Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chemische Feuerzeuge
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Chemischbraun'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0226,
Feuerzeuge |
Öffnen |
226
Feuerzeuge.
dem Feuerstein und Hobelspänen; zu Ende des 17. Jahrh. kam das thüringische Feuerzeug mit Zunder und Schwefelfäden in Gebrauch. F., die man in der Tasche bei sich trug, erhielten mannigfache Konstruktionen, z. B
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Chemisches Feuerzeug, s. Feuerzeuge
Dampflampe, s. Lampen
Defekationskalk
Dochte
Drummond'sches Licht, s. Knallgas
Elektrische Lampe *
Elektrisches Licht *
Eupyrion
Exhaustor *
Feuerstahl, s. Feuerzeuge
Feuerzeuge
Fire-test
Gasäther
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
Z. sich entzünden, und solche, die einer Reibfläche von bestimmter chemischer Zusammensetzung bedürfen. Zu den letztern gehören die schwedischen Z., welche in vorzüglicher Qualität zuerst in Jönköping dargestellt wurden. Sie bedürfen einer Reibfläche
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0434,
von Platinbis Plattierte Waren |
Öffnen |
434
Platin - Plattierte Waren
andern stark wirkenden Agentien. Die größten Platingeräte sind die schon erwähnten Schwefelsäurekessel; in chemischen Laboratorien sind Tiegel, Retorten, Abdampfschalen, Bleche zum Einäschern organischer
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Platinatypiebis Platinchlorid |
Öffnen |
(Döbereiners Feuerzeug), und Platinmohr verwandelt Alkohol sehr schnell in Essigsäure. P. wirkt auch vielfach als Kontaktsubstanz, indem es in noch unaufgeklärter Weise die Bildung chemischer Verbindungen veranlaßt, ohne selbst an dem Prozeß sich zu beteiligen
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Feuerzeichenbis Feuerzeug |
Öffnen |
).
Feuerzeug, Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme, um damit brennbare Körper zu entzünden. Man unterscheidet je nach der Art der zur Anwendung kommenden physik. Mittel mechanische, chemische und elektrische F. Bei den erstern erzeugt man die Wärme
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0650,
von Zündhölzerbis Zwiebel |
Öffnen |
Feuerzeuge bei ihrem ersten Auftreten kein Glück gemacht, finden aber jetzt, seitdem sie aus Schweden als kleine Taschenapparate in verbesserter Qualität kommen, eine bessere Aufnahme. Die schwedischen Hölzchen, welche übrigens jetzt vielfach
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Feuerstahlbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
vereinfacht. Über die Leistungen einer solchen Pulsometerspritze ist noch nichts bekannt. Vgl. Jeep, Bau der Pumpen und Spritzen (Leipz. 1871); Mohr, Die Wasserförderung (Weim. 1883); Bach, Die Konstruktion der F. (Stuttg. 1883).
Feuerstahl, s. Feuerzeuge
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Absorptiometerbis Absorption (von Gasen etc.) |
Öffnen |
aufgeschütteten
Holzkohle. Das in den Apotheken als Heilmittel geführte, auf chemischem Weg dargestellte, fein gepulverte Eisen
absorbiert, wenn man es ausschüttet, den Sauerstoff der Luft so heftig, daß es sich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
, durch geschmolzenen Schwefel gezogenes Baumwollgarn, diente früher als Feuerzeug, jetzt noch bei der Sprengarbeit in Bergwerken (als Schwefelmännchen) und zum Schwefeln (Räuchern mit schwefliger Säure).
Schwefelgeruch beim Blitz, von Ozon herrührende Erscheinung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Wärmeeffektbis Wärmeleitung |
Öffnen |
in der Form von fühlbarer W. wieder frei. Hierauf beruht das sogen. pneumatische Feuerzeug: wird nämlich ein Kolben rasch in einen Luft enthaltenden Cylinder gestoßen, so erhitzt sich die zusammengepreßte Luft so stark, daß sich ein unten am Kolben
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Wasserstoffsäurenbis Wassersucht |
Öffnen |
von der Länge und Weite des Rohrs über der Flamme abhängig ist (chemische Harmonika), und die man also durch Heben und Senken des Rohrs beliebig variieren kann. Bei gewöhnlicher Temperatur ist W. ziemlich indifferent, er verbindet sich auch mit Chlor
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zumsteegbis Zündhölzchen |
Öffnen |
Quantitäten einer explosiven Mischung enthalten, dienen für Feuerzeuge etc., namentlich aber als Kinderspielzeug zum Verknallen auf kleinen Gewehren.
Zünder, s. Zündungen und Cinders.
Zunderschwamm, s. Polyporus.
Zündhölzchen (Reibzündhölzchen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
.), Feuerfresser.
Pyrophōn (grch.), ein 1873 von Friedrich Eugen Kastner (geb. 1852, gest. 1882) erfundenes orgelartiges Tonwerkzeug, das die sog. singenden Flammen (s. Harmonika, chemische) zum erstenmal musikalischen Zwecken dienstbar macht. An Stelle
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zunderlöcherpilzbis Zündhölzchensteuer |
Öffnen |
chemisch wirksamen Körpern (Kaliumchlorat, Kaliumbichromat u. s. w.) noch solche, welche die Reibung, die Färbung, die Festigkeit begünstigen, oder die Schnelligkeit der Entzündung regeln sollen, wie Glaspulver, Braunstein, Umbra, Schwefel, Caput mortuum
|