Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eckardt maler
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eckartshaus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Louvre, die - Levin Schücking.
Maler Nolten - Eduard Mörike.
Maler Schönbart, eine Geschichte aus der Mark Brandenburg - August Becker.
Mandanenwaise, die - Balduin Möllhausen.
Mann, ein - Hermann Heiberg.
Mann, ein - August Kühne
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
Auszug daraus ist der "Glauberus contractus" (Leipz. u. Bresl. 1715).
2) Johann, genannt Polydor, holländ. Maler und Radierer, geb. 1646 zu Utrecht, widmete sich bei N. Berchem in Haarlem der Landschaftsmalerei, empfing aber durch den Anblick
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
Ausarbeitung des deutschen Zivilgesetzbuchs zu übernehmen. 1884 ward er zum Mitglied des preußischen Staatsrats ernannt.
4) Eduard, Maler, geb. 28. Febr. 1817 zu Berlin, bildete sich 1834-39 auf der Berliner Akademie zum Landschaftsmaler und gleichzeitig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
, franz. Komponist. Sein Leben beschrieb Azevedo (Par. 1863).
8) Ferdinand, Violinspieler. Vgl. Eckardt (Schwiegersohn Davids), Ferdinand D. und die Familie Mendelssohn-Bartholdy, aus hinterlassenen Briefschaften zusammengestellt (Leipz. 1888).
Davidow
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
, Etüden,
Salon- und Charakterstücke u. s. w. geliefert. D.
starb 19. Juli 1873 in der Nähe von Klosters
(Graubünden). - Vgl. I. Eckardt, F. D. und die
Familie Mendelssohn-Bartholdy (Lpz. 1888).
David oder Davidis, Franz, siebenbürg
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
. 1855-59), "V7IH6 i äum^D ("Er-
lebtes und Gedachtes", 4 Bde., Lond. und Genf 1861
u. 1867) u. a. Eine Sammlung feiner Werke erschien
in Genf (russisch, 10 Bde., 1875 - 79). - Vgl.
Herzen-Iskander (russisch, Verl. 1859); Eckardt (in
"Iungrussisch
|