Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cron
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
VIII. und die engl. Klöster (deutsch von Elsässer, 2 B de., Mainz 1890–91).
Cron , Klara, Schriftstellerin, s. Weise, Klara .
Cronăca , Simone, florentin. Baumeister
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
(66,1 km) und der Nebenlinie B.-Znin (43,2 km) der Preuß. Staatsbahnen mit Kleinbahn von Schleusenau bei B. nach Crone a. d. Brahe (24 km), ist ferner Sitz eines Bezirkskommandos, einer Handelskammer und Reichsbankstelle und hat (1895) 46417 (24356 männl
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
eine Entwickelung und eine bedeutendere Selbständigkeit gewinnen zu können. Diese Gruppe bildete sich 1849; ihre Hauptvertreter waren: J. E. Millais, F. M. Brown, W. H. Hunt, Rossetti, Ch. Collins, E. Burne Jones, W. B. Richmond, Stanhope und W. Crone
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
. Halmen.
Eronberger Eisenbahn, s. Teutsche Eisen-
Crone a.d.Vrahe, Stadt im preuß. Reg.-Bez.
und Landkreis Vromberg, 24 Kni von Bromberg, bat
(18W) 31^ E., darunter 12 Evangelische und
344
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
(74, 9 km) und Gnesen-N. (75 km) der Preuß. Staatsbahnen, mit Kleinbahn nach Crone a. d. Brahe (43 km), Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Schneidemühl), einer Landes-, Kreis- und Wasse rbauinspektion, hatte 1890: 6801 E., darunter 2735
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
, Maciejowski u. a. Die Akten der Burg- und Adelsgerichte, die sog. Gródbücher, sind hg. von Lekszycki (in den "Publikationen aus den königlich preuß. Staatsarchiven", Bd. 31 u. 38, Lpz. 1887-89).
Polnisch-Krone, Name der Stadt Crone (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
die Entwicklung des deutschen Dramas (Programm, Bautzen 1872); Heß, W.s histor. Dramen (Rostock 1894).
Weise, Klara, Jugendschriftstellerin unter dem Pseudonym Klara Cron, geb. 20. Nov. 1823 zu Magdeburg, gest. 18. Juli 1890 zu Straßburg, schrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
. und
Landkreis Vromberg, westl. Vorort von Arombcrg.
mit Kleinbahn nach Crone an der Brahe (24 km),
hat (1895) 5187 E., Post, Telegraph; Eisengießerei
und Maschinenfabrik.
Schlözer, Karl Friedr. Eberh. von, deutscher
Diplomat, geb. 22. April 1854
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
793
Creuzburg i. Ostpr. ! 1895
Creuzburg a. Werra 1812
Crimmits'chau. . . . > 23 553
Cronbcrg i. Taunus ! 2 576
Crone a. d. Vrahe . ! 3 856
Cronenbcrg (Stadt) ! 8 815
Croncnbcrg(Kolonie) 8127*
Croppcnstedt . . . . ! 2463
Crofscn a. d. O
|