Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Comitato hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Comitatus'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0130, von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahme bis Geologische Formation Öffnen
die königlich preußische Landesanstalt ein "Jahrbuch", die k. k. österreichische Reichsanstalt zu Wien ein "Jahrbuch" und "Verhandlungen", die kaiserliche Kommission für Elsaß-Lothringen "Abhandlungen" und "Mitteilungen", das R. Comitato geologico d'Italia ein
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0134, von Geologische Profile bis Geometrie Öffnen
geologische Karten, für ersteres Land im Maßstab von 1:100,000 (Übersichtskarte 1:500,000), für letzteres 1:200,000 (einzelne Landesteile auch im Maßstab von 1:25,000). Für Italien besteht seit 1861 ein Comitato geologico, welches ein Bülletin
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0067, Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) Öffnen
Postverwaltung herausgegebene "Dizionario geografico postale"; Nissen, Italische Landeskunde (Berl. 1883 ff.). Die wichtigsten Arbeiten über die geognostischen Verhältnisse Italiens sind die im "Bolletino del R. Comitato geologico d'Italia" niedergelegten
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0381, von Mazzarino bis Mazzolini Öffnen
. Nach dem Fall Roms (3. Juli) ging er nach London, wo er mit Kossuth, Ledru-Rollin und Ruge das "Comitato europeo" gründete, das die Gründung einer europäischen Republik zum Ziel hatte. Auch betrieb er die Negoziierung einer Anleihe (Mazzinische
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0757, Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) Öffnen
meteoriologico e geodinamico italiano, Bullettino del Comitato geologico d' Italia, Bullettino della Società geografica italiana (sämtlich in Rom). - Reisehandbücher von Baedeker und Gsell-Fels. - Karten. Die neue topogr. Karte (277 Blätter, 1:100000) liegt