Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drehbassen
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
126
Drehbasse - Drehkrankheit.
portbewegung an der durch Räderwerke mit der Drehbankspindel verbundenen Leitspindel gibt indessen ein bequemes Mittel, Schrauben der verschiedensten Art mit großer Genauigkeit anzufertigen. Man stellt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Bassen, s. Drehbasse
Batarde
Battement
Bayonnett, s. Bajonnett
Belagerungsgeschütze, s. Artillerie
Bettung
Blanke Waffen
Bleide, s. Balliste
Blide, s. Balliste
Blyde, s. Balliste
Böller
Boffesen, s. Pavesen
Bogen
Bogenschuß
Bola
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
eindeckende oder auf Relingsstützen liegende Leiste, das Schiffsgeländer.
Relinggeschütze, auf der Reling von Kriegsschiffen angebrachte Pivotgeschütze kleinen Kalibers, früher Drehbassen (s. d.), an deren Stelle heute die Revolverkanonen getreten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
-
Drehbasse, f. Basse. ftank (S. 493 2.).
Drehbogen, soviel wie Bohrrolle, s. Bohrer
(Bd. 3, S. 2381').
Drehbohrer, s. Bohrer (Bd. 3, S. 238d).
Drehbrücken, bewegliche Brücken, bei denen
sich das Vrückentragwerk um eine senkrechte Achse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
.
Bassen, Geschütz, s. Drehbasse.
Basse-riche (franz., spr. baß-rihsch), schwarzes Gestein mit vielen Muscheln, wird in der Auvergne gebrochen und zu Schalen, Sockeln etc. verarbeitet.
Bassermann, Friedrich Daniel, deutscher Politiker, geb. 24
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0836,
Galeere |
Öffnen |
Querwand, bez. Back, mit fünf Geschützpforten, die Rambate. Später erhielten die Galeeren auch auf den Flanken zahlreiche kleine Geschütze, meist Drehbassen. Das vordere wie das hintere Ende des Decks war von Ruderbänken frei und, wie auch oft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
geneigten Masten und je einem lateinischen Segel daran, vorzugsweise bei den Korsaren beliebt und sehr schnell (s. Felucke). In späterer Zeit führten sie auch leichte Geschütze, vorn zwei kleine Kanonen, auf den Flanken bis zu 32 Drehbassen; diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
c>t ^meric»., White
8>viv9l-^NN iengl.), Drehbasse
Swjätopolk, Swjätoslaw, Russisches
Ncich 82,, u. 2, 83,1
Syburg, Karlshafen .
Sychen, Tschertessen 884,1
Sydenham (In^el), Gilbertinseln
Sykorar., Ariel
Sl)ll)öt, Khassia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
.
Bassano, Herzog von, s. Maret.
Bassarowitz, s. Bassadewitz.
Basse (holländ.), Drehbasse, kleine, zur Zeit der glatten Geschütze verwendete Schiffskanonen, die auf der Bordwand in Gabeln ruhten und nach allen Seiten drehbar waren.
Basse contre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
Kriegsfahrzeuge nach Art der Galeeren, die vorzugsweise zur Beschießung der Küsten im Mittelmeere gebräuchlich waren. Sie führten Ruder und Segel zugleich und waren mit einigen leichten Kanonen und Drehbassen armiert. Die jetzigen F. sind Küstenfahrzeuge des
|