Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chufu
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
und Guanakohäute ausführen.
Chufu, s. Cheops.
Chulm (Chulam), eine seit 1850 zu Afghanistan gehörige Landschaft im nordöstlichsten Teil desselben, zwischen Balch und Kunduz, vom Fluß C. durchzogen, der, in viele Bewässerungskanäle abgeleitet, heute den Amu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
zweiter Nachfolger, Ünephes, erbaute die ersten Pyramiden (Königsgräber) auf dem Plateau von Dahschur. Seinem Beispiel folgten fortan alle Könige von Memphis. Die Erbauer der drei größten erhaltenen Pyramiden heißen in den Inschriften Chufu (griech. Cheops
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
unvollendet.
Cheops (Chufu), König von Memphis, der vierten Dynastie angehörig, lebte angeblich um 3000 v. Chr. Von ihm rührt die größte der ca. 30 noch erhaltenen Pyramiden her, 147 m hoch und an jeder Seite der Grundfläche 230 m breit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
und deren Höhe 242 m, die größte diejenige des Chufu (Cheops), deren Basis 240 m und deren Höhe 151 m mißt. Letztere besitzt drei Grabkammern in verschiedener Höhe, wovon die unterste 30 m unter der Basis liegt, die mittlere ganz mit poliertem Granit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
, die aus drei aufeinander gesetzten viereckigen Türmen mit
abgeschrägten Seiten besteht. Von seinen Nachfolgern sind Chufu ( Cheops , s. d.), Chafré
( Chephren , s. d.) und Menkere ( Mykerinos , s. d.) durch ihre Pyramiden bekannt. Von
kriegerischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Chenopodiaceenbis Cheops |
Öffnen |
Krakau, hat (1890) 6599 E. (viele Israeliten), Post und Telegraph, 2 kath. Kirchen, 1 Synagoge, in der Umgegend Blei- und Silbergruben, auch Marmorbrüche.
Cheops, ägypt. Chufu, später Schufu, bei Manethôs Suphis, ägypt. König der vierten Dynastie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
(spr. tschöddli), Elisabeth, s. Kingston,
Chufu, s. Cheops. ^Herzogin von.
Chulah Chaum Kl'ow, s. Familienorden.
Chulm, turanische Landschaft, feit 1850 von
Afghanistan abhängig, liegt zwischen Valch und
Kundus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
die Ziegelpyramiden bei Dahschur (1891 von de Morgan geöffnet) und die beiden P. im Fajum (s. Labyrinth). Die beiden größten P. sind die des Cheops (des Chufu der Denkmäler) und die des Chephren (des Chafrs der Denkmäler) aus der vierten Dynastie. Jene
|