabelle:
Es wurden konzessioniert:
1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873
Banken 6 9 28 10 23 84 15
Eisenbahnen 4 2 7 3 6 7 5
Industriegesellschaften 15 17 88 82 125 227
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
zwei Namen. In der folgenden Übersicht wurde der gebräuchlichere durch gesperrten Druck ausgezeichnet und da, wo beide Namen gleichviel gebraucht werden, der gleiche Druck für beide angewandt.
Übersicht der 9 Landschaften und 84 Provinzen Japans
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Proz.) gehoben.
Das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Landbewohners betrug 1886: 297, 86
Mk. (1880: 264, 61 Mk.),
das eines Stadtbewohners 505, 84 Mk.
(1880: 424, 84 Mk.). Das größte Einkommen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
überhaupt Professoren Lehrer überhaupt immatrikuliert überhaupt
Berlin 52 160 1491 2166 78 300 4767 6244
Bonn 47 84 862 896 62 134 1313 1343
Breslau 39 78 806 837 61 128 1343 1374
Göttingen 46 95 669 669 67 116 1016 1033
Greifswald 25 50 204 208 43
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
125 216 343 512 729.
Soll man z. B. aus 84604519 die Kubikwurzel ziehen, so teile man 1) diese Zahl durch Vertikalstriche von rechts nach links in Klassen von je 3 Ziffern: 84|604|519: die höchste Klasse (links) kann auch eine oder zwei Ziffern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Magnetische Gleichgewichtslinien XI 88
- Kurven XI 89
Magnetischer Hammer VIII 932
Magnetisches Magazin mit Anker XI 84
Magnetisierungsspirale V 536
Magnetismus, Fig. 1 - 15 XI 84-91
Magnetnadel XI 84
Magnetometer, Fig. 1 u. 2 XI 92-93
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) |
Öffnen |
24 12 - 4 - 12 2 1 1 - 56
Westfalen 21 11 - 2 1 5 2 2 1 - 45
Hessen-Nassau 13 4 1 4 8 15 1 1 4 - 51
Rheinprovinz 31 13 2 15 5 12 5 2 1 1 87
Hohenzollern 1 - - - - - 1 - - - 2
Preußen: 268 90 10 44 18 84 22 17 16 1 570
Bayern 36 5 - - - - 33 7 5
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
Mill. Fr. mehr verausgabt worden, also ergibt die gesamte Konversionskampagne für den russischen Tresor eine Barauszahlung von 174 weniger 90 - 84 Mill. Fr. Außerdem wurden direkt zur Rückzahlung gekündigt: die erste Hottändische Anleihe 1798/1815
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
Friedrichsberg 182 952 32 383,90 446 495 72 513,25 530 774 84 400,15
Stralau-Rummelsburg 556 742 84 051,15 1 025 682 148 913,90 1 116 988 160 746,74
Warschauerstraße 93 671 18 483,50 376 279 73 942,60 518 213 104
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
, mit verwandten Schriftstücken gesammelt und erläutert» (2 Bde., ebd. 1882‒84), «Geschichte der deutschen Reformation» (in Onckens «Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen», Berl. 1890), sowie kleinere Arbeiten in Sybels «Histor. Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
Españoles celebres» (3 Bde., Madr. 1833–41). – Für Rußland: «Rigaische B. 1810–79» (3 Bde., Riga 1881–84). – Für Amerika: Sparks, «Library of American Biography» (Serie 1, 10 Bde.; Serie 2, 15 Bde., Boston 1834–48); Wilson und Fiske, «Cyclopædia of
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
. Verpackung in Säcken von etwa 90 kg Inhalt. C. ist spröde und hart, läßt sich zu Pulver zerreiben und besitzt einen Schmelzpunkt von 84° C. Bestandteile sind Cerotinsäure-Ceryläther, Miricylalkohol und wenig freie Cerotinsäure. Zusätze von 5 bis 10 Proz. C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Corrugatores superciliibis Corsica |
Öffnen |
,
von der toscan. Küste nur 84 km entfernt, liegt
zwischen 43 und 41" 21' nördl. Br. und 8° 32' und
9° 31/ östl. L. von Greenwich und wird von der
nördl. Küste Sardiniens durch die 15 Km breite
Bonifaciusstraße (s. 0.) getrennt. C. erstreckt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
der
Dardanellen (s. d.), mit welchem die Ortschaften auf beiden Seiten des engsten Teils des Hellesponts und dieser selbst
schon m spätbyzant. Zeit bezeichnet wurden. Historisch bekannt ist D. durch den 84 v. Chr. hier geschlossenen Frieden Sullas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
Lucullus, der unter Sulla eine Flotte befehligte, dem Marianer die Mitwirkung versagt. Sulla trat hierauf mit Mithridates in Unterhandlung, ging 84 v. Chr. zum persönlichen Abschluß des Friedens von Europa nach Asien hinüber und zog dann auf das Heer des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
. und 84°12' östl. L. von links in die
Ghagra. –
3) G., auch Alter (Burrha-) G. genannt, entspringt unweit der Nordgrenze des brit. Distrikts Tschamparan der
Präsidentschaft Bengalen, unter 27°16' nördl. Br. und 84°22' östl. L
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Glaubersalzwässerbis Gläubigerversammlung |
Öffnen |
von solchen zu sein. Sowohl die vom Gericht, als die von der Gläubigerversammlung vorgenommene
Bestellung der einzelnen Mitglieder erfolgt in widerruflicher Weise (§§. 79, 80 und 84). Behufs der ihnen obliegenden Überwachung des Verwalters können
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
Thätigkeit; 1867–84 war er Mitglied des Reichstags. In der
Konfliktszeit stand er auf der Seite der liberalen Opposition und war Berichterstatter über die Militärvorlagen, das Budgetrecht, über das er eine von der
fortschrittlichen durchaus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
Krasnojarsk des russ.-transkaspischen Gebietes in Centralasien gehörig, 25 km südlich von der Insel Tscheleken, 40 km lang, bis 3 km breit, hat 84 qkm,
Salzsümpfe und eine Bevölkerung von 30 Kibitken nomadisierender Turkmenen.
Ó-Gyalla , ungar. Groß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Regelbis Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
Gymnasialbildung in Petersburg und studierte dann in Petersburg, Wien, Göttingen und Dorpat Medizin. Als Kreisarzt im russ. Turkestan angestellt, bereiste er 1876‒84 Turkestan und die angrenzenden Gebiete Centralasiens: 1876 den Karatau, 1878‒80 das Iligebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0955,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
ihre Führer, vor allen Marius, und
zog dann erst gegen Mithridates nach Griechenland und Asien. 84 schloß er dort einen vorteilhaften Frieden.
In Rom hatte sich indessen die Marianische Partei wieder siegreich erhoben. L. Cornelius Cinna
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
505 5349 12440 2323 2999 18
Memmingen 15,78 1094 9600 608 6381 2969 203
Neuburg a. D. 17,50 832 7507 429 1450 6025 6
Neu-Ulm 20,54 524 7921 386 3324 4504 84
Nördlingen 14,26 1196 8004 561 6215 1308 469
B. Bezirksämter.
Augsburg 635,88 8974 54022 85
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
'^Z
ZL
iZ^
W
464,09
5331
8668
39 080
84
290
268,72
4186
6344
29132
109
69
207,83
3249
4036
17 601
85
38
Nudolstadt . . 464,09 5331 8668 39 080 84 290 27
Königsee
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
Zeit Ramses' II., dem es auch den Neubau seines großen Tempels verdankt, war es wahrscheinlich die zweite
Residenz des Reichs. Die Ausgrabungen, die von Mariette (1860) begonnen und neuerdings (1883–84) von Flinders Petrie wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Arènebis Argentinische Republik |
Öffnen |
.... Corrientes .... Nioja....... Catamarca .... San Juan ....
665 243 921 222 405 360 302 571 239 344 70 010 89 645 84 239
Mendoza..... Cordoba..... San Louis.... Santiago delEstero Tucuman .... Salta...... Iujuy...... Territorien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bayern |
Öffnen |
Mitgliedern (dieVezirkskomitees
eines Regierungsbezirks bilden je einen Landwirt-
schaftlichen Kreisvercin); ferner giebt es 3134 land-
wirtschaftliche Specialvereine mit 232 844 Mitglie-
dern, nämlich 27 Pferde-, 418 Rindvieh-, 84 Ge-
flügel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
, Redemptoristen, Trap-
pisten. 1895 gab es 2787 öffentliche und 84 private
Elementarschulen mit zusammen 226101 Schulkin-
dern, 5195 Lehrkräften, darunter 1404 geistliche"
Die höhern Schulen wurden 1. Nov. 1895 von
Die Bevölkerung in Elsaß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0431,
Frankreich |
Öffnen |
von 154 796 t mit 84 325 Mann.
Im Dienste des Großen Fischfangs (Kabeljaufang)
standen 1895: 464 Schiffe, die zumeist nach Neu-
fundland (die kleinen franz. Inseln St. Pierre und
Miquelon) und nach Island fuhren. Sie hatten
9255 Mann Besatzung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Ismaîlîabis Italien |
Öffnen |
qkm
Abruzzen und Molise 16529 1384355 84
Apulien 19110 1854180 97
Calabrien 15075 1338264 89
Campanien 16292 3128223 192
Latium (Rom) 12081 1019198 84
Ligurien 5278 976654 185
Lombardei 24317 4032668 166
Marken 9748 973807 100
Parma
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
682
Krampfmittel - Krause
5 Papierfabriken (5038 t). Außerdem bestanden
1894: 9 Bierbrauereien (84 820 Kl), 10193 Spiritus-
brennereien (136423 Hektolitergrade Alkohol) und
1 Tabakfabrik mit 1890 Arbeitern und einer Pro-
duktion von 1980 t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
1382 75 10 4,1 2700 3) 16 - - - -"- -"- 135 5 Reserve.
Wacht Bremen 1888 O 1250 84
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
, den HErrn, in den Versammttw <,n, für den (aus dem) Brunnen Israels (WVttes reine« tliangelische« Vnadenwort), Ps. 88, ^7.
Die durch das Jammerthal gehen, und machen daselbst Brunnen; und die Lehrer werden mit viel Segen geschmückt, Ps. 84, 7. (wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
ersten Angriff hingerissen, wie du verdienet hast), daß meine Kraft (dawider du zeither so gewüthet), an dir erscheine (endlich aus deinem Untergang offen-bar werde), 2 Mos. 9, 16.
8.4. IV) GOtt erwecket sich. S. Ausmachen z. 4. Aufstehen z. 6. Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
, und ihrem Könige David (dem Messias), welchen ich ihnen erwecken will, Ier.
30, 9.
Und mein Knecht David soll ihr König uid ihr alleiniger
Hirte sein, Ezech. 37, 84. Darum lobe ich Nebucadnezar und ehre und preise den König
vom Himmel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
umkamen), die zum Tempeldienst verordnet wurden, 1 Chr. 10, 19. und denen schöne Pfalmen, als der 42. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 84. 85. 87. und 88. zugeschrieben werden. <»
84«
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
) die Ruhe der Seele, Pf. 84, 3 ff. 7) die Krone des Lebens, Iac. i, 12.
z. 7. Die wahren Kennzeichen, woraus man schließt, ob ein Mensch in einer solchen Vereinigung mit seinem himmlischen Vater stehe, sind a) Wenn er an GOttes Wort und göttlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1120,
von Zaubernbis Zehnten |
Öffnen |
Zebaoth, Ps. 84, 2. HErr Zebaoth, wohl dem Menschen, der sich auf dich verläßt,
Ps. 84, 13. HErr GOtt Zebaoth, wer ist, wie du, ein mächtiger GOtt? Ps.
39, 9.
Heilig, heilig, heilig ist der HErr Zebaoth, und alle Lande find seiner Ehrc voll, Efa. s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. (Lpz. 1840; 2. Ausg. 1856); P. Dupont, Histoire de l’imprimerie (2 Bde., Par. 1854); H. Noel Humphreys, A history of the art of printing (2. Ausg., Lond. 1868); Bigmore und Wyman, Bibliography of printing (2 Bde., ebd. 1880‒84); Faulmann, Illustrierte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
Bde., Lond. 1678‒84; neueste Ausg., ebd. 1892), eine allegorische Schilderung der Prüfungen, mit denen der Christ im Leben zu kämpfen hat; sie fand große Verbreitung und gehört noch jetzt in England zu den gelesensten Schriften. Dies Buch wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
. Sämtliche Vermögende, und zwar anfangs ohne Zweifel nur die Grundeigentümer, wurden in fünf Klassen in 168 C. eingeteilt, nämlich in 84 Centuriae juniorum (die jüngere, zum eigentlichen Felddienst verpflichtete Mannschaft) und 84 Centuriae seniorum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
214 757 135 746 5 730
51 Kuttenberger Lokalbahn 2,81 236 148 84 068 2 2 4 105 792 55 429 10 953 23 462 34
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
., wird von dieser Insel durch die 11 km breite Straße von Bonifacio getrennt, ist von Livorno, dem nächsten italienischen Hafen, 84 km und von dem nächsten französischen Hafen, Antibes, 172 km entfernt (s. Karte). Sie hat von N. nach S. eine Länge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
- 39 39858
Rheinprovinz 28 15 13 3 5 15 4 1 84 48500
Hohenzollern 1 - - - - - 1 - 2 33812
Königreich Preußen 253 34 92 12 17 80 24 8 520 52460
" Bayern 33 - 4 - - - 33 1 71 74430
" Sachsen 16 - 11 - 20 - - 4 51 58290
" Württemberg 14 5 2 3 10 4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
Italien (1882) 288540 28733396 98 0,7 0,7 0,7 0,6 0,7
San Marino (1874) 86 7816 98 - - - - -
Monaco (1883) 22 10108 98 - - - - -
Deutsches Reich (1880) 540519 45234061 84 - 1,18 0,77 0,76 1,1
Luxemburg (1880) 2587 209570 81 - - - - 0,67
Frankreich
|