Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ebu
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
nennen: «Voyage en Sicile de Mohammed Ebu Djobair» (Par. 1846), Ibn Haukals
«Description de Palerme an milieu du Xe siècle» (ebd. 1848) und die Ausgabe und engl. Übersetzung von Ibn Zafrs
«Solwán, or Waters comfort» (2 Bde., Lond. 1851
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Schaaban
Schewwal
Zilhidsche
Zilkide
Namen.
Ferenghi
Frankistan
Generalife
Hammada
Hawadschi
Isfahan, s. Ispahan
Iskanderieh
Iskanderun
Istambul
Rum
Top-Hane
(Weiteres s. unter "Geographie".)
Abd
Abu
Ben
Ebu
Eskander
Ibn
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
Vornamen, meist mit Ebu ("Vater") gebildet, z. B. Ebu Mohammed, der "Vater Mohammeds"; unvererbliche Eigennamen, wie Hassan, auf welche gewöhnlich der N. des Vaters, Großvaters etc. mit einem dazwischenstehenden "ebn" oder "ben" (Sohn des) folgt, z. B
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
"Erinnerungen" (Hannov. 1880).
Karmath (Hamdam Ebu Aschalk el Karmathi), vorgeblich der siebente Prophet seit Adam und (um 891) Stifter einer mohammedanischen Sekte, der Karmathier. Dieselben hielten auf strenge Sitten und wichen in vielen Stücken vom
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
Seekrieg nur auf kurze Zeit.
Vgl.Iomini, tli^wire äß8 Auevi'68 äe I^ievolu-
ü"u'(3. Aufl., 15 Bde. und 4 Atlanten, Par. 1820
-24); C. G. Schulz, Geschichte der Kriege in Europa
seit 1792 (15 Bde. in 23 Tln., Lpz. 1827-53); Ebu-
quet, 1^68
|