Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Centro- hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0049, von Centrifugal bis Centrum Öffnen
. Centrisch , soviel wie central; centrisch nach der Ecke heißt ein Vieleck, um das sich ein Kreis beschreiben läßt; centrisch nach den Seiten ein solches, dem sich ein Kreis einschreiben läßt. Centro-Amerika , s
78% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0040, von Centralamt für den internationalen Transport bis Centralbewegung Öffnen
(ebd. 1850; deutsch von Grimm, Berl. 1851); ferner Reichardt, Centro-Amerika (Braunschw. 1851); Morelet, Voyage dans l’Amérique centrale (2 Bde., Par. 1857; deutsch von Hertz, Jena 1872); Scherzer, Wanderungen durch die mittelamerik
76% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0036, von Cent nouvelles nouvelles bis Centralamerika Öffnen
). Centorbi (spr. tschentórbi) , s. Centuripe . Centrāl (lat.), den Mittelpunkt bildend. Centralamerika , Centro- oder Mittelamerika (hierzu eine Karte: Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0412, von Baryumdioxyd bis Basalte Öffnen
wird gewöhnlich die Guldinsche Regel (zentrobarische Regel) genannt, weil der Jesuit Guldin sie in seinem Werk "De centro gravitatis" (1635-42) auseinandersetzt; sie findet sich aber schon bei Pappus. ^[img] Barzaghi, Francesco, ital. Bildhauer, geb. 1839
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0872, von Zentralamerika bis Zentralasien Öffnen
America (New York 1858; deutsch von K. Andree, Leipz. 1865); Scherzer, Z. in seiner Bedeutung für den deutschen Handel etc. (Wien 1857); Gonzalez, Geographia de Centro-America (2. Aufl., Salvador 1878); Reisebeschreibungen von Scherzer (Leipz. 1864
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0453, von Bärwurzelöl bis Baryum Öffnen
«Centrobaryca seu de centro gravitatis etc.» (Wien 1635) erläuterte. Dieselbe kommt indes auch schon bei dem griech. Mathematiker Pappus (s. d.) vor. Barycentrum (grch.-lat.), der Schwerpunkt. Barye (spr. barih), Antoine Louis, franz. Bildhauer
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0253, von Cavelier bis Centralgenossenschaft Öffnen
kam man bald darauf dem Ziel ein gutes Stück näher, indem sich im Juli 1895 zunächst Nicaragua, Honduras und Salvador in einem Präliminarver- trage, der noch der Bestätigung der Kongresse be- darf, zu einer Republica Mayor de Centro- Amcrica