Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rar
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
; Anfall von Raserei.
Rapunzel, Pflanzengattungen: s. v. w. Oenothera biennis und Valerianella olitoria.
Rar (lat.), selten; rara avis, ein seltener Vogel, etwas Seltenes; Rarität, Seltenheit, auch etwas selten Vorkommendes, daher Sehenswerte
|
||
68% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
. Testo inedito del bo un secolo della lingua» (Pisa 1866) und
«Il Paradiso degli Alberti e gli ultimi trecentisti. Saggio di storia letteraria italiana. Scelta di curiosità letteraria inedite o rare»
(Bologna 1867–69). Nach Rußland
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
abfiel und im März 1860 mit der Romagna ihren Beitritt zum Königreich Sardinien erklärte. – Vgl. Savioli,
Annali della città bolognese (3 Bde., Bassano 1788–95); Gatti,
Descrizione delle più rare cose di B. (Bologna 1813); Muzzi
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
. 1582),
«The principal navigations, traffiques and discoveries of the English nation» (ebd. 1589; vollständiger 3 Bde., 1598–1600; neue
Aufl., 5 Bde., 1809–12), sei n Hauptwerk, wozu als Nachtrag
«A selection curious, rare and early
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
.,
Flor. 1828–29); seither sind sie oft aufgelegt worden (beste Ausg., 3 Bde., Mail. 1872). Sforza gab M.s
«Lettere in gran parte inedite» (Mail. 1875) heraus, die
«Opere inedite o rare» Brambilla, Bd.1–3 (ebd. 1883–87),
«Le poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
kehrte er nach Paris zurück, wo er Akademiedirektor wurde und 4. Jan. 1791 starb.
In den letzten Jahren seines Lebens beschäftigte er sich meist mit litte rar. Arbeiten; von seinen Schriften sind zu nennen:
«Réflexions sur la sculpture» (Par
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Für gütigen Rar danke zum voraus bestens.
Von R. K. Hackbraten. Könme mir eine wcrte Mitabonnentin sagen, woran der Fehler liegt, daß mir der Hackbraten immer zerfällt. Schon während dem Braten muh ich alle Vorsicht anwenden, um ihn bei einander zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
. 1873).
3) Samuel, engl. Komponist, geb. 10. Aug. 1740 zu London, ward in der königlichen Vokalkapelle unter Gates und Rares gebildet und erwarb sich bereits durch seine erste Oper: "The maid of the mill" (1764), und das Oratorium "The cure of Saul
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
. Seit etwa 1630 hießen auch Bücher, welche nach Art der Robinsonaden die meist erdichteten Abenteuer weit gereister Personen schilderten, Aventuriers. Ein Verzeichnis derselben gibt Grässe im "Trésor de livres rares", Bd. 1 (Dresd. 1859).
Aventurin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
888
Bibliographie.
(5. Ausg., Par. 1860-80, 6 Bde. und 3 Supplementbände) und Grässes "Trésor de livres rares et précieux" (Dresd. 1859-69, 7 Tle.). Daneben wird die Kenntnis der wichtigern neuen Erscheinungen der deutschen und ausländischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
und Malmaison, welche er in der "Description des plantes rares, cultivées à Navarre et à Malmaison" (Par. 1813, mit 64 Kupfertafeln) beschrieb. Gleichzeitig gab er heraus die "Plantes équinoxiales recueillies en Mexique" (Par. 1805-1818, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
Ribe, wurde 1722 daselbst Pfarrer, bekleidete später mehrere andre Pfarrstellen, bis er 1741 zum Bischof in Ribe ernannt wurde, wo er 1764 starb. Brorsons geistliche Gesänge erschienen 1739 unter dem Titel: "Troens rare Klenodie", eine neue Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
hervorzuheben: "A book of Roxburgh ballads" (Lond. 1847); "Memoirs of the principal actors in the plays of Shakspeare" (das. 1846); "Bibliographical account of rare books" (das. 1865) und "Illustrations of old English literature" (das. 1866, 3 Bde.). Auch gab
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
Klaviersachen im leichten und eleganten Genre, mehrere Symphonien, Ouvertüren, Streichquartette u. a.
Conrart (spr. kong-rár), Valentin, franz. Schriftsteller, geb. 1603 zu Paris, erwarb sich als Kenner der italienischen, spanischen und besonders
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
522
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert).
beißende und sprachgewandte Satiren schrieb; Brauman Tullin (gest. 1765), der besonders das Lehrgedicht, daneben aber auch die Satire pflegte; Hans Adolf Brorson (gest. 1764), dessen "Troens rare
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Horn (Blasinstrument)bis Horn (Stadt) |
Öffnen |
und geringere Rundung und Reinheit des Klanges. Das H. ist als Soloinstrument sehr beliebt, und wenn auch reisende Hornvirtuosen heute ziemlich rar sind, so finden sich doch mehr oder weniger lange Hornsoli in Orchesterwerken und Opern sehr häufig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
der absoluten Stuarts betrachtet werden muß. J. starb 16. Aug. 1637 in dürftigen Verhältnissen. Sein Grabstein in Westminster Abbey trägt die Inschrift: "O rare Ben J." Gute Ausgaben seiner Werke besorgten W. Gifford (Lond. 1816, 9 Bde., mit Noten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
. 1796-1812, 6 Bde.); "Histoire naturelle d'une partie d'oiseaux nouveaux et rares de l'Amérique et des Indes" (das. 1801-1804); "Histoire naturelle des cotingas et des todiers" (das. 1804); "Histoire naturelle des perroquets" (das. 1801-1805, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
Anmerkungen heraus (Flor. 1828-29, 5 Bde.; nachgedruckt, Par. 1843). Neuerlich erschien noch: "Del trionfo della libertà. Poema inedito" (Ver. 1877). "Opere inedite o rare" gab Bonghi (mit Biographie, Mail. 1883 ff., 9 Bde.), seinen Briefwechsel G. Sforza
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
. 1862); "Choix des plantes rares ou nouvelles cultivées et dessinées dans le jardin botanique de Buitenzorg" (Haag 1863); "Prolusio florae japonicae" (Amsterd. 1865-67); "De Palmis Archipelagi indici" (das. 1868); "Illustrations de la flore de
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker"; auch war er Mitherausgeber der "Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur". Aus seinem Nachlaß erschien: "Poetik" (Berl. 1888).
Schérer (spr. -rär), 1
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
medaglie rare della collezione Ainslianea etc." (Livorno 1789-1805, 8 Bde.); "Classes generales seu monetae urbium, populorum et regum ordine geographico" (Leipz. 1796, 2 Bde.; 2. Aufl., Flor. 1821); neue "Lettere e dissertazioni numismatiche" (Mail
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
und (1876) 4740 Einw.
Tarar (Aspirator), s. Mühlen, S. 848.
Tarare (spr. -rár), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Turdine und der Eisenbahn Lyon-Roanne, mit Handelskammer, Marmorbrüchen, lebhafter Industrie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
Wallfahrtskirche Madonna di T. aus weißem Marmor.
Tirard (spr. -rár), Pierre Emmanuel, franz. Mi-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
, rare and unique«, 1883). Über Lautentabulaturen schrieb W. Tappert, von dem aber ein erwartetes umfassendes Werk noch aussteht. Hier können wir gleich anschließen J. P. N. ^[Jan Pieter Nicolaas] Lands »De gamelan te Jogjåkartå« (über javanische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
der ältern Poesie Italiens können die vorzüglichen Ausgaben der kleinern poetischen Werke Tassos (»I poemi minori di Torquato Tasso«) von A. Solerti, Guido Mazzoni und Carlo Cipolla sowie Ottavio Varaldos Ausgabe der »Lettere e posie inedite e rare di G
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
841
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika)
rare Gewalt ihrer Gläubiger. Namentlich wandern so Kinder als Sklaven in das Dorf des oft entfernt wohnenden Gläubigers. Auf der That ertappte Diebe! werden gleichfalls zu Sklaven gemacht. Die Sklaven
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
Auswanderung. Die Wehrpflicht ist allgemein und zwar für beide Geschlechter. Die Leitung jeder Osmanie erfolgt durch die Osmasionten, welche zusammen den Großen Rar bilden; daneben besteht noch ein Kleiner Rat und ein Senat. An der Spitze steht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
. Supplemente, Par. 1860-80); Grässe, "Trésor de livres rares et précieux" (6 Bde. und 1 Supplement, Dresd. 1859-69).
3) Mit den litterar. Erzeugnissen eines bestimmten Zeitabschnittes, wie: Georgi, "Allgemeines europ. Bücherlexikon" (5 Bde., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
Rückkehr ward er 1804 Vorstand der Gärten zu Navarre und Malmaison, die er in der "Description des plantes rares cultivées à Navarre et à Malmaison" (11 Lfgn., Par. 1813-17, mit 66 Kupfertafeln) beschrieb. Gleichzeitig gab er noch zwei auf seine Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
; von Flourens, 12 Bde., ebd. 1802) aufgelegt. Übersetzungen und Auszüge giebt es in den meisten Sprachen Europas. Was Lesson als "Complément des œvres de B., ou histoire naturelle des animaux rares découverts par les voyageurs depuis la mort de B." (Par. 1829
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
über sein Üand und dessen
Volk zeigt. Sie erschien zuerst zu Capolago 1834
(2 Bde.), mit C.s Lebensabriß von G. Capponi zu
Florenz 1849 (2 Bde.), deutsch von Leber (2. Aufl.,
8 Bde., Grimma 1849-50); C.s "Opers insäitk 0
rare" (2 Bde.) in Neapel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
ok rars d0ok8" (2 Bde., Lond. 1865), "Ilw^rktioi^
oi^ eai'I^ NuAÜZli populär 1it6ratur6" (2 Bde., ebd.
1863-64) und "Iiii^ti-ationZ ot oiä NnFii8k litera-
tui-6" (3 Bde., ebd. 1866). Seit 1866 war C. mit der
Herausgabe von Abdrücken seltener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
. die Äegie-
rung der Vereinigten Staaten. Von seinen litte-
rar. Arbeiten ist noch sein Reisetagebuch "I0 (^uda
and dack" (Neuyork 1859) zu erwähnen und seine
"^6ttei-8 011 Italien unit^" (Boston 1871). Ferner
veröffentlichte er biogr. Skizzen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
783
Dänische Sprache und Litteratur
delige Sange", hg. von Holm, 2. Aufl. 1838, und "Troens rare Klenodie", 1739), der seinen Zeitgenossen Ambrosius Stub (gest. 1758) weit hinter sich ließ. Job. Herm. Wessel (gest. 1785) gewann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
. Ihre litte-
rar. Laufbahn begann sie 1844 mit dem Noman
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
die Aufmerksamkeit Goethes erregt hatte. Manzonis Bedeutung, auch als Meister histor. und litterar. Kritik, ist noch immer im Steigen begriffen. Zwischen 1883-89 sind 4 Bände seiner "Opere inedite o rare" erschienen. Etwas später trat Giacomo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
, Der Ursprung der N. (Lpz. 1874);
Neumann, Volk und N. (ebd. 1888).
Nation, Die, 1883 in Berlin gegründete polit.
Wochenschrift freisinniger Richtung, bringt auch
Aufsätze über wissenschaftliche Tagesfragen, litte-
rar., philos. und histor. Essays
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
, Johannes, Schriftsteller, Sohn von Ro-
bert P., geb. 4. Juli 1853 zu Dresden, studierte in
Jena und Leipzig, war 1880-88 Feuilletonredac-
teur der "Frankfurter Zeitung", wurde 1891 litte-
rar. Beirat des Verlagsverbands "Union" in Stutt-
gart
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
Q. der
das Geldwesen, namentlich die Einnahme der Hono-
rare sür die Vorlesungen besorgende Beamte, sein
Amtslokal die Quästur.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
. ßohn, lat. ^rar, ^rHris, 8auc0nna),
der größte Nebenfluß der Nhöne (rechts), entspringt
im franz. Depart. Vogesen (Vosges) am 3)tönamont
i472 m) der Monts Faucillcs, 10 km östlich von
Darney,flicßt oberhalb Chälon-sur-Saöne meist nach
SSW
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
° Von Usta wieder gebaut, 2 Chr. 26, 9.
Edel
H. 1. Ist dasjenige, was eiuen besondern Vorzug und Vortrefflichkeit vor andern hat, von leblosen Sachen, guter Art, rar, kostbar, köstlich, schön:c.;
z.V.
Edle Neben, 1 Mos. 49, 11. Esa. S, 2. c. 16, S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
für unschätzbar achten. Theurer Glanbe, 2 Petr. 1, 1. (S. Glaube §. 4.) a) Unter Eli war GOttes Wort theuer, 1 Sam. 3, 1. v) Daß ein Mann theurer (wegen der neMteteil rarer) sein soll,
denn seines Gold, Efa. 13, 12. c) Warum, daß meine Seele heutiges
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
und mit Galle tränken, Ier. 9, 15. c. 23, 15. Klagel. 3, 15. 19.
Werth
§. 1. 1) Lieb und angenehm, wie Kleinodien zu achten; 2) rar, wegen getödteter Männer. Esa. 13,12. 3) in aller Ehre und Würde stehen; 4) alles Annehmens würdig; 5) theuer.
i) Weil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
d'une partie d'oiseaux nouveaux et rares de l'Amérique et des Indes" (ebd. 1801-4), "Histoire naturelle des cotingas et des todiers" (ebd. 1804), "Histoire naturelles des perroquets" (2 Bde., ebd. 1801-5), "Histoire naturelle de calaos" (ebd. 1804
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Mann |
Öffnen |
) Männlichen Alters.*
Wenn ein Mann theurer (wegen der Menge der umgebrachten,
rarer) sein soll, denn seines Gold, Efa. 13, 12. EZ sollen beide Mann und Weib ? gefangen werden, Ier.
6, 11.
IEsus speisete 5000 Mann, Matth. 14, 21.
Sintemal ich
|