Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Didache
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Drache'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
, zuerst von Bickell griechisch in "Geschichte des Kirchenrechts", Bd. 1 (Gieß. 1843) herausgegebene, für die Quellenkritik nicht unwichtige Schrift, deren Grundlage in ihrem ersten Teile die Didache (s. d.) und zwar in einer ältern ägypt. Form
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
Werte ist; aus ihrem Inhalt gab B. 1875 die «Clemensbriefe» und 1883 die «Didache» (s. d.), beide mit Einleitungen und Anmerkungen, heraus.
Bryer-Insel (Brehar-Insel), eine der engl. Scilly-Inseln (s. d.).
Brygma (grch.), das Zähneknirschen.
Brylow
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Lehrbegriffbis Lehrerinnen |
Öffnen |
. in der Seilerei s. d.
Lehre der zwölf Apostel, s. Didache.
Lehrer, derjenige, welcher die Thätigkeit des Unterrichtens berufsmäßig, privatim (Privatlehrer) oder an öffentlichen Unterrichtsanstalten ausübt. Sofern der Privatunterricht an schulpflichtige
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
gefertigte Steingutkrüge des 17. und 18. Jahrh., welche ringsum mit den meist gefärbten Relieffiguren der Apostel geschmückt sind (s. Kreußen-Fayencen).
Apostellehre, s. Didache.
Apostellöffel, Bestecke mit 13 Löffeln, an deren Stiel die Apostel
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
und Geschmack und wird wie
dcr echte Zimmet verwendet. Das Holz wird in der
Kunsttischlerei benutzt.
Didache (grch., d. i. Lehre), eine altchristl.
Schrift, von Bryennios (s. d.), Metropolit von
Nicomedien, in Konstantinopel entdeckt und 1883
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
‒53), und die neuere Litteratur unter Didache.
Apostolische Majestät, der dem ersten christl. Könige von Ungarn, Stephan dem Heiligen, von Papst Sylvester Ⅱ. im J. 1000 verliehene, von Papst Clemens ⅩⅢ. 1758 für das (österr.-)ungar. Königshaus
|