Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Contouche
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
, Oleander, Olea, Tausendgüldenkraut, Strychnos, Asclepias.
Contouche (frz., spr. kongtúsch), ein bis zu den Knien reichender mantelartiger Überwurf der Frauen, der in Frankreich unter der Regentschaft des Herzogs von Orléans aufkam.
Contra (lat
|
||
86% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
und Brasilien ein Betrag von 1 Mill. Reis oder 1000 Milreis, etwa 4666 2/3 Mk. Ein Conto de Contos dagegen bedeutet eine Billion Reis, also 4666 2/3 Mill. Mk.
Contorni (ital.), die Umgebungen.
Contorniati, s. Kontorniaten.
Contouche (franz., spr
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
*
Bundschuh
Burnus
Cachenez
Cadogan
Caleçons
Calotte *
Camail
Camauro
Capuchon
Carocha
Chauve-souris
Cheripa
Chignon
Collet
Collier
Contouche *
Coqueluche
Costume, s. Kostüm
Cotillac *
Cotte hardie *
Cul
Dekolletirt
Deshabillé
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
der Geistlichen, wenn die Damen ohne weitere Kleidung nur in Unterrock und K. in die Kirche gingen. (Vgl. Contouche.)
Kontusion (lat.), Quetschung (s. d.).
Kontūtor (lat.), Mitvormund.
Konus, soviel wie Conus (s. d. und Kegel).
Konvalescénz (lat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kontrollebis Konvaleszenz |
Öffnen |
, zusammengehalten durch einen breiten Gürtel. Davon die Kantusche, ein Frauenspenzer. Vgl. Contouche.
Kontusion (lat.), s. Quetschung.
Kontutor (lat.), Mitvormund, s. Vormundschaft.
Konus (lat.), Kegel.
Konvaleszenz (lat.), das spätere Gültigwerden an sich
|