Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marinemaler
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Marinemalerei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
offenbar auf dem Wiener Boden gewachsen sind und Wiener Blut in sich haben. Dahin gehören unter seinen Bildern (meistens Einzelfiguren): der Marinemaler (1876), eine Dame vom Balkon herab die Tauben von San Marco fütternd, Dame vor dem Bücherschrank
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
(das Käppi eines Soldaten, das dessen Besuch bei der Köchin des Hauses verrät).
Bolanachi , Konstantinos , griech. Marinemaler, geb. 17. März 1837 zu Heraklium auf Candia, besuchte die Schulen im Königreich
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
unterstützt.
Bradford (spr. bräddförd) , William , amerikan. Marinemaler, geboren in New Bedford (Massachusetts), widmete sich anfangs dem Handelsstand, begann dann die Malerei der Schiffe in verschiedenen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
. Marinemaler, geb. 2. Juli 1832 zu Kopenhagen, besuchte 1846-53 die dortige Akademie, bildete sich aber als Marinemaler eigentlich selbständig aus. Mit Privatunterstützung bereiste er 1853 Deutschland und Italien, kehrte 1856 zurück, machte aber 1873
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
und Eleganz ausgeführt, zum großen Teil in Privatbesitz kamen. Bisweilen malt sie auch Blumen und Stillleben.
Eschke , Wilhelm Benjamin Hermann , Landschafts- und Marinemaler, geb. 6. Mai 1822 zu Berlin, erhielt
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
, Nationalgallerie in Berlin) u. a. Er ist herzoglich anhaltischer Hofmaler.
Isabey (spr. isabéh) , Louis Gabriel Eugène , franz. Marinemaler, geb. 22. Juli 1804 zu Paris als Sohn des Miniaturmalers Jean Baptiste I
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
(spr. kuk-kuk) , holländ. Malerfamilie, deren Stammvater der Marinemaler Johann Hermann K. (gest. 12. Jan. 1851) war. Er hinterließ drei Söhne, von denen der älteste, Barend Cornelis K., geb. 11. Okt. 1803 zu Middelburg, gest. 5. April 1862, sich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
117
Courant - Craig.
Courant (spr. kurángh) , Maurice Francis Auguste , franz. Landschafts- und Marinemaler, geb. 8. Nov. 1847 zu Havre, wurde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
, Marinemaler, geb. 1829 zu Bolton (Lancashire), kam mit seinen beiden Brüdern nach Philadelphia, wo er Schüler des Marinemalers James Hamilton und des Landschaftsmalers Paul Weber wurde. 1862 ließ er sich in New York nieder und zog 1877 nach Paris
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0008,
Achenbach |
Öffnen |
) Andreas , Landschafts-
und Marinemaler, geb. 29. Sept. 1815 zu Kassel, machte schon in früher Jugend mit seinem Vater,
der Kaufmann war, vielfache Reisen, die seinen Sinn für landschaftliche Schönheit
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
Künstlerhaus in Wien.
Aiwasowski , Iwan Konstantinowitsch ,
russ. Marinemaler, geb. 7. Juli 1817 zu Feodosia in der Krim, trat, da er schon in
früher Jugend ein großes
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
er das Deckenbild: die Harmonie, und die Wandbilder: dramatische, erotische und ländliche Musik, darstellte.
Barry , François Bernard, franz. Marinemaler, geb. 3. Mai 1813 zu Marseille, wurde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
). 1870 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Berg , Albert , schwed. Marinemaler, geb. 19. Sept. 1832 zu Stockholm, erhielt als Taubstummer 1841 und 1842 Unterricht im Institut de l'Epées in Paris und später
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
und Büsten aus.
Berthélemy , Pierre Emile , franz. Marinemaler, geb. 3. April 1818 zu Rouen, empfing dort den ersten künstlerischen Unterricht, besuchte aber wegen der Abneigung seiner Eltern gegen den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
...
Bogoljubow , Alexis , russ. Marinemaler, geb. 1824 im Gouvernement Moskau, diente anfangs in der Marine, wurde 1841 Offizier und widmete sich bei seinem großen Zeichentalent auf den Rat des Herzogs von Leuchtenberg der Malerei. 1849 wurde er Schüler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
Phryne.
Bouvier (spr. buwjéh) , Arthur , belg. Marinemaler, geboren zu Brüssel, brachte auf die belgischen und französischen Ausstellungen mehrere in Wasser und Luft sehr gelungene Marinen, z. B
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
.
Brendel , Albert , Tiermaler, geb. 7. Juni 1827 zu Berlin, war zuerst Schüler der dortigen Akademie unter dem Marinemaler Wilh. Krause (gest. 1864) und erhielt später (1851) seine Ausbildung in Paris unter Couture
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
und mehrere Statuen für die dortige Johanneskirche.
Brown (spr. braun) , 1) Appleton J. John , amerikan. Landschafts- und Marinemaler, geb. 12. Juli 1844 zu Newburyport (Massachusetts
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
sich auf der dortigen Akademie, lernte dann beim Dekorationsmaler Gerst und wurde Schüler des Marinemalers Wilhelm Krause. 1843 machte er, unterstützt vom König Friedrich Wilhelm IV., eine Studienreise nach Venedig und hielt sich längere Zeit
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0229,
von Guarneriobis Guffens |
Öffnen |
11. Febr. 1881 in Mailand durch Selbstmord.
Gude , Hans Frederik, norweg. Landschafts- und Marinemaler, geb. 13. März 1825 zu Christiania, besuchte dort das Gymnasium und die Kunstschule und kam 1841 nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
., wurde dort im Kadettenhaus erzogen, ging aber, als er in Berlin die Bekanntschaft des Marinemalers Krause und andrer Künstler machte, zur Kunst über. 1841 bezog er die Akademie in München und ging 1847 zu seiner weitern Ausbildung nach Antwerpen, wo
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
und jung, Erziehung des Bacchus und junge Venetianerin.
Hardorff , Rudolf , Marinemaler, geb. 8. März 1816 zu Hamburg als Sohn des Malers Gerdt H., lernte die Kunst anfangs von seinem Vater, machte dann
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
.
Hayes (spr. hehs) , Edwin , engl. Marinemaler, geb. 1830 zu Bristol, malt in Aquarell treffliche Seestücke, in denen besonders das Wasser und das Spiel der Wellen meisterhaft behandelt sind. Er ist Mitglied der Akademie
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
. Porträt-, Genre- und Marinemaler, geb. 1843 in Perthshire (Schottland), bildete sich auf der Akademie zu Edinburg unter Robert Scott Lauder und lieh sich 1852 in Glasgow nieder, wo er 1863 Mitglied des Kunstinstituts und 1877 Mitglied
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
Vatikan in Rom, im Kölner Museum.
Hook (spr. huk) , James Clarke , engl. Historien- und Marinemaler, geb. 21. Nov. 1819 zu London, wurde 1836 Schüler der dortigen Akademie, erhielt 1842 die goldne Medaille
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
der Statue Friedrich Wilhelms III.
Hunt (spr. hönnt) , 1) Alfred William, engl. Landschafts- und Marinemaler in Öl und in Aquarell, geb. 1831 zu Liverpool, empfing von seinem Vater
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
der Akademie in Berlin.
2) Franz , Marinemaler, geb. 1822 zu Hamburg, war 1847-50 Schüler der Düsseldorfer Akademie und insbesondere Schirmers. Später bereiste er, um Kunststudien zu
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
, Friedrich , Architekturmaler, geb. 13. Juni 1815 zu Schwerin, besuchte auf Veranlassung der Herzogin Helene von Orléans die Akademie zu Berlin und bildete sich unter dem Dekorationsmaler Gropius und dem Marinemaler Wilh. Krause aus. Dann ging er nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0314,
von Körnerbis Kotsch |
Öffnen |
, Ernst Karl Eugen, Landschafts- und Marinemaler, geb. 3. Nov. 1846 zu Stibbe (Regierungsbezirk Marienwerder), besuchte ein Berliner Gymnasium, aber zugleich das Atelier von Eschke, dem er seine Hauptausbildung verdankt. Später arbeitete er auch bei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
.
Lapostolet (spr. lapŏstŏlä) , Charles , franz. Marinemaler, geboren zu Velars (Côte d'Or), Schüler von Cogniet, malt Marinebilder, die von feiner Empfindung und gründlicher Kenntnis des Baues der Schiffe zeugen, aber im Detail
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
und Lotte, Idylle, Begraben, der Ehekontrakt, Wochenbesuch bei der Gutsherrschaft, der letzte seines Namens, Waldschlößchen und (1880 in Düsseldorf) Aufbruch zum Hochzeitstanz.
Leitner , Heinrich , Marinemaler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
(1878). 1868 ward er Genosse und 1877 Mitglied der Akademie. - Sein jüngerer Bruder, Robert L., in Southampton ansässig, ist ein geachteter Marinemaler.
Lesser , Alexander , poln. Historienmaler, geb. 1814 zu
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
aus den Evangelien.
Masure (spr. masühr) , Jules , franz. Marinemaler, geboren zu Braine (Aisne), widmete sich unter dem Landschaftsmaler Corot in Paris der Marinemalerei, die er mit großem Geschick
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
.
4) Etienne François Auguste , franz. Marinemaler, geb. 8. Juli 1805 zu Brest, trat schon früh mit Marinebildern auf, bildete sich für dies Fach auf Reisen in Skandinavien, Holland und an den Küsten Kleinasiens zu einem tüchtigen Künstler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
der Sperlinge, die Biene auf den Feldern etc. Im deutsch-französischen Krieg wurde sein Atelier in Bougival geplündert und zerstört.
Mesdag , Hendrik Willem , holländ. Marinemaler, geb. 1831 zu Groningen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
aber auch von mißlungenem Effekt: ein Alpenglühen in Norwegen (1866).
Mols , Robert , Landschafts- und Marinemaler in Antwerpen, malt Landschaften, Strandbilder und Städteansichten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
, Harzlandschaft, Morgenlandschaft etc.
Naish (spr. nähsch) , John George , engl. Marinemaler, geb. 9. April 1824 zu Sussex, bezog 1846 die Akademie in London, wo er im folgenden Jahr mit dem Bild: Abzug
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
.
2) Johann Karl , dän. Marinemaler, geb. 14. Aug. 1833 zu Kopenhagen, besuchte von 1847 an die dortige Akademie, bildete sich aber in der Marinemalerei ohne Lehrer aus. 1862 und 1863 machte er Reisen in Deutschland, Italien und Frankreich, 1867
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
er Ritter der Ehrenlegion.
2) Achille Jules , franz. Landschafts- und Marinemaler, geb. 1815 zu Quimper, begann seine künstlerische Ausbildung in Brest unter Charioux, kam nach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
.
Oakes (spr. ohks) , John Wright , engl. Landschafts- und Marinemaler, geb. 1822 zu Sproston House (Cheshire), lernte nur am Liverpool College das Zeichnen, war aber in der Malerei Autodidakt. Er machte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0427,
von Pleysierbis Pohle |
Öffnen |
du werden? Kleines Volk, Schnickschnack u. a. Seit 1872 wohnt er in Lößnitz bei Dresden.
Pleysier (spr. pläsjéh) , Ary , holländ. Marinemaler, geb. 16. April 1809 zu Naardingen, widmete sich gegen den Willen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
Leuten thun.
Quartley (spr. kártlĕ) , Arthur , französisch-amerikan. Landschafts- und Marinemaler, geb. 1839 zu Paris, bildete sich als Autodidakt aus und ließ sich in Baltimore nieder, von wo er 1876 nach New
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
458
Saltzmann - Sandys.
Saltzmann , Karl , Marinemaler, Schüler von Eschke in Berlin, machte sich zuerst bekannt durch ein Bild: Morgendämmerung
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
er mehrere Medaillen.
Schaefels , Henri François, belg. Genre- und Marinemaler in Antwerpen, malt Marine- und Seeschlachten von kühner, lebensvoller Komposition, die freilich im Kolorit oft die Wahrheit verletzen, z
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
von Braunschweig zu Hietzing Kompositionen aus Walter Scott.
2) Fritz (Friedr. Ludwig Christian), Marinemaler, geb. 17. Mai 1834 zu Rostock, war anfangs Seemann, dann Stubenmaler, ging
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
.
2) Charles Louis , belg. Marinemaler, geb. 1802 zu Warneton (Westflandern), Bruder des vorigen, erhielt ebenfalls den ersten Unterricht im Zeichnen und Modellieren von seinem Vater, widmete sich nachher der Seemalerei, machte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
, Wilhelm Ferdinand, dän. Marinemaler, geb. 1. April 1840 zu Kopenhagen, widmete sich dort der Dekorationsmalerei, ging 1869 nach München, wo er sich für das Landschaftsfach entschied und seine Studien unter Chr. Morgenstern machte, mit dessen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0578,
von Zettlerbis Ziem |
Öffnen |
, Raucher, Schachspieler, Auerhahnjagd in Rußland u. a.
Ziem , Félix François George Philibert, franz. Architektur- und Marinemaler, geb. 25. Febr. 1821 zu Beaune (Côte d'Or), war acht Jahre Schüler der Kunstschule
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hildebrandt |
Öffnen |
Studienreise nach Rügen unternahm. Nach seiner Rückkehr arbeitete er eine Zeitlang im Atelier des Marinemalers W. Krause und machte dann eine zweite Reise nach England und Schottland. 1841 begab er sich nach Paris in das Atelier des Marinemalers Isabey
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
A. Schelfhout (s. Taf. Ⅶ, Fig. 2) und J. C. Schotel als Landschafts- und Marinemaler, J. H. Verheyen als Architekturmaler und G. J. J. van Os als Blumenmaler zu nennen.
Mit dem Sturze der klassicistischen Richtung in Frankreich erfolgte auch ein
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur |
Öffnen |
), Moschkow (gest. 1839) und andere; als Landschafts- und Marinemaler: Sim. und Sil. Schtschedrin (gest. 1804 und 1830), Pritschetnikow (gest. 1809), F. Aleksjejew, der russ. Canaletto (gest. 1824). Die akademische Richtung vertraten im Laufe des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
, Hans, Marinemaler, geb. 24. Febr.
1850 zu Husum in Schleswig-Holstein, wurde in sei-
ner Ausbildung wesentlich vom dän. Marinemaler
Anton Melbye beeinflußt und bildete sich dann in
London weiter aus. Durch große Seereisen mackte
er sich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
. 1599 zu Leiden, war Landschaftsmaler und gleich jenem ein ausgezeichneter Kupferstecher. – Willem van de V., der Ältere, ein hervorragender Marinemaler und Marinezeichner, geb. 1610 zu Leiden, stand in Diensten Karls Ⅱ. und Jakobs Ⅱ. von England
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
Dahl (Sohn des Joh. Chr. Dahl), Fräulein Elisabeth Sinding, Uchermann und Askevold aus. Der Stilllebenmaler F. Böe und der Marinemaler Benetter bildeten sich in Paris.
Eine Bewegung von großer Bedeutung für die neuere Zeit brachte die Errichtung
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
er das Kreuz der Ehrenlegion.
Bouquet (spr. bukäh) , Michel , franz. Landschafts- und Marinemaler, insbesondere auf Porzellan, geb. 17. Okt. 1807 zu Lorient (Morbihan), widmete sich anfangs in der Ölmalerei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
et moulage par soi-même « (1867), und » Souvenirs de la guerre de 1870/71 «.
Clays (spr. klehs) , Paul Jean , belg. Marinemaler, geb. 1819 zu Brügge, bildete sich in seinem Fach unter Gudin (gest. 1880
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
. 1840, zog mit seinen Eltern schon in früher Jugend nach New Bedford, wo sein künstlerisches Talent sich zuerst entwickelte. Nachdem er unter dem holländischen Marinemaler Alb. van Beest sich ausgebildet hatte, ging er nach 1864 nach Boston und ließ
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0369,
von Meixnerbis Mélingue |
Öffnen |
Stange (gest. 1880), machte Studienreisen in den großartigen Gebirgsgegenden und an den Strandklippen Norwegens und Schwedens (1846-1851), die einen tiefen Eindruck auf ihn machten und zu seiner Ausbildung als Marinemaler beitrugen. Die Vorwürfe seiner
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
.
Silva , 1) Francis , amerikan. Marinemaler, geb. 1835 zu New York, nahm an dem amerikanischen Bürgerkrieg teil, diente bis 1866 als Offizier, begann seine künstlerische Laufbahn erst 1868 als Autodidakt und malt e sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
. bildete sich bei den Holländern die M. in vorzüglichem Maße aus. Jan van Goyen, Willem van de Velde, Jan Lingelbach, Jakob van Ruisdael, Ludolf Backhuysen sind die bedeutendsten Marinemaler jener Zeit. Unter den neuern sind zu nennen bei den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
: "Pozmaweb" (Polyhistor), und eine armenisch-französische Revue: "La colombe du Massis" (Par. 1855), heraus.
2) Iwan Konstantinowitsch, russ. Marinemaler, geb. 7. Juli 1817 zu Feodosia in der Krim, wurde Schüler der Petersburger Akademie, bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
.
Cogelwein, s. Cocos.
Cogels, Joseph, belg. Maler, geb. 1786 zu Brüssel, bildete sich auf der Düsseldorfer Akademie zum Landschafts- und Marinemaler aus, machte Reisen in Frankreich und kehrte 1806 nach Belgien zurück. Im J. 1810 ging er nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
). Wie Jacobsen früher Naturforscher und Drachmann Marinemaler, so war Schandorph Gymnasiallehrer, bis er, wie so viele andre, durch Brandes zum Bewußtsein seiner dichterischen Befähigung erweckt wurde. Schandorph steht einzig da in der Schilderung des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Drachenbaumbis Drachmann |
Öffnen |
die Kunstakademie daselbst und bildete sich unter Sörensen zum tüchtigen Marinemaler aus. Der große Erfolg, den er mit der Herausgabe seiner "Digte" (1872) hatte, bewog ihn indessen, sich ganz der Litteratur zuzuwenden, und bald war er als eins
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
Professors W. Herbig und besuchte von 1841 bis 1845 die Akademie. Bis 1848 arbeitete er im Atelier des Marinemalers W. Krause und bildete sich 1849-50 in Paris bei Le Poittevin weiter in der Marinemalerei aus. Im J. 1850 bereiste er Südfrankreich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
, Bernhard, Maler, geb. 23. Nov. 1816 zu Berlin, studierte an der dortigen Akademie, dann bei dem Dekorationsmaler Gerst und bei dem Marinemaler Wilhelm Krause. Nachdem er 1843 Venedig und 1847 Oberitalien und Dalmatien besucht hatte, ließ er sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
in amerikanischen Salons als kostbare Zierde.
3) Swain, nordamerikan. Maler, geb. 1840 zu New Bedford, erhielt seinen ersten Unterricht in der Kunst von einem dort lebenden holländischen Marinemaler, van Beest, gründete 1864 in Boston ein eignes Atelier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
, geb. 23. Nov. 1820 zu München, erhielt seine erste Erziehung im Kadettenkorps daselbst, machte auf einem Besuch in Berlin die Bekanntschaft des Marinemalers Professor W. Krause und seiner Schüler, was ihn veranlaßte, sich ganz der Kunst zu widmen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hengstbis Henke |
Öffnen |
: "Die Kriegführung zur See in ihren wichtigsten Epochen" (Berl. 1881) und gibt mit dem Marinemaler Niethe u. a. das Prachtwerk "Zur See" (das. 1885 ff.) heraus.
Henke, 1) Heinrich Philipp Konrad, namhafter protest. Kirchenhistoriker, geb. 3. Juli 1752 zu Hehlen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
. 22. Juli 1804 zu Paris, war Schüler seines Vaters, wohnte 1830 in der Eigenschaft eines königlichen Marinemalers dem Feldzug nach Afrika bei und stellte eine Reihe Bilder aus jenem Kriegsschauplatz dar. Zu seinen besten Darstellungen gehören
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
die Akademie von Berlin, wo er sich unter dem Dekorationsmaler Gropius und dem Marinemaler Wilh. Krause zum Architektur- und Landschaftsmaler ausbildete. Dann begab er sich nach München und studierte drei Jahre lang Architektur und Ornamentik, gab
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
in der Formel
^[img]
die unveränderlichen Zahlen 1, 1/2, -1/8, 1/16, -5/128... die Koeffizienten.
Koekkoek (spr. kukkuk), Barend Cornelis, holländ. Maler, geb. 11. Okt. 1803 zu Middelburg in Holland, Sohn des Marinemalers Johann Hermann K. (geb. 1778 zu Bern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
das Mittelländische Meer. Schon vorher war er zum Mitglied der Akademie zu Berlin erwählt worden. Als Marinemaler behauptet K. deshalb eine hervorragende Stellung, weil er diesen Zweig der Malerei zuerst in Berlin kultiviert und eine Schule
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Landschafts- und Marinemaler der neuern Zeit sind: die Deutschen Andreas und Oswald Achenbach, A. Zimmermann, Leu, E. Schleich, Hoguet, Eschke, Graf Kalckreuth,
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
erhalten und folgen den dortigen Schulen. Ein Gleiches gilt von Rußland, dessen Maler teils in Paris, teils in Deutschland gelernt haben. Zu erstern gehört der Kriegsmaler und Ethnograph Wereschtschagin. Neben ihm sind noch der Marinemaler Aiwasowski
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
." (Berl. 1879); "Almanach der k. k. Kriegsmarine" (Pola); "Deutscher Schiffskalender für Kriegsmarine und Handelsflotte" (Leipz. 1886 ff.); Zeitschriften s. oben (S. 251).
Marine (franz.), in der Malerei ein Seestück, Seebild; daher Marinemaler etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
, Fußwurzelknochen, os temporium, Schläfenbein.
Os, Georg Jakob Johannes van, holländ. Maler, Sohn des Huysum nachahmenden Blumen- und Marinemalers Jan van Os (1744-1808) und Bruder des Tiermalers Pieter Gerard van Os (1776-1839), geb. 20. Nov. 1782
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
, Dresden, Kassel, Antwerpen, Braunschweig und Wien (Belvedere). - Seine Brüder Gillis P. (1612-53) und Jan P. (1624-77) sind ebenfalls als Marinemaler zu erwähnen. Ersterer arbeitete mit Bonaventura zusammen.
Pegănum L. (Harmelkraut, Harmelraute), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Schule des 17. Jahrh. Ausgezeichnete ältere Marinemaler sind: Porcellis, van Goyen, B. Peeters, W. van de Velde, L. Bakhuisen. Unter den Neuern sind die Holländer J. C. ^[Johannes Christiaan] Schotel, Hulk, Koekkoek, Storm, Mesdag etc., die Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
, war von 1634 bis 1640 in Delft und dann in Amsterdam thätig, wo er um 1660 starb. Er ist einer der ersten Marinemaler der holländischen Schule und hat sowohl Seestürme als ruhige Marinen mit Schiffen und ganzen Flotten und Seeschlachten gemalt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
versucht. Er war königlicher Professor.
15) Theodor, Maler, geb. 11. Mai 1838 zu Leipzig, trat 15jährig in das Atelier des Marinemalers Krause in Berlin, siedelte 1856 nach Paris über, studierte dort bei Isabey, debütierte im Salon 1861 mit zwei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
Einw.
Barsinghausen, (1885) 3111 Einw.
Bartels, * Hans, Maler, geb. 25. Dez. 1856 zu Hamburg, machte dort seine ersten Studien bei dem Marinemaler Hardorff und bildete sich dann von 1876 bis 1877 bei A. Schweitzer in Düsseldorf, seit 1878 bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
- und Marinemaler aus und unternahm dann große Reisen nach Nord- und Südamerika, nach Indien und nach der Westküste von Afrika, wo er unter anderm 1864 als
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
Ausstellung gelieferten Material sind gegenwärtig die geschicktesten und zugleich künstlerisch bedeutendsten Aquarellisten und Pastellzeichner Deutschlands der Münchener Landschafts- und Marinemaler Hans v. Bartels, die Berliner Landschaftsmaler Hans Gude, A
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Plankton (Expedition des Dampfers National 1889) |
Öffnen |
739
Plankton (Expedition des Dampfers National 1889)
ungenannter privater Seite waren 1000Mk. zur Verfügung gestellt worden znr Mitnahme eines Marinemalers, dem die Expedition eine Reihe trefflicher mariner Etndien verdankt.
Die Verteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
daselbst den Unterricht des Marinemalers Hardorff, machte 1876-77 Studien in Düsseldorf unter Schweitzer, 1878 in Hamburg unter Österley, unternahm dann eine Reise nach Italien und lebt seit 1885 in München. Sine Ölgemälde sowie namentlich seine Aquarelle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
1. Mai 1892) mit zusammen 78 Mitarbeitern.
Brendel, Albert, Tiermaler, geb. 7. Juni 1827 in Berlin, wurde 1846 daselbst Schüler des Marinemalers Krause, lernte dann seit 1851 in Paris bei Couture und dem Tiermaler Palizzi, kurze Zeit dann auch bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
von Eckersberg. Die Führer dieser Richtung waren der als Genremaler und Historienmaler gleich hervorragende Marstrand und der Landschafter Skovgaard. Der frühverstorbene Tiermaler Th. Lundby, Sonne, die Figurenmaler Exner und Vermehren, die Marinemaler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
.-käng), Alexandre Gabriel, franz.
Maler, geb. 3. März 1803 zu Paris, war Schüler
von Abel de Pujol, brach sehr bald mit den klassischen
Kunstregeln und bildete sich durch Studien nach der
Natur. Er begleitete 1827 den Marinemaler Gar-
neray nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
, Ludw., Marinemaler, geb. 2. Febr. 1848 zu Gernsbach in Baden, widmete sich in Stuttgart 1865 dem Studium der Architektur. Nach dem Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871, den er als Offizier mitgemacht hatte, begab er sich 1872 zu Piloty nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
^voriä" (Lond.1795), "Odäel-
vationg 011 ^V3.t6i-" (ebd. 1805) und "?r3.ctie9.1 od-
LSivÄtionZ on t1l6 äi^ rot in timdsr" (1815).
Dodd, Rob., engl. Marinemaler, geb. um 1748,
gest. vermutlich um 1810, verherrlichte in Gemälden
die Großthaten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
Schiebers.
Eschke, Hermann, Maler, geb. 6. Mai 1823 zu
Berlin, wurde daselbst bei Herbig, Kramer, dem
Marinemaler Krause und 1849-50 zu Paris bei Le-
poittevin ausgebildet und in Berlin von seinem Mit-
schüler Ed. Hildebrandt beeinflußt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
Mädchengymnasium, ein Lehrer-
seminar und andere Schulen; Altertumsmuseuin,
Sammlung von Gemälden des in F. geborenen
und dort wohnenden Marinemalers Ajwasowskii,
Städtische Bank; Acker- und Gartenbau, Fisch-und
Austernfang, Ausfuhr von Getreide und Wolle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
).
Fiederblättchen, die einzelnen Blättchen des gefiederten Blattes.
Fiederförmig, s. Blatt (Bd. 3, S. 86 a).
Fiederpalmen, s. Palmen.
Fiedler, Bernhard, Maler, geb. 23. Nov. 1816 in Berlin, war Schüler des Marinemalers W. Krause, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0157,
Französische Kunst |
Öffnen |
Vernet waren geschätzte Landschafts- und Marinemaler. Gleichzeitig mit letztern entwickelte Greuze in Familienscenen aus dem bürgerlichen Mittelstande und in anmutigen Mädchengestalten (s. Taf. V, Fig. 8) eine in Ton und Gegenstand weiche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
Vorlesungen u. d. T. "Hellas" (Berl. 1852).
Jacobs, Jacob, bela. Marinemaler, geb. 19. Mai
1812 zu Antwerpen, bildete sich auf der dortigen
Akademie unter van Br |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
tüchtigen Marinemaler aus, der besonders Motive von der schwed. Westküste mit Erfolg behandelt. Sein 1893 in Berlin ausgestelltes Bild: Zur Erntezeit, wurde vom preuß. Staat, das Bild: In den Feldern, für die Neue Pinakothek in München angekauft. J
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
, s. El-Hasa.
Koekkoek (spr. kukuk), Holland. Malerfamilie,
deren Stammvater der Marinemaler Joh. Her-
mann K., geb. 27. Aug. 1778, gest. 12. Jan. 1851,
war. Er hinterlieh vier Söhne, von denen der
älteste, Barend Cornelis K., geb. 11. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
); R. Eucken, Zur
Erinnerung an Friedr. K. (Lpz. 1881); Vr. Martin,
K. Chr. Fr. K.s Leben, Lehre und Bedeutung (ebd.
1881; neue Ausg. 1885).
Krause, Wilh., Marinemaler, geb. 27. Febr. 1803
zu Dessau, erhielt erst bei K. W. Kolbe daselbst, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
"). Von 1878 bis zu idrer Unter-
drückung (1884) war S. verantwortlicher Redacteur
der "Vaterländischen Memoiren".
Saltzmann, Karl, Marinemaler, geb. 23. Sept.
1847 zu Berlin, war Schüler von Herm. Eschke und
bildete sich dann in Düsseldorf
|