Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Collé
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Presse-collébis Preßhefe |
Öffnen |
335
Presse-collé - Preßhefe.
die Verhandlungen eines Landtags oder einer Kammer eines zum Deutschen Reiche gehörigen Staats und insbesondere über Verhandlungen in den öffentlichen Sitzungen des Reichstags bleiben übrigens von jeder
|
||
61% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
209
Colima - Collé.
überrumpelt, warb er in Hessen ein Heer von 3300 Reitern und 4000 Landsknechten, mit dem er bei Dreux 1562 Wunder der Tapferkeit that. Orléans verteidigte er gegen den Herzog von Guise, bis dessen Ermordung der Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Billard
Bistoquet
Collé
Karamboliren
Karoline, s. Billard
Poule
Biribi
Boccia
Bredouille
Bretspiele
Damenspiel
Mühlenspiel
Toccadegli
Triktrak
Buhurd
Calcio
Carri
Carrousel, s. Karousell
Chance
Cricketspiel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
Erstlingswerk gleichkam. Im J. 1853 bereiste B. die Vereinigten Staaten, von wo er erst 1860 nach England zurückkehrte. Glänzenden Erfolg fand hier wieder sein dem irischen Volksleben entnommenes Schauspiel "Colleen Bawn" (1860) sowie das Drama "The
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
*
Clairville
Cogniard, Hippolyte u. Théodore
Collé
Collin d'Harleville
Colmance
Coppée
Corbière, 3) Edouard
4) J. Antoine Edm. René
Corneille, 1) Pierre
2) Thomas
Cotin
Coucy, 2) Renaud
Crébillon, 1) Prosp. Jolyot de
2) Claude Pr. J
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
) waren die vorzüglichsten: Panard (gest. 1765), Charles Collé (gest. 1783) und Boufflers (gest. 1815), der sich durch die Anmut und Laune seiner Lieder den Namen Chansonnier de la France verdiente. In der Elegie, welche jedoch gewöhnlich in den Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
mit scharfen satir. Ausfällen gegen die bevorrechteten Klassen durchsetzt sind, und von denen besonders "Figaro" als ein Vorbote der Revolution gelten darf. Charles Collé (gest. 1783) war zu sehr von der Frivolität seiner Zeit angesteckt, um etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
und brachte das dem irischen Volksleben entnommene Schauspiel «The Colleen Bawn, or the brides of Garryowen» mit glänzendem Erfolg auf die Bühne; mit J. Oxenford lieferte er 1862 über denselben Stoff den Text zu Benedicts Oper «The Lilly of Killarney
|