Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cedrat
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Cédillebis Cédule |
Öffnen |
883
Cédille - Cédule.
Cédille (franz., spr. ssedihj), das Häkchen, welches unter c, wenn es vor a, o, u wie ß lauten soll, gehängt wird, z. B. ça, leçon, reçu.
Cedrat, s. Zitronat.
Cedratbaum, s. Citrus.
Cedratöl, s. Zitronenöl
|
||
39% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
.
Cedo majori , s. Majori cedo .
Cedrāt , s. Citronat .
Cedrātbaum , s. Citrus
Cedrēla L. , Pflanzengattung aus der Familie
der Meliaceen (s. d.), Abteilung der Cedreleen, umfaßt große Bäume
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
.
Guineapfeffer .
Cay sow , s.
Thon (579).
Cedriret , s.
Teer (575).
Cedrat , Cedraöl
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0342,
Citrus |
Öffnen |
. die sog. Ponciren oder Ponzinen (verstümmelt aus Pomme de cire), weil die Höcker, welche die Frucht bedecken, eine Wachsfarbe haben, und b. wahre oder echte Cedrate. Formen der Gruppe a sind: C. m. cucurbitina, Cedrat mit kürbisförmiger Frucht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Maccaroni, s. Nudeln
Pastawaaren
Perlengerste
Polenta
Tapioca, s. Kassave
Früchte und Fruchtsäfte.
Obst
Agrest
Apfelkraut, s. Kraut
Cedrat, s. Citronat
Chinois
Citronat
Diavoletti
Dragée
Fruchtsäfte
Fruchtsirupe
Gefrornes
Guajava
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. W.
An S. R. M. in L. Kölnisches Wasser, altes selbsterprobtes Rezept. 1½ Pfd. Spiritus (36°), 1 Quintchen Rosmarinessig, 1 Quintchen Cedrat (ol de cedral), 1 Quintchen Zitronenöl, 1 Quintchen Bergamotöl, ¼ Quintchen Neroli. Alles gut vermischt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
Pomeranzenbaum durchschnittlich 40 kg Blüten, ein Apfelsinenbaum etwa nur halb soviel.
Die Früchte liefern den Hauptertrag der verschiedenen Citrusarten. Die Ernte findet zu verschiedenen Zeiten des Jahres statt. Den Anfang machen die Cedrate, von August
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
(s. Ntru8 8), der Ci-
tronate oder Cedrate (in Italien speciell der 8paäa-
loi-686), die durch eine besonders dicke, fleischige
Schale ausgezeichnet ist. Teils wird das C. m
Italien (Livorno, Genua) und Corsica hergestellt,
teils auch in England
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0640,
von Zirkonbis Zitronen |
Öffnen |
Unschmelzbarkeit und Unveränderlichkeit in der Hitze und ist mit Thon zu kleinen Cylindern geformt und gebrannt, statt des Kalks als Leuchtkörper bei der Hydrooxygengasbeleuchtung empfohlen worden. - Zoll s. Edelsteine.
Zitronat (Cedrat, Succade, confectio
|