Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Connubĭum
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
. Marschallsgericht.
Connubíum (lat.), Verheiratung, Ehe; das Recht, sich mit jemand oder untereinander zu verheiraten.
Cönobial (griech.-lat.), auf Klöster bezüglich; Cönobiarch, Klostervorsteher.
Cönobieen, 5. Ordnung der Algen (s. d., S
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
von Castilien, Aragon, Portugal, Neapel, England. Endlich findet sich der Name auch für niedere Ämter, Schloßhauptleute, Klosterbeamte, womit das Wort Constabler zusammenhängt.
Connewitz, s. Leipzig.
Connubĭum (lat.), Ehe; die im röm. Bürgerrecht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Familienrecht.
Familienrecht, s. Familie
Familie
Bürgerliche Güter
Familienfideikommiß s. Fideikommiß
Familienpakt
Familienrath
Familienschluß
Familienstiftung
Ehe.
Ehe
Bürgerliche Ehe
Civilehe
Concubitus, s. Konkubinat
Connubium
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Rechtsfähigkeitbis Rechtsgebiet |
Öffnen |
und den Peregrinen. Die civitas gab das commercium, d. h. die Fähigkeit, Vermögensrechte zu haben und zu erwerben, welche auf dem eigentümlichen Recht des röm. Rechts, dem jus civile, beruhten, und das connubium, d. h. die Fähigkeit, eine röm. Ehe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Konnexbis Konoid |
Öffnen |
).
Konnotation (neulat.), Anmeldung, Anzeige, namentlich von Konkursforderungen; Konnotationstermin, Termin zur Anzeige sämtlicher Schuldforderungen im Konkurs.
Konnubiāl (lat.), auf die Ehe (connubium) bezüglich.
Konoïd (griech., "kegelähnlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
Unabhängigkeit; die übrigen wurden Municipia, d. h. sie erhielten das römische Bürgerrecht, jedoch ohne Stimmrecht und mit einer verschieden abgestuften Beschränkung ihrer Selbstregierung; allen aber wurde das Commercium und Connubium, d. h
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
erklärte zwar M. für frei unter Roms Oberherrschaft, teilte es aber in vier Distrikte, die kein Commercium und Connubium untereinander hatten, bestimmte die Hälfte der bisherigen Abgaben (100 Talente) als Tribut und befahl, daß weder ein Heer, mit Ausnahme
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
und Hadschstraße und dem Wadi el Hâbis, südlich davon bis zum Arnon die Beni Sachr, von denen zwei Zweige im Hauran leben. Erstere, zu denen noch 12 kleinere Stämme der Belkabeduinen, die durch Connubium mit ihnen verbunden sind, gehören, zählen 2200 Zelte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
. Volkstribun, beantragte 445 v. Chr. den Volksbeschluß, der den Plebejern das Connubium mit den Patriciern, d. h. das Recht, vollgültige Ehen mit diesen einzugehen, bewilligte. Die Patricier stimmten erst nach heftigem Widerstande dem Antrage bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Ehe |
Öffnen |
verschaffen. In spätern Zeiten nahm das Treiben der Hetären (Buhlerinnen) bedenklich überhand, und selbst die edelsten Geister des Hellenentums waren nicht frei von solchen Einflüssen.
In Rom fand die gesetzmäßige E. (connubium, im Gegensatz zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Epididymisbis Epigramm |
Öffnen |
gesetzliche Verfügung (Beschluß der Volksversammlung) zu teil. In Athen konnten selbst die Metöken ohne eine solche keine legitime Ehe schließen. Der E. entspricht bei den Römern das Connubium.
Epigastrion (grch.), obere Bauchgegend; epigastrisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
Abstimmung herangezogen, dagegen blieb ihnen das Connubium mit den Patriciern und das Recht
auf höhere Staatsämter ( honores ) in den ersten Zeiten des Freistaates noch versagt. Nur der auch bei ihnen
vorhandene Adel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
.), die die P. bald in den Tributkomitien
(s. Komitien) sammelten.
Das Verbot des Connubiums mit den Patriciern
wurde durch das Canulejische Plebiscit 445 aufge-
hoben. Dem Streben der gesamten P. nach den
höchsten Etaatsamtern widersetzten sich die Patri
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
nicht besaßen, das Connubium für ihre Ehe mit einer Nichtbürgerin, Befreiungen von öffentlichen Lasten. Sulla war der erste, der seinen V.
|