Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach D. Constantini
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Constantini'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
52
Donatio Constantini - Donau.
gründete Schenkung; d. remuneratoria, zur Vergeltung dienende Schenkung; d. sub modo, Schenkung zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks. D. Pippini, die Schenkung des sogen. Exarchats von seiten Pippins des
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
. Er veranlaßte die Regierung, 1860‒72 eine neue Sternwarte auf dem Hügel von Arcetri bei Florenz zu erbauen. D. starb 19. Sept. 1873 zu Florenz.
Donatĭo Constantīni (lat.), Konstantinische Schenkung, eine Schenkung, welche nach der Lehre der Kirche
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
. 1886); Semper, Donatellos Leben und Werke (Innsbr. 1887); Trombetta, Donatello (Rom 1887).
Donatio Constantini. Vgl. Friedrich, Die Konstantinische Schenkung (Nördling. 1889); Martens, Die falsche Generalkonzession Konstantins d. Gr. (Münch. 1889
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Donatio mortis causabis Donativgelder |
Öffnen |
canonici (s. d.) einverleibt wurde. Die Urkunde bezeichnete sich als Constitutum domni Constantini imperatoris. Der Kaiser legt darin das orthodoxe Glaubensbekenntnis ab, erzählt wie er vom Papst Sylvester getauft und hierbei von dem Aussatz geheilt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
circondario führten, und den vier Legationen der Romagna, der Marken, von Umbrien und der Campagna und Marittima,
welche wieder in 20 Delegationen (s. d.) eingeteilt waren. Dies Gebiet entsprach ziemlich den gegenwärtigen ital.
Provinzen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
538
Sylva - Symbabje
(4,2 km) nach Westerland (s. d.) durch den merkwürdigen Lornsenhain führt. Mitten auf der Heide zwischen Wenningstedt und Kämpen und auf der Nordspitze stehen Leuchttürme. Im N. liegt Listland (s. d.). - Vgl. Meyn
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
159
Adrittura
Otranto (s. d.) in Verbindung steht. Seine Länge beträgt 780, seine Breite bis 230, im Mittel 180 km, seine Fläche 131 500 qkm, etwa den zwanzigsten Teil des Mittelländischen Meers. Mit seinem durch die Istrische Halbinsel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
. d.) bei seinem Einbruch in die Donaufürstentümer aus 500 jungen griech.
Freiwilligen nach dem Vorbild der alten Thebaner ebenfalls eine H. S. ( hierós lochos ), deren Genossen wegen ihrer
schwarzen Uniformen auch Maurophoriten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
zum Schutz der Stadt herbeigeeilt waren. Vgl. Dalaway, Constantinople ancient and modern (Lond. 1797); v. Hammer, K. und der Bosporus (Pest 1822, 2 Bde.); Walsh, K. und seine Umgebungen (a. d. Engl., Leipz. 1841); Skarlatos Byzantios, Konstantinopolis
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
. Gouvernement Olonez, entspringt aus dem See Matko und mündet nach 110 km im Südosten des Onegasees. Er ist ein Glied des Marienkanalsystems (s. d.).
Wýtegra. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Olonez, am Onegasee, hat 12381,1 qkm, 48149 E
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
Apollonius (s. d.) von Rhodus. Ausgaben von Thilo (Halle 1863), Schenkl (Berl. 1871), Bährens (Lpz. 1875), Langen (Berl. 1896), Übersetzung von Wunderlich (Erf. 1805). – Vgl. Grueneberg, De Valerio Flacco (Berl. 1893).
Valerĭus Cato, Publius, röm
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
Kampfweise wohl zufrieden. Dieser hatte soeben eine Schrift des Laurentius Valla: "De donatione Constantini quid veri habeat", herausgegeben und damit die weltliche Herrschaft des Papstes, dem er die Schrift widmete, in ihrer Grundlage angegriffen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
seine Tochter Konstantina zur Frau (13. Aug. 582). Er starb am folgenden Tage. – Vgl . Hertzsch,
Descriptoribus rerum imperatoris Tiberii Constantini (in den
«Commentationes philologae Jenenses» , Bd. 3, Lpz. 1884).
Tiberĭus II
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
die Tendenzschriften: »De voluptate dialogus« (1431, in der 2. Bearbeit. 1433 u. d. T.: »De vero bono«), »Repastinatio dialectices«, »De falso credita et ementita Constantini donatione declamatio« (1440; hrsg. durch U. v. Hutten, Basel 1517), »De libero
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
. 1822 auf die Thronfolge Verzicht geleistet. Nach dem Tode desselben wurde er zwar in
seiner Abwesenheit 9. Dez. 1825 in Petersburg zum Kaiser ausgerufen, und bald darauf wollten ihn die Dekabristen (s. d.) auf den Thron
erheben; da er aber
|