Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Clerck hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
der apostolischen Väter von Cotelerius (Amsterd. 1698 u. 1714) zu nennen. Clerck., bei zoolog. Namen: C. le Clerck (Schüler Linnés, Maler; Insekten, Spinnen). Clerfait (spr. klärfä, Clairfayt), Karl Joseph de Croix, Graf von, österreich. Feldmarschall, geb. 14
87% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0376, von Clementia bis Clerfayt Öffnen
, zukünftige Avoués (s. Rechtsanwalt), nach zurückgelegtem Studium auf einer Rechtsschule, 5 Jahre lang als C. bei einem Notar oder Avoué gearbeitet haben. Auch in Belgien, und Holland ist das Wort C. für gewisse Beamte in Gebrauch. Clerck bei zoolog
50% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0058, von Glasseide bis Glasurerz Öffnen
56 Glasseide – Glasurerz Ausschlüpfen zur Hälfte herausschiebt. Manche Gartenbäume und Sträucher gehen durch sie zu Grunde. Die Raupe des Bienenschwärmers ( Trochilium apiforme Clerck , s. Tafel: Schmetterlinge I
50% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0655, von Wespen bis Wessely Öffnen
apiformis L. , Trochilium apiforme Clerck , s. Tafel: Schmetterlinge I , Fig. 4), lebt als Raupe hauptsächlich in Pappeln und ist schon schädlich geworden. Wespenstein , Schloß bei Gräfenthal (s. d.). Wessel , Johannes
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0920, von Lappé bis Leibriemen Öffnen
, Paffah Lechen, Lech (slaw.) Lechsend, Lech (Fluß) Le Clerck, C. (Zoolog), »0le,-c^ Le Clot, Eaux-Ehaudes Le Cor, Alchimie 305,2 I^etioeoutimiHU.Lei^tH.Pcrikopcn I.6ct0r68, Anagnosten Leczna, Lentschna
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
Clerck Coste * Cuvier, 1) Georges Leopold Chrétien 2) Frédéric Daubenton Dejean, 2) Pierre Franç. Aimé Delamettrie, s. Lamettrie Deshayes Ducrotay de Blainville Dumeril, 1) André Marie Const. Edwards, 2) Henri Milne Faujas Figuier
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0860, von Wurmfarn bis Wurmkrankheiten Öffnen
.) und das Blausieb (s. d., Zenzera aesculi L.) verschiedenen Laubbäumen, den Schwarzpappeln oft sehr der Bienenschwärmer (s. Glasschwärmer, Trochilium apiforme Clerck). Auch die Holzwespen (s. d.) treten oft sehr schädlich auf. In allen diesen Fällen