Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Derhem
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
958
Derhem - Dermatorhyctes
9,6 km breit. Seine mittlere Tiefe beträgt 10 m. Unter den vielen Inseln ist Inis Cealtra oder die Heilige Insel (12 ha) die Heimat von St. Caimin, welcher zu Anfang des 7. Jahrh. hier ein Kloster gründete
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
6
Heliaden - Helianthus
befugnisse erhoben werden konnte. Mit der fort-
schreitenden Entwicklung der Demokratie in Athen
wuchs die Macht und Bedeutung derH. Kleisthenes
(509 v. Chr.) erhöhte die Zahl der Heliasten auf
5000, bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Gewicht einzelner Materialienbis Gewitter |
Öffnen |
, daß die G. ebenso wie die Depressionen.aus SW. die größte und die aus östlicher Richtung die kleinste Geschwindigkeit besitzen.
Außerdem haben die neuern Beobachtungen unzweifelhaft ergeben, daß in derH äuf igk eit des Auftretens der G
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hypnotismusbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
. Vgl.Moll,DerH.(2.Aufl.,Berl.1890);Forel,Der
H. (Stuttg. 1889); Max Dessoir, Bibliographie des modernen H. (Bell. 1890); Derselbe, Das Doppel-Ich (Leipz. 1890); Sperling, Einige therapeutische Versuche mit Hypnose (Berl. 1888); v. Schrenck-Notzing, Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
der Messe giebt.
Direktrix (lat.), in der Geometrie, s. Kegelschnitte.
Diremtion (lat.), s. Dirimieren.
Dirhem, Derhem, Derime, Drahem oder Dramm, d. i. Drachme (s. d.), ein kleines Gewicht, namentlich Gold-, Silber-, Münz-, Edelstein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
.
Die Entzündung der Atmungsorgane wird, wie
beim Milzbrand (s. d.), durch Spaltpilze verursacht,
die zahlreich im.Hadernstaude enthalten find. Zur
Verhütung derH. dient die polizeiliche Überwachung
des Hadernhandels, besonders das Verbot der Ein-
führung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Hahnentrittbis Hahnke |
Öffnen |
"Aus der Gesellschaft" (in
12 Lfgn., Verl. 1844), und vervollständigt als "Ge-
sammelte Schriften" (21 Tle., ebd. 1851). Eine
schneidend bittere, aber verdiente Satire auf die
exklusiv aristokratische Tendenz derH. war "Diogena,
Roman von Iduna Gräfin H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
an, die man Krösen, spottweise auch Mühlen-
stein kragen nannte und die von Mann und Frau
getragen wurden. DerH. entsprach auch dieForm der
Manschetten. Die Kröse war in Deutschland ebenso
beliebt wie in den Niederlanden, in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
), Patrick, der erste
Prediger und Blutzeuge des Protestantismus in
Schottland, aus dem mit dem Königshause ver-
wandten Adelsgeschlecht der.h., ward 1504 geboren
und erhielt schon 1517 die Abtei Ferne. Er studierte
zu St. Andrews scholastische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0733,
Handel |
Öffnen |
.
DerH. hat dieAufgabe, die Güterdemjcnigen, welcher
sich derselben entledigen will, abzunehmen und sie
demjenigen zuzuführen, welcher Bedürfnis nach
ihnen empfindet. Die größere oder geringere Dring-
lichkeit des Angebots auf der einen und der Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0734,
Handel |
Öffnen |
in Betracht
käme, daß dann die Produktion wegen der Schwie-
rigkeit und Unsicherheit des Absatzes sich in weit
engern Grenzen halten müßte, als es jetzt der Fall
zu sein braucht. Von allgemeiner kultureller Be-
deutung endlich ist derH. insofern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
oder für sie eine reale
Grundlage zu gewinnen. Es stehen daher H. und
Nationalökonomie in innigen Wechselbeziehungen.
Statistik und Geschichte, besonders Handels- oder
besser Wirtschaftsgeschichte, sind Hilfswissenschaften
derH.- Vgl. S.Ruge, Geographie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
Reiseverkehrs im H. wesentlich beigetragen.
G e s ch ichtliches. Das Harzgebirge ist seit Karl
d. Gr. und mehr noch infolge des im 10. Jahrh,
hier in Angriff genommenen Bergbaues besiedelt
worden. Infeineinwestl.Teilebildet derH. die Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Hauptverfahrenbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
derH. möglich ist, oder
letztere vertagt werden muß. Über seine persönlichen
Verhältnisse wird der Angeklagte nach österr. Ver-
fahren vor dem Aufruf der Zeugen, nach deutschem
verfahren nach deren Wiederentfernung aus dem
aale vernommen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
). Man zählt jetzt (1893) 1310-11 derH.
Hieb, diejenige Bewegung des Fechters, welche
den Zweck hat, nnt einem durch das Faustgelenk her-
vorgebrachten Schwung der Klinge den Gegner schnei-
dend zu treffen. Je nach der Faustlage (s. Motionen
|