Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Diminutivum hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Diminution'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0490, von Hypochondrium bis Hypokoristikum Öffnen
., "unterweibig"), s. Blüte (Bd. 3, S. 163b). Hypokoristikum (grch.), Schmeichelwort, Kosewort, in der Grammatik ein Wort, das durch eine besondere Form den Begriff des Kosenden, Zärtlichen erhält; das H. ist oft wie ein Diminutivum (s. d.)
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0272, von Verkleidung bis Verknüpfung (der Hölzer) Öffnen
mit Täfelwerk, Steinplatten, Fliesen u. s. w. (S. Blende.) Verkleidungsstück, Lustspielgattung, s. Schubladenstück. Verkleinerungswort, s. Diminutivum. Verklicker, im Seewesen, s. Flügel. Verknistern, s. Dekrepitieren. Verknöcherung (Ossificatio
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Augitfels bis Augsburg Öffnen
. Auxesis: lebhafte, übertreibende Darstellung einer Sache, z. B. "moralischer Tod" für liederliches Leben. Augmentativform, Verstärkungs- oder Vergrößerungsform, bildet in manchen Sprachen das Gegenstück zu dem Diminutivum, der Verkleinerungsform
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1036, von Smidt bis Smilax Öffnen
Sassaparillewurzel (von Zarza oder Salsa, stachlige Schlingpflanze, und Parilla, dem Diminutivum von Parra, Rebe). Diese Pflanzen finden sich im dichte-^[folgende Seite]
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0925, von Demidow bis Demiurg Öffnen
Welt). Deminuttvum (lat.), s. Diminutivum. Dennrhifsar, Stadt im ^anoschak Seres des türk. Wilajets Saloniki, an der Kurtschowa, einem linken Nebenfluh des Struma, hat etwa 8000 E. (Serben, Türken, Bulgaren und Zinzaren), eine Burg und warme
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0808, von Paesiello bis Page (Diener) Öffnen
, Diminutivum von pais, Diener). Schon die Römer hielten sich schöne Knaben, Sklaven, zu ihrer Bedienung, die, leicht und üppig gekleidet, namentlich bei der Tafel aufwarteten. Im Mittelalter ging die Sitte, die unmittelbare Bedienung von Fürsten, Vornehmen