Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Censurae
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
).
Censōrisch , zur Würde, zum Amt der Censoren (s. d.) gehörig.
Censūr (lat. censūra ), Prüfung, Beurteilung, besonders eines Menschen und seiner Handlungsweise. Der Ausdruck C. wird darum auch vo n dem Urteile
|
||
78% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
Pflanze, und daraus hat man geschlossen, daß die Samen von D. Stramonium einst zu Delphi in gleicher Weise benutzt worden seien.
Daturīn, s. v. w. Atropin.
Dat veniam corvis, vexat censura columbas, sprichwörtlich gewordener Vers aus Juvenals
|
||
60% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
und verschiedenen Arten der Zeiteinteilung handelt und manche wertvolle historische Notizen gibt. Neuere Ausgaben von Jahn (Berl. 1845) und Hultsch (Leipz. 1867).
Censura ecclesiastica (lat.), die kirchliche Strafgewalt, vermöge welcher ein Bischof
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Glaubensfreiheit
Intolerant
Parität
Religionsfreiheit
Toleranz
Geistliche Gerichtsbarkeit.
Geistliche Gerichtsbarkeit
Censura ecclesiastica
Kirchenjurisdiktion, s. Geistliche Gerichtsbarkeit
Kirchengesetze
Kirchensatzungen
Religionsedikt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
. 1575, Heidelb. 1588 u. öfter), Vinetus (Bordeaux 1580 u. 1590), Tollius (Amsterd. 1669), Souchay (Par. 1730). Vgl. Heyne, Censura ingenii et morum Ausonii (Götting. 1805); Demogeot, Études historiques et littéraires sur Ausone (Bord. 1838); Bacmeister
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
censura di Dante" (Vened. 1758), als scharfsinniger und geistvoller Kritiker bewährt. Eine Zeitlang bekleidete er das Amt eines Zensors und Aufsehers über die Druckereien in Venedig. Bei einem Aufenthalt in Padua stürzte er sich in einem Anfall
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
der christlichen Offenbarungslehre gegen die Philosophie beweisen, indem er als supernaturalistischer Skeptiker zeigt, daß die Vernunft allein nie zur Wahrheit gelangen könne. Hierher gehören: "Demonstrativ evangelica" (Par. 1679 u. öfter); "Censura
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Zensorischbis Zentral |
Öffnen |
. alle Vergehen gegen die christliche Religion und Moral und gegen die Kirchendisziplin mit Bußen und Strafen, in sehr schweren Fällen verhängten sie auch Interdikt und Exkommunikation (s. Censura ecclesiastica). In der zweiten Periode gingen aus diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kirchenstrafenbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
sie in medizinales (s. Censurae ecclesiasticae) und vindikative, d. h. solche, die eine objektive Genugthuung für das verletzte Gebot enthalten (Suspension der Kleriker auf bestimmte Zeit, Amtsentsetzung, Versagung des kirchlichen Begräbnisses). Auch
|