Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dyhernfurt
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
647
Dyck (Herm.) - Dyhernfurt
auf der Flucht" bewahrt die Münckener Pinakothek
und die Eremitage zu Petersburg. Vorzügliche Dar-
stellungen von rhm sind ferner: Aufrichtung des
Kreuzes (Kortrijk, Liebfrauenkirche), Kreuzigung
Christi (Gent
|
||
87% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
); außerdem viele Beiträge in das "Classical Museum", in Smiths "Dictionaries of biography and geography" etc., die, wie seine größern Werke, sich durch Gelehrsamkeit und klare Darstellung auszeichnen.
Dyhernfurt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau
|
||
38% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
. und übersetzte Werke von Tyndall, Mill und Whitney ins Polnische.
Dyhernfurt, (1885) 1594 Einw.
Dynamitkanone, s. Geschütz (Bd. 17).
E.
Earlom, Richard, engl. Kupferstecher. Ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche lieferte Wessely (Hamb. 1889
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Provinz Schlesien.
Schlesien
Breslau, Regierungsbezirk
Albendorf
Altwasser
Auras
Bernstadt
Breslau
Brieg
Burkersdorf
Charlottenbrunn
Diersdorf
Dittersbach
Dyhernfurt
Eckersdorf
Festenberg
Frankenstein
Freiburg
Friedberg, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
, Romanschriftstellerin, geb. 24. Juni 1784 zu Jauer, verheiratete sich 1814 mit dem Pfarrer H. zu Dyhernfurt a. O., nach dessen Tod 1819 sie nach Jauer zurückkehrte, wo sie 15. Juli 1862 starb. Der Beifall, den ihr Erstlingswerk: "Die Pflegetöchter" (Liegn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
das Schwarze Buch von Held (s. Held 2). Nach dem Tilsiter Frieden wurde H. quiesziert und starb 22. Okt. 1807 auf seiner Besitzung in Dyhernfurt bei Breslau.
2) Anna Konstanze, Gräfin von H. s. Cosel.
Hpp., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für D
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Talmuds ("Korban eda"). Hebräische Druckereien bestanden in Frankfurt a. M., Hanau, Offenbach, Rödelheim, Homburg v. d. H., Wilmersdorf, Sulzbach, Dessau, Jeßnitz, später in Berlin, in Dyhernfurt u. a. O. - Im Dienste der hebräischen Sprachwissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
.) schilderte im "Schwarzen Buch" die schlechte Finanzwirtschaft H.s, die eine Folge seiner weichherzigen Nachsicht war. Nach dem Frieden zu Tilsit wurde er in Ruhestand versetzt und starb 26. Okt. 1807 auf seinem Gute zu Dyhernfurt bei Breslau. Mit ihm
|