Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Conditio
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
. Vortragsbezeichnung: mit Zurückhaltung, besonders in Bezug auf die Begleitung einer Solostimme angewendet.
Conditio (lat.), Bedingung; c. sine qua non, Bedingung, ohne welche nicht (eine Sache geschehen kann); sub conditione, unter der Bedingung
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung, besonders in Bezug auf die Begleitung einer Solostimme gebraucht.
Conditĭo (lat.), Bedingung (s. d.). C. sine qua non, Bedingung, ohne welche nicht (etwas geschehen kann), unerläßliche Bedingung; sub conditiōne, unter der Bedingung
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Bedingung |
Öffnen |
letztern Fall ist es eine Wechselbedingung, wie z. B. der Blutumlauf das Atemholen bedingt und von demselben bedingt wird. Demnach sind Bedingtes (conditionatum) und B. (conditio) korrelate Begriffe. Je nachdem die B. eine logische oder reale
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
, daß wir nicht wissen, ob wir conditio oder condicio schreiben sollen. Die ganze Erscheinung läuft auf ein erfolgreiches Streben des i und j hinaus, die vorhergehenden momentanen Laute (im Slawischen auch Dauerlaute) sich homogen zu gestalten, und darf insofern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Kondensierenbis Konditor |
Öffnen |
. Condictio.
Kondimént (lat.), Würze.
Kondiszipel (lat.), Mitschüler.
Kondition (lat.), Bedingung (s. Conditio); das dienstliche Verhältnis, in welchem Hauslehrer, Handlungsdiener u. dgl. zu ihrem Prinzipal stehen; daher s. v. w. Stelle oder Dienst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
Conditio sine qua non eine unerläßliche, durch keine andere zu ersetzende B. In der Erkenntnistheorie hat B. vorzugsweise die Bedeutung dessen, was zur Erkenntnis eines Gegenstandes überhaupt die unerläßliche Voraussetzung bildet. Formale B. nennt Kant
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kondensatorbis Konditionierung |
Öffnen |
, abhängige (Neben-) Sätze, die eine Bedingung (conditio) ausdrücken; im Deutschen durch wenn, falls, wofern u. a. eingeleitet.
Konditionieranstalten, Konditionierapparat, s. Konditionierung.
Konditionieren, in Stellung, Kondition (s. d.) sein; den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Mitchambis Miteigentum |
Öffnen |
die Sache jeder Genosse verbieten kann (melior conditio prohibentis). Die Schärfe dieses Princips ist im modernen Recht dadurch gemildert, daß im weitern Umfange jeder Genosse den dem gemeinsamen Interesse entsprechenden Mehrheitsbeschlüssen sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
verhängnisvoll; die Duroberdominante als conditio sine qua non schneidet der Molltonart die Beziehungen zu den durch steigende Quint- und Terzschritte zu erreichenden Molltonarten ab. Die Lehre von der Verwandtschaft der Molltonarten ist daher wieder ein
|