Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cecidien
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
(Lechen).
Cecidien, s. v. w. Pflanzengallen (s. Gallen).
Cecidomyia, s. Gallmücken.
Cecil (spr. ssessil), William, Lord Burleigh, engl. Staatsmann; s. Burleigh.
Cecina (spr. tschetschi-), Fluß in der ital. Landschaft Toscana, entspringt
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
der Czechen, s.
Czech
.
Cecidĭen
, s.
Gallen
.
Cecidomyĭdae
, s.
Gallmücken
.
Cecil
(spr. ßéssill)
, Rob., s.
Salisbury (Titel
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
. können nur durch Operation (Abzapfen der Flüssigkeit und Injektion von verdünnter Jodtinktur) geheilt werden. Sonst gewähren die Einreibungen scharfer Medikamente und die Applikation des Glüheisens die meisten Vorteile.
Gallen (Cecidien), pathologische
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
zu
langen, feinen Riffen ausdehnen.
Gallen (Cecidien) nennt man in der Botanik
allgemein die Krantheitserscheinungen, bei denen
infolge des Eingriffs eines pflanzlichen oder tieri-
schen Parasiten in das Gewebe der Nährpflanze
bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
ist bei den Cecidien der Dipteren, Käfer, Schmetterlinge und Hautflügler der gewöhnliche Fall. Vgl. Malpighi, De gallis (in den "Opera", Bd. 1, Lond. 1687); Réaumur, Mémoire pour servir à l'histoire des insectes, Bd. 3; Mayr, Mitteleuropäische Eichengallen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
derartige Pflanzen aus den verschiedensten Familien aufzählen konnte; nur bei den Monokotylen, den Gymnospermen und allen krautartigen Pflanzen scheinen sie zu fehlen. Daß die D. nicht wie die Cecidien (Gallen) pathologischen Ursprungs sind, geht daraus
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
zwischen den genannten Tieren und ihren Wohnpflanzen. Keinesfalls sind diese Bildungen mit Gallen (Cecidien) zu vergleichen, da die letztern pathologischer Natur sind und erst durch Einwirkung des gallenbewohnenden Tieres entstehen. Gerade die am längsten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Mißbrauchbis Mißheirat |
Öffnen |
tritt entweder eine Vertrocknung, Verschrumpfung oder eine völlige Zerstörung der befallenen Pflanzenteile ein, oder es bilden sich Anschwellungen, Hypertrophien u. dgl., die man allgemein unter dem Namen Gallen oder Cecidien zusammenfaßt. (Näheres s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
Bildungen, die andern
Organismen, Tieren oder Pflanzen, als Wohnstätte
dienen. Von den Cecidien oder Gallen (s. d., Bd. 7)
unterscheiden sie sich dadurch, daß sie nicht wie diese
pathol. Natur sind, sondern normale Bildungen, und
daß die die D
|