Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chiné
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
.).
Chiné (frz., spr. schineh ), bunt (geflammt) gewebt (s. Chinierte Stoffe ).
Chine (engl., spr. tschein ; vom angelsächs. cinan , d.i. gähnen), Schlucht
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0147,
von Rothe Schminkenbis Orientalische Schönheitsmilch |
Öffnen |
feuilles, Rouge de Chiné, Lainé d'Espagne.
Unter dem ersten Präparat, Rouge en feuilles, versteht man Kartenblättchen, welche auf der einen Seite mit einer höchst konzentrirten Carthaminlösung bestrichen sind. Die letzteren Präparate sind Crêpe
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
. Zeugdruckerei
Aviviren, s. Färberei
Bandanendruck, s. Zeugdruckerei
Blaufärben
Braunfärben
Bruiren
Caca
Cerise
Chiné
Chinirte Zeuge, s. Chiné
Degummiren, s. Seide
Enlevage
Erdfahl
Falb
Fayenceblau, s. Indigo
Flavesciren
Foncé
Galliren
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
17.
Rouge Alloxane 143.
- de Chiné 141.
- cn feuilles 141.
- - pâte 140.
- - tasses 141.
- végétal 141.
- - liquide 142.
Rum, Fabrikation von 70.
Rum-Parfüm 84.
S.
Saal-Wachs 260. 261.
Sal thermarum Carolinense factit. 18
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Chinierte Zeugebis Chinolin |
Öffnen |
Zeuge (spr. schi-), s. Chiné.
Chinin C20H24N2O2 ^[C20H24N2O2], Alkaloid, findet sich in den Rinden zahlreicher Arten der Gattung Cinchona (s. Chinarinden), stets begleitet von Cinchonin, und wird dargestellt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
); Patera, über F. (Wien 1871).
Flammeri (engl. Flummery), in der Kochkunst eine kalte Speise aus Gries, Milch und Eiern.
Flammette (franz.), der Schröpfschnepper.
Flammieren (lat.), etwas flammen, ihm ein flammenartiges Ansehen geben (vgl. Chiné
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
of Roaring Camp" (1868), "The outcasts of Pokerflat" (1869), "Miggles" und "Tennessee's partner", endlich zwischen andern Arbeiten in Versen und Prosa das kleine Gedicht "Plain language from truthful James" (1871), vom Volksmund "Heathen Chinee
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
, deren Flammierung
(Chiné) auf mehrerlei Art hergestellt sein kann. Bei den eigentlichen C. S. sind größere isolierte Flammen, langgezogene Farbenmuster mit schwach abgegrenzten,
gleichsam verwaschenen Enden
|