Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cirkulārnote hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0331, von Circuitores bis Cirkummeridianhöhen Öffnen
vermerkt werden. (S. auch Accreditieren.) Cirkulārnote, ein Schriftstück, welches bei wichtigen polit. Vorgängen eine Regierung ihren Gesandten und eventuell den Regierungen, mit denen sie im diplomat. Verkehr steht, zugehen läßt, um ihre Ansichten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0885, von Camperdown bis Camphausen (Otto) Öffnen
zu vereinigen; die preuß. Cirkularnote vom 23. Jan. 1849 ist von ihm entworfen. Als Preußen die Ablehnung der Reichsverfassung aussprach, reichte er seine Entlassung ein und verließ Frankfurt 1. Mai 1849. Als Mitglied der preuß. Ersten Kammer machte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0803, von Dardanellenvertrag bis Dardschiling Öffnen
Anzeige machen sollen. Eine türk. Cirkularnote vom 16. Sept. teilte den Großmächten dies Abkommen mit. Kleine D. heißen auch die Meerenge und die Schlösser von Rion (s. d.) in Griechenland. Dardanellenvertrag , s. Dardanellen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0193, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
und Bunsens, den König zur Zustimmung zu einer Cirkularnote vom 27. Jan. 1849 zu bewegen, die die Regierungen aufforderte, zum Zwecke einer redlichen Verständigung ihre Erklärungen über die Verfassung vor deren zweiter Lesung abzugeben, um so dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0460, Notenbanken Öffnen
, der Regierung, bei welcher er beglaubigt ist, davon mündliche Mitteilung zu machen und eine abschriftliche Kenntnisnahme zu gestatten. Bei Vorgängen von allgemeinerer Wichtigkeit erläßt wohl auch eine Regierung gleichlautende oder sog. Cirkularnoten an