Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dejeuner
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
des Kranken stammt.
Dejerieren und Dejeration, s. Dejurieren.
Dejeuner (franz., spr. -schöneh), die erste Mahlzeit des Tags, das Frühstück, besteht in Deutschland in der Regel aus Kaffee oder Thee mit Weißbrot oder Kuchen, in Frankreich
|
||
69% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
). – In der Medizin sind
D. soviel wie Exkremente, Kot.
Dejerieren , s. Dejurieren .
Déjeûner oder
Déjeûne (frz., spr. -schöneh ), Frühstück;
D. à la fourchette (spr. furschétt) ,
Gabelfrühstück; Déjeûner-diner (spr. dineh
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
. Samowar
Trumeau
Essen und Trinken.
Bankett
Déjeûner
Dessert
Dîner
Entremets
Gastmahl, s. Mahlzeit
Gastromanie
Gastronomie
Gourmand
Gourmet
Goûter
Halbmittag
Kredenzen
Lunch
Mahlzeit
Marende
Menu
Plat
Souper
Table d'hôte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
.
Fourchette (franz., spr. furschétt), Gabel; déjeuner à la f., Gabelfrühstück (s. Dejeuner).
Fourcroy (spr. furkrŏa), Antoine François de, Chemiker, geb. 15. Juni 1755 zu Paris, studierte daselbst und ward 1784 Professor der Chemie im Jardin des plantes. Im J
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
, geb. 1784 zu Paris, gest. 1833 daselbst. Er schrieb: "Le pâtissier pittoresque"; "Les déjeuners de l'empereur Napoléon"; "Le maître d'hôtel français, ou parallèle de la cuisine ancienne et moderne" (2 Bde.); "L'art de la cuisine française aux XIX
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
Eidgenossenschaft und benutzte seine Muße zu häufigen Besuchen in Ferney; aus dieser Zeit stammen mehrere von ihm gemalte Bildnisse Voltaires sowie das Bild: le déjeûner de Ferney. Dann begleitete er den Grafen von Clermont d'Amboise, französischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
bestehendes Frühstück (déjeuner) eingenommen. Dasselbe wird rasch und ohne alle Zeremonien eingenommen, weshalb auch in den mittlern Ständen und in den Gasthöfen mittlern und niedern Ranges kein Tischtuch aufgelegt zu werden pflegt. Ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
der bildenden Künste. Ludwig ⅩⅤ. ernannte ihn zum Gentilhomme ordinaire und gab ihn der Gesandtschaft in Petersburg bei. Sodann erhielt er eine Sendung in die Schweiz, wo er Voltaires Porträt und das bekannte «Déjeûner de Ferney» zeichnete. Hierauf
|