Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ciseleur
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
erhöht, also 7 ♯ vorgezeichnet sind. Bequemer bedient man sich des gleichlautenden Des-dur (nur 5 ♭); die parallele Moll-Tonart ist Ais-moll. (S. Ton und Tonarten.)
Ciseleur (frz., spr. ßis’löhr), derjenige, der das Ciselieren (s. d.) ausübt.
Ciselieren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
eine Enthauptung Johannis des Täufers. 1870 erhielt er das Ritter- und 1878 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Fannière (spr. fannjähr) , François Auguste und François Joseph , franz. Bildner und Ciseleure
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
- und Blumenmaler, geb. 1822 zu Bordeaux, Schüler von Delacour, malt in beiden Fächern mit großer Frische, Natürlichkeit und fein empfundenem Kolorit. Unter den Genrebildern nennt man als die bedeutendern: das Konzert, den Ciseleur Ascanio, Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0045,
Glas |
Öffnen |
Kunstwerke, die den Relieffiguren berühmter Ciseleure nicht nachstehen.
3) Mattieren des G. , Herstellung einer matten Oberfläche auf G., kann durch Rauhschleifen, durch Ätzen mit Fluorverbindungen oder endlich
nach dem von C. Tilghman
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
, Albert , Bildhauer, geb. 3. Jan. 1822 zu Sontheim bei Heilbronn, war zuerst Graveur in einer dortigen Fabrik, dann Ciseleur bei Schwanthaler in München. 1843 kam er nach Stuttgart und modellierte als Schüler der Kunstschule unter Theodor v. Wagner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
. - Fritz von M., geb. 11. Nov. 1840 in München, Professor an der königl. Kunstgewerbeschule in München, hat als Goldschmied, Ciseleur und Emailleur kunstgewerblicher Richtung Tüchtiges geleistet. Ein Schüler Fortners, hat er seine praktische Übung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
Caffieri, sculpteurs et fondeurs-ciseleurs" (1877); "Histoire générale de la tapisserie" (1879); "Comptes des bâtiments du roi sous Louis XIV et XV" (1879); "Antoine van Dyck, sa vie et son oeuvre" (1882), sein Hauptwerk; "Inventaire général du mobilier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zirkulierenbis Ziska von Trocnow |
Öffnen |
in Silber- oder Goldblech, die durch Bunzen und Hammer getrieben und durch den Grabstichel vollendet werden (s. Getriebene Arbeit). Vgl. Schuberth, Hand- und Hilfsbuch für Metallarbeiter (Wien 1882); Champeaux, Dictionnaire des fondeurs, ciseleurs, etc
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
Bronzegefäße in Umrissen« (Wien 1883) von H. Herdtle. Historische Arbeiten sind das »Dictionnaire des fondeurs, ciseleurs, modelleurs en bronze et doreurs depuis le moyen-âge jusqu'à l'époque actuelle« von A. de Champeaux (Par. 1886). Die bisher wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
und kam im 16. Jahrh. unter Großherzog Cosimo I. an Toscana.
Arfak, Gebirgszug auf Neuguinea (s. d.).
Arfe, eine Künstlerfamilie, welcher die berühmtesten Ciseleure und Silberschmiede Spaniens angehörten. Ahnherr derselben ist Henrique de A., ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
. 1835 in Halland, hatte sich erst als Seemann, Ciseleur und Opernsänger
versucht, und brachte nach vollendeten akademischen Studien lange Zeit im Auslande, hauptsächlich Rom und Paris zu (1867–79). Seit 1877 ist er Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
Unterricht im
Zeichnen, Modellieren und den prakt ischen Arbeiten wird für Goldschmiede, Juweliere und Goldgraveure einerseits und für Silberschmiede, Ciseleure und
Stahlgraveure andererseits getrennt weitergeführt. Beide Abteilungen besitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
Zeichenlehrer und 2 Werkmeister thätig. Eine fachliche Fortbildungsschule für Gürtler, Bronzearbeiter und Ciseleure besteht außerdem noch im 7. Stadtbezirk von Wien.
Gurung, s. Himalajavölker und Gorkha.
Guru Sikar, Berg, s. Arawali.
Gury (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
. Die Schule zergliedert sich in drei einzelne Kurse: 1) für Modelleure, Ciseleure und Graveure, 2) für Kunstschmiede, Kunstschlosser, Erzgießer, Dreher und Drucker, 3) für Galvanoplastiker und Galvaniseure. Die Fachschule für die Bergische Klein-, Eisen
|