Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chotin Ukraine hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ukraine'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0684, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
, Venedig Morea und den größten Theil von Dalmatien; Polen wurde mit der Ukraine und Podolien entschädigt. Erbittert über diesen Frieden setzten die Janitscharen Mustapha II. ab und erhoben seinen Bruder, Achmed III. (1703–30), auf den Thron
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0233, Johann (Pfalz, Polen, Portugal) Öffnen
Ostpreußen. Im Frieden von Andrussow (14. Jan. 1667) verlor er Weiß- und Rotrußland samt der Ukraine bis an den Dnjepr an Rußland und dankte im September 1668 ab; starb 16. Dez. 1672 zu Revers in Frankreich. 18) J. III. Sobieski, König von Polen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0580, von Michael bis Michael Obrenowitsch III. Öffnen
, und dieser zwang M. durch einen Einfall in Polen, im Frieden von Budziek (18. Sept. 1673) Podolien an die Türkei, die Ukraine aber an den Kosakenhetman abzutreten und einen jährlichen Tribut von 22,000 Dukaten zu zahlen. Aber der polnische Reichstag
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
und übernahm sodann in der Ukraine den Oberbefehl gegen die Türken, eroberte 1736 die Krim, nahm 1737 Otschakow mit Sturm, schlug 1739 die Türken bei Stawutschan, bemächtigte sich der Festung Chotin und besetzte die Moldau, worauf 18. Sept. 1739 der Friede
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0290, von Potocki bis Potosi Öffnen
eines Anflugs von Idealisierung, wie es ist, und beherrscht vortrefflich die Sprache des Volkes. Potocki (spr. -tótzki), poln. Grafenfamilie, deren Stammschloß Potok in der ehemaligen Woiwodschaft Krakau lag, jetzt namentlich in Galizien und der Ukraine
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0254, von Chodov bis Chodzko (Ignacy) Öffnen
im Vertrage von Dywilin freien Rückzug nach Polen erlangte. Darauf übernahm C. den Oberbefehl gegen die Türken, starb aber mitten unter unglücklichen Kämpfen 1621 bei Chotin. Sein Leben hat Naruszewicz beschrieben (neue Aufl., 2 Bde., Lpz. 1837
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0932, von Johann Kasimir (Pfalzgraf) bis Johann III. Sobieski (König von Polen) Öffnen
Polen die Insel Ösel, Esthland und Livland verlor und endgültig aus täe Lchnshoheit über Preußen verzichtete, und den Krieg mit Ruß- land der Friede zu Andrussowo 20. Jan. 1667, in dem I. Weih- und Rotrußland samt der Ukraine bis an den Dnjepr an
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0321, von Löwenäffchen bis Löwenorden Öffnen
Verteidigung Krakaus gegen die aufständischen Polen aus und befehligte 1734 und 1735 die sächs. Truppen am Rhein. Nachdem er sodann in russ. Dienste getreten war, zeichnete er sich in der Krim und Ukraine aus, schlug 1739 die Türken bei Chotin und focht 1741-43
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0858, von Michael (König von Polen) bis Michaelis Öffnen
durch einen Einfall in Polen, Podolien und die Ukraine abzutreten und einen jährlichen Tribut zu zahlen. Einen Tag nach seinem Tode, 10. Nov. 1073, errang sein Feldherr Joh. Sobieski bei Chotin einen großen Sieg über die Türken. Michael Nikolajewitsch