Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chodja
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
(arab.), s. Böser Blick .
Naßrâni , s. Nazareth .
Nassr eddin , s. Nâßir ed-din .
Nassr eddīn Chodja , eine Art türk. Eulenspiegels (s. d.).
Naßspinnerei , s. Flachsspinnerei .
Naßthal , enges Waldthal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
" (1875). Außerdem veröffentlichte er: "Türkische Skizzen" (2. Aufl., Leipz. 1878, 2 Bde.), eine Reihe instruktiver Aufsätze über orientalische Zustände; "Ost und West", Gedichte (Oldenb. 1877, 3. Aufl. 1881); "Nassreddin Chodja, ein osmanischer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
littöraii-s 8ur I'iol
1'^8pi0Fi6 (Gent 1858). - Das Ausland kennt
geistesverwandte Gesellen, z. V. Italien Bertoldo
(s. Croce); vgl. auch Murad Effcndi, Nassreddin
Chodja, ein Omanischer E. (Oldenb. 1877), und Die
Schwanke des Naßr-ed-din
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, «Meister Nasr ed-din's Schwänke", Triest 1857), in freier poet.
Bearbeitung von Murad-Efendi (F. von Werner): «Nasr ed-din Chodja, ein osman. Eulenspiegel» Oldenb. 1877), sind zugleich das Wichtigste aus dem
im Türkischen zahlreich vertretenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
und West" (Oldenb. 1878; 3. Aufl. 1881), "Naßreddin Chodja. Ein osman. Eulenspiegel" (ebd. 1878), "Balladen und Bilder" (ebd. 1879; 3. Aufl. 1885).
Werner, Fritz, Genremaler, geb. 3. Dez. 1827 zu Berlin, war anfangs Kupferstecher, ist seit 1863 Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
später unter dem Namen Aksiari berühmt durch seine Gärten weißer Rosen und als Grabstätte des türk. Eulenspiegel, Nassreddin Chodja. Sultan Bajasid Ⅰ. starb hier 8. März 1403 als Gefangener im Lager Timurs.
Akserāi (d. h. Weißschloß), im Altertum
|