Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Daremberg
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
und die Chimära etc.) enthält die Vase.
Dar el Beida, Stadt, s. Casablanca.
Daremberg, Charles Victor, Mediziner, geb. 14. April 1817 zu Dijon, studierte in Paris, wurde 1844 Bibliothekar daselbst, hielt seit 1864 Vorlesungen über Litteratur und Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
Schriften hat Kühn (20 Bde., Lpz. 1821-33) besorgt. Seitdem sind einige Schriften G.' zum erstenmal neu herausgegeben, wie die "Eisagōgē dialektikē" von Minas (Par. 1844), Fragmente seines Kommentars zum Timäus des Plato von Daremberg (ebd. 1848
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
)
Colombat de l'Isère
Cruveilhier
Daremberg
Demours
Desault
Dubois, 3) P. A.
Dupuytren
Esquirol
Falret
Flourens
Gratiolet
Guérin, 6) J.
Laennec
Larrey
Magendie
Nélaton
Nostradamus
Paré
Pinel
Ricord
Tissot, 1) S. A.
Italiener
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
von Renzi, Neap. 1851-52, 2 Bde.), Daremberg (Leipz. 1859). Deutsche Übersetzungen lieferten Ritter (Stuttg. 1840) und Scheller (Braunschw. 1846). Eine Ausgabe mit französischer Übersetzung, lateinischem Text, Kommentar und Abbildungen besorgte Védrènes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Lübker, Seyffert, Baumeister ("Denkmäler des klassischen Altertums"), das französische von Daremberg und Saglio, die englischen von W. Smith und Rich; für bildende Kunst das "Dictionnaire de l'Académie", andre von Bosc und von Demmin, Müllers "Lexikon
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
.); eine französische Übersetzung gab Daremberg (Par. 1854-56, 2 Bde.), deutsche Übersetzungen einzelner Teile Sprengel und Nöldecke. Von einzelnen Schriften wurden herausgegeben die "Eisagoge dialektike" ^["Εισαγωγη διαλεκτικη"] von Minas (Par. 1844); "Fragmente des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
, welche von Rosarius unter dem Titel: "Oribasii opera omnia" (Basel 1557, 3 Bde.) herausgegeben und von Stephanus in "Medicae artis principes" (Par. 1567, 2 Bde.) wieder abgedruckt wurde. Die vollständige Ausgabe ist die von Bussemaker und Daremberg (Par
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
) herausgegeben. Die Atlantenform wählte Schreiber in dem »Kulturhistorischen Bilderatlas« (»Altertum«, 1888) sowie die Seemannsche Verlagsbuchhandlung zu Leipzig in den »Kunsthistorischen Bilderbogen«. Die lexikalische Anordnung befolgen Daremberg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
, Hestia-Vesta, ein, Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen (Tüb. 1864); die mytholog. Artikel in Daremberg und Saglios "Dictionnaire des antiquités grecques et romaines" (Par. 1873 fg.; bis 1893 sind 17, die Buchstaben A bis F enthaltende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
. Jahn, Die Cista mystica (im "Hermes", III, 317, Berl. 1868); danach Lenormant in Darembergs und Saglios "Dictionnaire des antiquités" (Par. 1873 fg.).
Mytacismus (grch. mytikismós), das häufige Vorkommen des Konsonanten m (grch. μῦ).
Mythen, zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
Schriften des O. (mit Ausnahme von Buch 11‒13, welche bloß Wiederholungen aus Dioskurides enthalten), mit franz. Übersetzung und ausgezeichneten Erläuterungen, ist von Bussemaker und Daremberg begonnen und von Molinier zu Ende geführt worden (6 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
100 Philotas – Phleum
Philologischen Seminars (Lpz. 1893), des «Libellus de arte gymnastica» von Daremberg
(Par. 1858, mit franz. Übersetzung) und Volckmar (Aurich 1862). Die beste deutsche Übersetzung der sämtlichen Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
und geschmackvoll, die Sprache korrekt und kernig, wenn auch nicht frei von Gräcismen. Kritische Ausgaben haben Targa (Padua 1769;
2 Bde., Straßb. 1806; Verona 1810; erweitert von de Renzi, 2 Bde., Neap. 1851‒52) und Daremberg (Lpz. 1859
|