Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach finale
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
794
Filzgarn - Finale Marina
zu ebnen und zu glätten, kommen Schleifmaschinen
zur Anwendung, die mit Sand- und Schmirgel-
papier arbeiten. In vielen Fällen wird der Hut-
stumpen, nachdem die groben Haare auf die beschrie-
bene Weise
|
||
98% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Finale nell' Emiliabis Finanzen |
Öffnen |
795
Finale nell' Emilia - Finanzen
war Hauptort der Markgrasschaft der Carretto, kam
1712 durch Kauf an Genua, 1745 an Sardinien.
Finale nell' Gmitta, Stadt im Kreis Miran-
dola der ital. Provinz Modena, am Panaro und
an
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
die Klüfte des Gesteins eingetrieben wird; auch Hammer zum Einschlagen von Pfählen in Weinbergen.
Fin (franz., spr. fäng), Ende; Ziel.
Final (lat.), am Ende (finis) befindlich, den Schluß bildend; einen Endzweck, eine Absicht betreffend
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Schleifscheibenbis Schlesien |
Öffnen |
« (deutsch von Haßlacher in der »Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinenwesen« 1881); » Final Report of her Majesty's Commissioners, appointed to inquire into accidents in mines « (Lond. 1886
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
),
«Ph ilosophie de la Révolution française» (1875), «Les causes finales» (1876),
«La philosophie française contemporaine» (1879), «Les origines du socialisme contemporain»
(1883
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Meldola
Rimini
Sant' Arcangelo
Sarsina
Savignano
Modena
Frignano
Carpi 1)
Finale, 2) nell' Emilia
Mirandola
Pavullo
Sassuolo
Parma
Borgo San Donnino
Castel Guelfo 2)
Salsomaggiore
Piacenza
Castel San
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, nahm bis zum 25. mehrere feste
Posten fort und wies am 27. einen Angriff Maf-
stnas auf Settepani zurück, worauf Kellermann
von Vado über Finale nach Loano zurückging. Ein
Korps der Verbündeten, deren Hauptquartier nach
Savona verlegt wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Duo
Eingelegt
Ensemble
Entrada, s. Introduktion
Etüden
Fa la
Fanfare
Figurirter Choral
Finale
Fugato
Fuge
Gassenhauer
Gavotte
Hirtenmusik, s. Pastorale
Intrade
Introduktion
Invention
Kanon
Kantate
Kantilene
Kirchenlied, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
war die erzwungene Rückgabe von Finale, mit welchem der Zugang zum Meer gewonnen worden, an Genua; auf Piacenza erhielt er nur das Erbfolgerecht im Falle des Aussterbens der ital. Bourbonen. Ihm folgte sein Sohn Victor Amadeus III. (1773-96), der nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
erschien noch die Oper "Der Ritter vom Leoparden" (nach W. Scotts "Talisman", mit Finale von M. Costa). Balfes Musik ist eine Mischung des italienischen und französischen Stils, nicht frei von Gemeinplätzen, aber äußerst melodienreich; Vorzügliches hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Beethoven |
Öffnen |
die weitere Ausgestaltung der übernommenen Formen zu größern, den neuen Ideen angemessenen Dimensionen. Unter seinen Händen erweitert sich das Menuett zum vielsagenden Scherzo, das Finale, bei seinen Vorgängern meist nur ein heiter und lebhaft sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
die eigentlichen Ursachen endemischer und epidemischer Krankheiten niedergelegt. Wichtig wurden seine "Tracts consisting of observations about the saltness of the sea" (1674) und von bleibendem Interesse seine "Disquisition about the final cause of all
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
der Königszeit.
Celerieren (lat.), beschleunigen, eilen; Celerität, Geschwindigkeit.
Celerifère, s. Velocifère.
Celesia, Emanuele, ital. Historiker, geb. 3. Aug. 1821 zu Finale in Ligurien, widmete sich früh der Poesie und Politik, nahm an den Kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
). Die Aussprache behandeln: Steffenhagen ("Französische Orthoepie", Parchim 1841), Dubroca ("Principes raisonnés sur l'art de lire à haute voix", Par. 1802, und "Traité de la prononciation des consonnes et des voyelles finales", das. 1824), Sophie Dupuis ("Traité
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
am Friedensschluß noch 2,254,063 Militärpflichtige in den Rollen. Durch Gesetz vom 28. Aug. 1866 wurde sein Büreau aufgelöst. Er schrieb: "Final report of the operations of the Provost Marshal-general of the United States" (1863 bis 1866
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Genuabis Genua, Herzog von |
Öffnen |
gegen die Zahlung von 40 Mill. Livres 15. Mai 1768. Im J. 1745 verband sich G., weil Österreich das 1713 von Karl VI. erkaufte Marquisat Finale an Sardinien abtrat, gegen Österreich und Sardinien mit Spanien, Neapel und Frankreich und versprach, gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
. die unterhalb der vier Finaltöne (finales) der Kirchentöne (d-g) gelegenen Töne.
Graves (spr. grāw'), weiße und rote Bordeauxweine des Departements Gironde. Sie sind körperreich und dauerhaft; die roten werden meist als Médoc verkauft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
" (1872); "La morale" (1874); "Philosophie de la Révolution française" (1875); "Les causes finales" (1877); "Saint-Simon et le Saint-Simonisme" (1878); "La philosophie française contemporaine" (1879); "Traité élémentaire de philosophie" (4. Aufl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
Aussprache des Chinesischen bis auf das finale n ihm völlig angepaßt. Die japanische Sprache ist agglutinierend, hat gewisse Flexionsendungen, ist aber im Wortschatz und in grammatischen Formen arm. Wie der Chinese statt r stets l ausspricht, so fällt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
, sondern, doch); die unterordnenden oder innerlich verknüpfenden Konjunktionen in zehn Klassen: illative (einverleibende: sofern als), exzeptive (ausnehmende: außer, ohne daß), konditionale (bedingende: wenn), kausale (begründende: da, weil), finale
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
sind, und besteht aus der Aufeinanderfolge von fünf oder sechs Teilen oder Hauptfiguren: Pantalon, Été, Poule, Trenis, Pastourelle und Finale. Die Musik dazu ist teils im 2/4-, teils im 6/8-Takt gesetzt und besteht aus achttaktigen Reprisen von munterm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
und einem raschen Finale oder Rondo. Zumeist beginnt das Orchester den ersten Satz mit einem Ritornell, das in kürzern oder längern Zügen die Hauptgedanken des Satzes vorführt. Eine Spezialität des Konzerts ist die Kadenz (s. d.), welche zum Schluß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
(1882) schrieb. Vgl. Talfourd, Letters of Charles L. (1837, 2 Bde.); Derselbe, Final memorials of Charles L. (1848, 2 Bde.).
2) Caroline, Lady, engl. Schriftstellerin, geb. 13. Nov. 1785 als Tochter des Grafen von Besborough, erhielt eine vielseitige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
(das. 1883) und Sam. Longfellow ("Life of H. W. L., extracts from his journals and correspondence", 1886, 2 Bde., und "Final memoirs of H. W. L.", 1887).
Longford, Binnengrafschaft in der irischen Provinz Leinster, 1090 qkm (19,8 QM.) groß mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Martignybis Martin |
Öffnen |
als eine Melodie der oben genannten Oper "Cosa rara", welche bekanntlich Mozart zur Tafelmusik im letzten Finale seines "Don Juan" verwendet hat.
2) Christoph Reinhard Dietrich, ausgezeichneter Prozessualist, geb. 2. Febr. 1772 zu Bovenden bei Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
die Eisenbahnlinien Piacenza-M.-Bologna und M.-Mantua nebst Zweigbahnen nach Sassuolo, Mirandola und Finale. An Unterrichtsanstalten besitzt die Stadt eine Universität mit drei Fakultäten, Bibliothek, botanischem Garten, Observatorium und mehreren Kabinetten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
398
Oper (Geschichte der O.: Italien).
z. B. Märsche, Tanzstücke u. dgl.) das Recitativ, das Arioso, die Cavatine, die Arie und das Ensemble vom Duett, Terzett, Quartett etc. bis hinauf zum Finale mit Chören, ebenso die durch die französischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
), Name altschott. Musikstücke, Variationen für den Dudelsack über ein Thema, die mit Verzierungen (Vorschlägen etc.) reich ausgeschmückt sind und mit einem bewegten Finale abschließen.
Pic (franz.), s. Pik.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
Heimat 28. Juli 1802 in Berlin. S., dessen Andenken gegenwärtig nur noch durch Mozart erhalten ist, der im zweiten Finale des "Don Juan" eine Melodie seines Nebenbuhlers (aus dessen Oper "Fra due litiganti il terzo gode") verwendete, gehört zu den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
delikat vorzutragenden Satzes, der seit Beethoven meist zwischen den langsamen Satz und das Finale (Rondo) oder (neuerdings häufig) zwischen den ersten und den langsamen Satz der Sonate, Symphonie etc. eingeschoben ist, an Stelle des früher (bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0025,
Sonate |
Öffnen |
in der Haupt- oder doch in einer eng verwandten Tonart. In ältern Sonaten fehlt Menuett oder Scherzo gänzlich, so daß man gleich vom zweiten zum letzten Satz, dem Finale, gelangt. Dieser steht bei durchschnittlich schneller Bewegung immer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
nachgeahmt wurde. Beethoven hat den Inhalt der S. im ganzen bedeutungsvoller, die tiefsten Tiefen des Seelenlebens ergreifend gestaltet, die einzelnen Sätze zu längerer Dauer ausgeführt und dem Finale statt der rondoartigen mehr eine an Form und Charakter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
durch andre wirken. Auch unterscheidet man wirkende und End- oder Zweckursachen (causae efficientes et finales) und sieht bei jenen bloß auf das Verhältnis zwischen einer gegebenen U. und ihrer Wirkung, bei diesen aber zugleich auf das Verhältnis zwischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
(Grenznutzen, engl. Final degree of utility), der Wert, welchen von einer Menge von Gütern gleicher Art die letzte Einheit für uns hat. Nach einem alten Erfahrungssatz sinkt bei sonst gleich bleibenden Umständen mit steigendem Preise die Nachfrage, indem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
: »Final report of the Royal Commission appointed to inquire into the depression of trade and industry«, Lond. 1886); Leroy-Beaulieu, La baisse des prix des marchandises, ses causes et ses effets (im »Économiste français«, 12. und 19. April 1884). Siehe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
wohlverdienten Ruhm. Weniger bedeutend sind die (zum Teil in Stockholm aufgeführten) Dramen "l telefon" (1887), "Romeos Julia" (1888), "Final" (1885, mit A. Lundegård) und "Pyramus och Thisbe", vollendet nach B.s Tode von Lundegård mit dem sie noch "Modern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
. sein Pamphlet "Final appeal to the literary public relative to Pope", 1825) in eine lange, theoretisch berechtigte Polemik mit Byron, Campbell und Roscoe. In Prosa veröffentlichte B. "Annals and antiquities of Lacock Abbey" (1835, mit J. G. Nichols), "Life
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
). Minder glücklich waren G.s dramat. Versuche. Sein Operntext «Lorelei» (Hannov. 1861) wurde
von Mendelssohn-Bartholdy teilweise (Finale des ersten Aktes, Ave Maria und ein Winzerchor), später von Max Bruch vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
gekommen war, und die Einsetzung einer zweiten span. Sekundogenitur in Parma und Piacenza unter Don Philipp, sowie die Erweiterung Piemonts um kleinere Gebietsteile und die Bestätigung Genuas im Besitze des umstrittenen Finale. Unruhe herrschte nun
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
ossia, 1a
dnona ÜFliuoiH", durch die zuerst die von Logroscino
versuchte Form der längern Finales mit Wechsel
der Ton- und Vewegungsarten zur allgemeinen Gel-
tung gelangte. Durch solche Versuche, die komische
Oper weiter auszubilden, erlangte P
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
Einsicht in die großen Formen der Instrumentalmusik und deren Technik trug reiche Früchte in der B-dur-Sinfonie und in «Ouverture, Scherzo und Finale». Überdies fällt in das J. 1841 noch die Entstehung der D-moll-Sinfonie, die später, neu überarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
. Von seinen Sinfonien war eine in C-dur, in deren Finale die C-dur-Skala das Thema bildet, sehr verbreitet. – Vgl. von Schafhäutl, Abt G. J. V. (Augsb. 1888).
Vogorīdes ( Bogoridi ), Alexander, türk. Staatsmann, bekannter unter seinem türk. Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
. Aufl., Freib. i. Br. 1887). Die Hauptquelle über L.s Leben bilden das von seinem Bruder Samuel herausgegebene Life of H. W. (2 Bde., Bost. 1886) und die Final memorials of H. W. L., (ebd. 1887).
Longford, die nordwestlichste Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
um 1600 als Gouverneur und Generalkapitän nach Mailand. Durch seine listige und unruhige Politik erregte er hier die Besorgnis der ital. Fürsten, besonders aber der Venetianer. Er kaufte den Hafen Finale auf der genuesischen Küste und erbaute
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
), «Résolution générale des équations de tous les degrés» (ebd. 1811), «Philosophie de l’infini» (ebd. 1814), «Canon de logarithmes» (ebd. 1827), «Messianisme, union finale de la philosophie et de la religion» (2 Bde., ebd. 1831‒39), «Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
generale degli stati Estensi (2 Bde., ebd. 1849-50); Tiraboschi, Frammento finale delle memorie storiche Modensi (ebd. 1853); Scharfenberg, Geschichte des Herzogtums M. und des Herzogtums Ferrara (Mainz 1859); Documenti risguardanti il governo degli Austro
|