Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cholera Altona
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Choleramittel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
709
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn
selben bis jetzt über 143 Mill. M. betragen. Nach Beendigung der Vorarbeiten und nachdem die in das Freihafengebiet einzuziehenden Gebäude (es waren im ganzen über 500, welche von 23000 Menschen bewohnt
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
. liegt an den Linien H.-Wittenberge-Berlin (285,9 km), H.-Altona-Neumünster-Vamdrup (260,9 km), H.-Altona-Blankenese-Wedel (25,9 km), H.-Hannover-Cassel (346,4 km), H.-Bremen (114,5 Km) der Preuß. Staatsbahnen und H.-Lübeck der Lübeck-Büchener
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
267
Cholera
ohne Vermittelung eines äußern Trägers des In-
fektionsstoffes geleugnet; der damals noch unbe-
kannte Infektionsstoff werde vom Cholerakranken
nicht in fertigem, infektionstüchtigem Zustande aus-
geschieden, sondern müsse
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
. - R. hinterließ zwei Söhne, von denen der eine bis 1887 General und Kommandant von Altona war, der andre, Joseph Maria von R., geb. 19. Mai 1839, seit 1873 Gesandter in Athen und vortragender Rat im Auswärtigen Amte des Deutschen Reichs, seit 1882
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
Ministerkongreß statt. 1831 wütete zum erstenmal die Cholera auf verheerende Weise in der Kaiserstadt. Im März 1848 brachen Unruhen in W. aus, die den Sturz Metternichs (13. Mai) und den Erlaß einer Verfassung sowie die Berufung volkstümlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
. 1801 zu Nübel in Schleswig,
veröffentlichte bereits 1823 «Berechnung der Sternbedeckungen vom Monde zur Bestimmung der geogr. Länge» in den
«Astron. Nachrichten». Er siedelte dann nach Altona über, wo er an der unter Schumachers Leitung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
wie bei der Asiatischen Cholera
schmerzhafte Wadenkrämpfe, Anurie und rafcher
Verfall der Kräfte gesellen. Anders bei der sog.
eranthematischen Form der Fischvergiftung
(Ie1itli^8inu8 6XHnt1i6iliaticu8), welche besonders
von dem Genusse tropischer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
seinen verschiedenen Übersetzungen behauptet entschieden die der Werke Homers (zuerst vollständig, 4 Bde., Altona 1793; 5. stark verbesserte Aufl., Stuttg. 1833). Es wird indessen die erste Ausgabe der Odyssee (Hamb. 1781; Neudruck, hg. von M. Bernays
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
" (Par. 1801); "Géométrie de position" (das. 1801; deutsch von Schuhmacher, Altona 1808-10, 2 Tle.); "De la défense des places fortes" (Par. 1809, 3 Bde.; 3. Aufl., das. 1812; deutsch von Bressendorf, Stuttg. 1820), wozu nachträglich erschien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
1818 und wurde dann Generalmajor und Direktor der allgemeinen Kriegsschule. Im Frühjahr 1830 ward er Artillerieinspekteur, später Chef des Generalstabs des Feldmarschalls Gneisenau und starb 16. Nov. 1831 in Breslau an der Cholera. Seine zuerst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
« (neue Ausg., Altona 1830, 2 Bde.), 1793 die Auswahl Ovidscher »Verwandlungen« (2. Aufl. 1829) und 1799 der ganze Vergil verdeutscht, doch ohne Kommentar. Im Herbst 1802 ging V. seiner Gesundheit wegen mit einem Gnadengehalt von 600 Thlr. nach Jena, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0702,
Hamburg |
Öffnen |
aus Schleswig-Holstein, Hannover und Mecklenburg. Die Zahl der Geburten betrug (1891) 21795, der Sterbefälle 13553, der Eheschließungen 5719; 1892 beliefen sich die Zahlen infolge der Cholera auf 21810, 24124 und 5538. In Garnison (1394 Mann) liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dehnbis Dehnbarkeit |
Öffnen |
darauf beschränken, D. eingeschlossen zu halten. Sie erlitten zwar durch Cholera und Fieber sowie durch wütende Ausfälle der Aufständischen bedeutende Verluste, hielten aber doch ihre Stellungen vor der Stadt fest. Erst nach der Ankunft schweren
|