Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cuyp.
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
gebrauchen. Alle 5 Wochen geht ein Flußdampfer von C. nach Montevideo, der den etwa 4100 km langen Weg in 22 Tagen zurücklegt. C. wurde 1720 durch Goldsucher gegründet und ist seit 1835 Hauptstadt.
Cuyp (Cuijp) oder Kuyp (Kuijp, spr. keup), Albert
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
, umfaßt jetzt die argentinischen Provinzen San Juan, Mendoza und San Luis.
Cuyp (spr. keup), Aalbert, holländ. Maler, geboren im August 1605 zu Dordrecht, Sohn des Porträtmalers Jakob Gerrits C. (1575 bis nach 1649), wohnte gewöhnlich in seinem Landhaus
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Cuypers (spr. keúpĕrs) , Peter J. H. Josephus Hubertus , ein in Holland, Frankreich und England sehr geschätzter Architekt, dem Holland die Wiedererweckung des gotischen Kirchenbaus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
für Bidas Ausgabe der Evangelien sowie Bilder von Ostade und Albert Cuyp. Er ist gegenwärtig Leiter einer bedeutenden keramischen Fabrik, worin ihn seine Gattin Marie B., Schülerin von Ingres, die früher Porträte und Genrebilder malte, künstlerisch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
1867, Kapelle des heil. Ludwig in St. Germain, Notre Dame in Bourges, ebenso mehrere Radierungen nach Bildern von Canaletto, Albert Cuyp, Daubigny, Turner, Français u. a.
Brunet-Houard (spr. brünäh-uáhr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Nicolas Marguerite, Staatsmann - Roulleau, Rolay (Burgund)
Carnot, General - de Cuyper, Antwerpen
Carrel, Armand, Journalist - ..., Rouen
Carstens, Asmus Jakob, Maler - Wittig, Berlin
Cartesius, s. Descartes
Cartwright, John, Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Andreas u. Jan
Brakenburg
Bray
Burnier
Coninck, s. Koninck
Cornelisz
Cuyp
Deelen
Diepraam
Does
Dou
Dow, s. Dou
Duc
Ducq
Dujardin
Dusart
Eeckhout, 1) Gerbr. van den
2) Jak. Jos.
Egmont
Engelbrechtsen
Everdingen
Faes
Flinck
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Oheim, Salomon van Ruysdael (1600-70), Aelbert Cuyp (1620-91) und Jan van der Meer (1628-91) zur Seite sich stellen können. Ruysdael ist der Maler der Waldeinsamkeit, Hobbema jener der belebten, sonnbeglänzten Flur; der erstere giebt eine mehr traumhaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
, ist 1863 von den Hansestädten an Zahlungs Statt für die Ablösung des Scheldezolls an Belgien abgetreten worden. Merkwürdig sind ferner: das Museum, vor dem seit 1856 van Dycks Statue (von Cuyper) steht; das in ein Museum umgewandelte alte Haus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Hof, welches ca. 400 Bilder von ältern Meistern enthält (darunter 12 von Rubens, andre wertvolle Schöpfungen von Weenix, Cuyp, Joh. van Eyck, Rembrandt, van Dyck etc.), die bedeutendste; eine besondere Abteilung davon bildet das Musée moderne (mit de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
. kahl-), August Wall, engl. Maler, geb. 20. Febr. 1779 zu Kensington, bildete sich nach Poussin und Cuyp und führte nach diesen Vorbildern treffliche Landschaften und Seestücke aus. Der Tower von der Wasserseite (1821) und eine Ansicht von Trient
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
in Haarlem thätig. Er soll ein Schüler des A. Cuyp gewesen sein und malte ausschließlich Seestücke bei ruhigem Wetter und mit reicher Staffage. Seine Marinen zeichnen sich durch seine Beleuchtung von auf dem Wasser schimmerndem Sonnenlicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
. Maler, geb. 22. März 1599 zu Antwerpen als der Sohn des Handelsmanns Franz van D. und dessen Frau Maria Cuypers. 1610 finden wir ihn im Gildebuch eingeschrieben als Schüler von Hendrik van Balen. Er trat jedoch nach wenigen Jahren in die Werkstatt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0120,
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
. Der östliche Pfarrturm erhielt eine gotische Kuppel, und andre Teile des Doms wurden wiederhergestellt. In den Jahren 1870-78, unter der Leitung der Dombaumeister Wessiken und (seit 1873) Cuypers aus Amsterdam, wurde insbesondere der Pfeilerbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
malte. In der Architekturmalerei sind hervorragend: Steenwijk (1550-1603), Peter Neefs (1577 bis nach 1655), Jan van der Heyden (1637-1712); Em. de Witte, Vliet. Die Tiermalerei, meist mit Landschaft verbunden, gelangte zu hoher Blüte durch A. Cuyp
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
. Jahrh. sind M. Hondecoeter (Geflügel), Wouwerman (Pferde), Berchem (Rindvieh und Schafe in Landschaften), Paul Potter (Rindvieh und Pferde), A. Cuyp (Pferde und Hunde), Rosa di Tivoli (Schafe, Rinder und Ziegen). Im 18. Jahrh. zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Hagen, Berlin
Bree, Matth. Ignatius v., Maler und Bildhauer - de Cuyper, Antwerpen
Breidel, s. Conine
Bright, John, Staatsmann - Bruce Joy, Birmingham
Broca, Paul, Anthropolog - Chopin, Paris
Brosserio, Angelo, Dichter und Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
), Helsingfors
Ruyter, de, Admiral - Royer, Blissingen; Strackée, Rotterdam
Rysmyck, Joh. Theodor van, Dichter - Léon de Cuyper, Antwerpen
Sachs, Hans, Dichter - Krausser, Nürnberg
Sada, Architekt - Monteverde, Turin
Sailer, Joh. Michael, Bischof
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
sich, anfangs wahrscheinlich unter dem Einfluß von A. Cuyp, zum Tier- und Landschaftsmaler aus, soll dann nach Rom gegangen sein, wo er sich Pieter van Laar zum Vorbild nahm, war um 1664 in Wien thätig und starb 1678 in Regensburg. Seine Hauptwerke sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schützenfängerbis Schwatka |
Öffnen |
. Sie hat unter anderm die Königin Emma und die Kronprinzessin Wilhelmme der Niederlande, den Architekten Cuypers, den französischen Maler Har^ pignies, den Utrechter Professor Opzoomer und ihr Selbstporträt für die Uffiziengalerie in Florenz ge malt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
, die letztern beiden Gebäude nach Plänen von Corn-Outshoorn; das Reichsmuseum (s. unten), ein stattliches Gebäude (11 000 qm), 1877-85 nach Plänen von Cuypers aufgeführt, in sog. altholländ. Renaissancestil mit got. und roman. Anklängen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
nach dem noch uw
bekannten Thäter eines Verbrechens (s. ^ ^noi dou).
Cuijp, Holland. Maler, s. Cuyp.
vnivrs pol! (frz., spr. küihw'r polih), jetzt ge-
wohnlich Bezeichnung geschliffener feiner Messing-
Waren , wofür man auch geschliffenes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
-
fluß auf das ganze Land hatte, folchen auch auf die
Entwicklung der reform. Kirche ausübte. D. ist Ge-
burtsort von Paul Merula oder Merle, Joh. de
Witt, den beiden Malern Jacob und Albert Cuyp
(Vater und Sohn) und Ary Scheffer, dem 1862 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
in Antwerpen ein Standbild (von L. de Cuyper) er-
richtet. - Vgl. Carpenter, lictorical notier, con-
LiätinF ok a inemoir ok 8ir ^nton van v. -^vitk 3.
668crjptiv6 c3.ta.1oZu6 ok ki8 6tckinF8 (Lond.1844);
Wibiral, I^Icono^rapliie ä'^ntoins van D
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
der Sächsischen Schweiz, mit Aussicht in den Habichtsgrund. Der Name soll daher kommen, daß die Bauern im Dreißigjährigen Kriege ihre Kühe
hier bargen.
Kuhstar , Kuhvogel , soviel wie Viehstar (s.d.).
Kuijp , Albert, Holland. Maler, s. Cuyp
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
einer Abgabe, bestehend in einem gewissen Anteil an dem Bruttoertrag des
Bergwerks. (S. Bergwerkseigentum , Gewerkschaft und Industriepapiere .)
Kuyp , Albert, holländ. Maler, s. Cuyp
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Aldobrandini, Papst Julius II.), Tizian, Tintoretto, Bellini, Mantegna, ferner mehrere Bilder von Rembrandt, van Dyck, Rubens, Ruisdael, Hals, Hobbema, Terburg und Memling, Cuyp, Jan Steen, Potter, Teniers, Wouverman, franz. Gemälde von Claude
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
die Wiedererweckung des got. Stils machte sich Cuypers verdient, der in St. Katharina zu Eindhoven die schönste got. Kirche Hollands in neuerer Zeit schuf und den 1889 in Betrieb genommenen Centralbahnhof in Amsterdam ebenfalls im got. Stil errichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
schuf sie nach Piloty (Maria Stuart), Lindenschmit, Rubens; Radierungen nach A. Cuyp, Max, Jacobides, Rose nthal, Heffner, F. A. Kaulbach, Van Dyck,
Rembrandt.
Raabe , Hedwig, Schauspielerin, geb. 3. Dez. 1844 zu Magdeburg, kam mit 14 J
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
nach Plänen von Cuypers im altholländ. Renaissancestil aufgeführtes Gebäude (s. Taf. Ⅱ, Fig. 2), eine der hervorragendsten Gemäldegalerien Europas. Außer einigen Privatgalerien in Amsterdam, wie die im M. Fodor und die des J. P. Six, sind im übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
, bildete sich nach Poussin und Cuyp, bereiste 1827 den Kontinent, wurde 1837 Konservator der königl. Gemäldesammlungen und starb 25. Nov. 1844 zu Kensington. Seine Landschaften zeigen im Tone noch die niederländ. Einflüsse, zeichnen sich aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Pinturicchio (Rom, Vatikan); Karl Begas (Berlin, Dom).
Auswanderer, die - Karl Hübner (1846); Bokelmann (Dresden, N.).
Auswanderung der Zillerthaler - Matth. Schmid (1877).
Auszug zur Jagd - Alb. Cuyp (London, Palast Buckingham).
Ave, Cäsar, s
|