Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutscher Kolonialverein
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
von Heinrich I. (919-936) an üblich geworden selbst für solche, welche die römische Kaiserwürde nie erlangt hatten. Vgl. Kaiser.
Deutscher Kolonialverein, s. Kolonien, S. 958.
Deutscher König (Rex Germaniae oder Rex Germanorum) wird seit dem 11
|
||
97% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
von dem D. K. und bildeten die Deutsche Nationalpartei (s. d.); Nov. 1888 vereinigten sich der D. K. und der Deutsch-Österreichische Klub (s. d.) zu der Vereinigten Deutschen Linken (s. d.).
Deutscher Kolonialverein, s. Kolonialverein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
Deutschen Kolonialverein; Sitz desselben ist Berlin. Der Verein, welcher 1887: 114 Zweigvereine zählte, stellt sich die Aufgabe, das Verständnis der Notwendigkeit, die nationale Arbeit der Kolonisation zuzuwenden, in immer weitere Kreise zu tragen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kolonialgesellschaft für Südwestafrikabis Kolonialrecht |
Öffnen |
Kolonisationswesens die Deutsche Kolonialgesellschaft, die 1887 durch Vereinigung des Kolonialvereins (s. d.) und der Gesellschaft für deutfche Ansiedelung entstand. Sie ist in Lokalabteilungen über ganz Deutschland verbreitet und hat auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
selbständige Stellung bewahrt
haben. Ähnliche Zwecke verfolgt der 6. Dez. 1882
zu Frankfurt a. M. begründete, jetzt nach Berlin
übergesiedelte "Deutsche Kolonialverein", der zur
Förderung des Kolonialgedankens ebenfalls durch
Zweigoereine seinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Kunstausstellungen in einem provisorischen Gebäude statt. Seit 1833 ist die Akademie durch eine musikalische Sektion noch erweitert worden. Zur Förderung der Kunstindustrie wurde 1867 das Deutsche Gewerbemuseum ins Leben gerufen, aus welchem sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0501,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
Reichsschutz gestellt, nachdem der Sultan von Witu das Land an die Gebrüder Denhardt abgetreten hatte. Diese verkauften einen Teil ihres Besitzes an die vom Deutschen Kolonialverein gebildete Witugesellschaft. Außer diesen beiden haben sich auch die Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
erstarkte Nationalgefühl, welches in zahlreichen neuentstandenen Kolonialvereinen zum Ausdruck kam, verlangte nach Entfaltung deutscher Macht in überseeischen Ländern, nach dem Schutz der bestehenden oder zu gründenden Handelsniederlassungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Kolonialsystembis Kolonien |
Öffnen |
Besitzergreifungen den Signatarmächten davon Anzeige zu machen, um dieselben in den Stand zu setzen, gegebenen Falls ihre Reklamationen geltend zu machen.
Das K. ist infolge der deutschen kolonialpolitischen Bestrebungen in neuerer Zeit nicht nur mehrfach zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kolonialsystembis Kolonialzucker |
Öffnen |
Erzeugnissen und Schiffen einen Vorsprung zu wahren gesucht. (S. Kolonien und Handelscompagnien.)
Kolonialverein, Deutscher, ein Verein, welcher 1882 zu dem Zwecke gebildet wurde, das nationale Verständnis und Interesse für die Kolonialfrage zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hohenmauthbis Höhenmessung |
Öffnen |
Kammer und seit 1871 Mitglied des deutschen Reichstags, der ihn auch 1878 zu seinem zweiten Vizepräsidenten erwählte. 1879 lehnte er seine Wiederwahl ab. H. ist Vorsitzender des Deutschen Kolonialvereins.
Hohenmauth (tschech. Vysoké Mýto), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
Berlin zurück und trat in den Dienst des Deutschen Kolonialvereins, für den er 1886 nach Südbrasilien ging, um die dortigen Verhältnisse zu studieren. Er nahm dort den untern Camaquam auf, in dessen Nähe eine deutsche Kolonie (San Feliciano) gegründet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
Frankfurt a. M. begründete, später nach Berlin übergesiedelte Deutsche Kolonialverein, welchem eine große Zahl von Sektionen in allen Teilen Deutschlands angehören. Sein Organ ist die "Deutsche Kolonialzeitung". In Österreich besteht seit 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
Kolonialvereins hervorgegangenes Komitee ab, das sich zur Deutschen Witugesellschaft (s. Witu) erweiterte. Über die erste Reise wurde berichtet in den "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg" (1876/77 und 1878/79) sowie in der "Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
die von Mitgliedern des Deutschen Kolonialvereins gebildete Deutsche Witugesellschaft, während Gustav D. in dem übrigen Territorium Plantagenbau betreibt. Berichte über die Reisen der Gebrüder D. brachten die "Mitteilungen der Geographischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
der linken
Seite des Wyreästuars, Sitz eines deutschen Kon-
sularagenten, hat (1891) 9274 Steinen guten Hafen,
Docks, Schiffswerfte, befuchte Seebäder, einen auf
^1 1 |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
für das Königreich
Preußen. 1884 beteiligte er sich an der Gründung
! des Deutschen Kolonialvereins, dessen zweiter Vor-
sitzender er ist. Bei dem großen Allsstande der Berg-
j leute im rhein.-westfäl. Kohlenrevier 1889 gelang es
' H.s Vermittelung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
im Auskunftsbureau des Deutschen Kolonialvereins in Berlin. Später machte er eine Studienreise nach Südbrasilien, schrieb "Deutsche Arbeit in Afrika" (Lpz. 1888) und begab sich Frühjahr 1888 im Dienst der Siedelungsgesellschaft Herman nach Brasilien, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
fördern und zu verbreiten. 1882 wurde er bei Begründung des Deutschen Kolonialvereins zu dessen Vizepräsidenten erwählt, und 1883 verlieh ihm der Kaiser den erblichen Adel. Er starb 21. April 1884 in Frankfurt a. M.
Brünings, Christian, Wasserbaumeister
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
-Binuëgebiets für Handel und Wissenschaft weiter zu verfolgen. Nach Ausführung dieser Expedition begab er sich Ende 1884 nach Europa, verließ dasselbe aber schon im April 1885 wieder, um im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft und des Deutschen
|