Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Compositum hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0233, von Compiègne bis Comte Öffnen
. kong-, ital. composto), zusammengesetzt, komponiert (von Musikstücken). Compositae, Pflanzenfamilie, s. Kompositen. Compositeur (franz., spr. kongpositör, ital. Compositore), Komponist, Tonsetzer; auch Schriftsetzer. Compositum (lat
67% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0087, von Blatno bis Blatt (botanisch) Öffnen
finden können. Die Blattspreite wird einfach ( simplex ) genannt, wenn alle Teile derselben zusammenhängen und etwaige Einschnitte nicht ganz bis zum Mittelnerven oder an den Blattgr und gehen; es heißt dagegen zusammengesetzt ( compositum ), wenn
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Extispex bis Extrakte Öffnen
. Rhei compositum, E. Centaurii, Tausendgüldenextrakt; E. Chamomillae, Kamillenextrakt; E. Chelidonii, Schöllkrautextrakt; E. Chinae fuscae, Chinaextrakt; E. Chinae fuscae frigide paratum, kalt bereitetes Chinaextrakt; E. Cinae
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0998, von Zitteraal bis Zitwersamen Öffnen
Decoctum Sarsaparillae compositum (fortius und mitius) getreten, das weder Kalomel noch Zinnober enthält. Das Arzneibuch für das Deutsche Reich kennt nur noch ein Decoctum Sarsaparillae compositum (Sarsaparillabkochung), das in seiner Zusammensetzung dem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1015, Blatt (Blattformen, zusammengesetztes B.) Öffnen
. 21). Bei den andern gehen von der Mittelrippe die Seitennerven plötzlich in einem scharfen Winkel ab und verlaufen gegen den Rand (Fig. 22). Den Gegensatz zum einfachen B. bildet das zusammengesetzte (folium compositum). Hier ist die Zerteilung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0318, von Unknown bis Unknown Öffnen
Portion bereits gemahlenen Kaffee erstanden hat. Das bräunlich-schwarze Pulver, das sie von dort nach Hause gebracht hat, erweist sich aber unter dem Mikroskope des befreundeten Chemikers als ein Mixtum Compositum aus allen möglichen Dingen: ein wenig
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0022, von Bleioxyd bis Bleirauch Öffnen
, Diachylon compositum), aus 24 B., 3 gelbem Wachs, 2 Ammoniacum, 2 Galbanum, 2 Terpentin, bräunlichgelb, klebend, etwas schmierig; Seifenpflaster (Empl. saponatum), aus 72 B., 12 gelbem Wachs, 6 Seifenpulver, 1 Kampfer, weißlich, wenig klebend; weißes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0383, von Breithorn bis Bremen (Insekten) Öffnen
"Exemplum typographiae sinicae, figuris characterum e typis mobilibus compositum" (das. 1789). Er gab auch von 1780 bis 1782 ein "Magazin für Kunst- und Buchhandel" (jährlich 12 Stück) heraus. B. starb 29. Jan. 1794. Die Leitung des Geschäfts
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0025, von Dogmatiker bis Dogmengeschichte Öffnen
monströsen mixtum compositum verarbeitet hatte. Von einer apriorischen Konstruktion absehend, beruft sich die D. seither in ihren bessern Vertretern zunächst auf die christliche Erfahrung, um auf dem kritisch gesicherten Grunde dieser Thatsache den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Elisabethpol bis El Kalaa Öffnen
.), aus 2 Teilen Bitterkleeextrakt, 2 Teilen Pomeranzenschalenextrakt, je 16 Teilen Pfefferminzwasser und verdünntem Spiritus und 1 Teil Ätherweingeist dargestellt; E. aurantii compositum (Hoffmannsches Magenelixir, Pomeranzenelixir), aus 6 Teilen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0949, von Infusorienerde bis Ingelheim Öffnen
, daß sich diese alle auf Sonderungen im Organismus einer einzigen Zelle zurückführen lassen. Infusorienerde, s. v. w. Kieselgur. Infusum (lat.), Aufguß; I. sennae compositum, Wiener Trank. In futurum (lat.), für die Zukunft, inskünftige. Inga
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1001, von Kompositionsmetall bis Komprimierte Luft Öffnen
(4 Bde., das. 1858-67 und öfter; neu bearbeitet von Kretzschmar, 1884 ff.). Kompositionsmetall, s. Zinnlegierungen. Kompost (v. lat. compositum), s. Dünger, S. 222. Kompott (franz. compote), eingemachte Früchte als Zukost zu Braten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0695, von Mittsommerfest bis Mjösen Öffnen
, und Kirchentöne. Mixstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schildberg, hat eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) 1432 meist polnisch-kath. Einwohner. Mixtum (lat.), etwas Gemischtes; M. compositum, Mischmasch, Allerlei. Mixtūr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0211, von Salbenbaum bis Saldern Öffnen
Pappelknospen mit 2 Teilen Schmalz gekocht, bis die Feuchtigkeit verdampft ist, dann ausgepreßt; Rosensalbe (U. rosatum), Mischung aus 50 Teilen Schmalz, 10 Teilen weißem Wachs und 5 Teilen Rosenwasser; Rosmarinsalbe (Nervensalbe, U. rosmarini compositum, U
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0942, von Zittergras bis Zivilgesetzbuch Öffnen
, Zinnober, Fenchel, Anis, Sennesblättern und Süßholz, dient namentlich gegen tertiäre Syphilis und wirkt abführend und schweißtreibend. Die »Pharmacopoea germanica«, 2. Ausg., hat das alte Arzneimittel durch ein Decoctum Sarsaparillae compositum
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0092, von Emphyteuse bis Empleurum Öffnen
(s. d.); E. fuscum camphorātum, Mutterpflaster (s. d.); E. Hydrargyri, Quecksilberpflaster (s. d.); E. Lithargyri, Bleipflaster (s. d.); E. Lithargyri composĭtum, Gummipflaster (s. d.); E. saponātum, Seifenpflaster (s. d.). - Andere gebräuchliche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0557, von Gummibaum (blauer) bis Gummi Senegal Öffnen
, Doppeldiachylon- oder auch Zugpflaster (Emplastrum Lithargyri compositum), eine Mischung aus 24 Teilen einfachem Bleipflaster, 3 Teilen gelbem Wachs und je 2 Teilen Ammoniakgummi, Galbanum und Terpentin. Gummiplatten, s. Gummiwarenfabrikation
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0537, von Kompositenkapitäl bis Kompressibilität Öffnen
.). Kompost (vom lat. compositum) oder Mengedünger, der aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzte Dünger, im besondern eine Vermischung von Erde mit organischen Substanzen. Der gewöhnliche K. besteht aus Stalldünger, der schichtenweise mit Erde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0715, von Terpentinsalbe bis Terracotta Öffnen
ist Unguentum Terebinthinae compositum (Unguentum digestivum), die aus Lärchenterpentin, Eidotter, Myrrhen- und Aloepulver und Olivenöl bestand. Terpentin-Schwefelbalsam, s. Haarlemer Balsam. Terpin, organische Verbindung C10H20O2, die aus dem Terpinhydrat
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0618, von Weite bis Weizen-Immendinger Bahn Öffnen
(Triticum compositum L., Fig. 6). Während man in Deutschland Weizenmehl nur zu feinerm Gebäck verwendet, dient es in England, Frankreich und ganz Südeuropa ausschließlich zum Brotbacken. Außerdem bereitet man daraus Stärke, Bier (Ale), Branntwein
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0719, von Wiener Schlußakte bis Wiesau Öffnen
717 Wiener Schlußakte - Wiesau Wiener Schlußakte, s. Wiener Kongreß. Wiener Trank oder Tränkchen, auch Wiener Wasser (Infusum Sennae compositum, Infusum laxativum Viennense), eine braune Flüssigkeit, nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich ein
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0087, von Unguentum bis Uniform Öffnen
-Bleisalbe; U. Rosmarīni composītum, Rosmarinsalbe (s. d.); U. Tartări stibiāti, Brechweinsteinsalbe; U. Terebinthĭnae, Terpentinsalbe (s. d.); U. Zinci, Zinksalbe (s. d.). Außerdem sind zu erwähnen: U. digestīvum (s. Terpentinsalbe); U. Majoranae (s
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0950, von Mittweida bis Mizilu Öffnen
. war Achiutla, wie die Mexikaner sie nannten, oder Nun-ndecu auf mixtekisch. Dort stand ein berühmter Höhlentempel. Der Name M. ist mexikanisch und bedeutet "Bewohner des Wolkenlandes". Mixtum (lat.), etwas Gemischtes; M. compositum, soviel