Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eduard Mandel
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
auf der internationalen Ausstellung von 1879 in München.
Mandel , Eduard , Kupferstecher, geb. 15. Febr. 1810 zu Berlin, wurde infolge seiner mit der Feder gemachten Nachzeichnungen von Kupferstichen in den Stand gesetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
Mandelbaums (s. d.). – M. ist auch anderer Name für Mange (s. d.).
Mandel, Eduard, Kupferstecher, geb. 15. Febr. 1810 zu Berlin, besuchte 1826‒30 die Berliner Akademie als Schüler von Buchhorn und wurde 1837, nachdem er einige Linienstiche hatte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
« oder »Mondschein« betitelte.
Jacobsthal , Johann Eduard , Architekt, geb. 17. Sept. 1839 zu Preuß.-Stargard, besuchte die Kunstschule in Danzig, die Bauakademie in Berlin und arbeitete dann im Atelier Stülers. Seine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
im Hochgebirge, Tannenwand in Gewitterstimmung (1879) und andre.
3) Hans , Kupferstecher, geb. 26. Sept. 1846 zu Berlin, war 1863-71 Schüler von Mandel, brachte bis jetzt mehrere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Mandatsprozeßbis Mandelbaum |
Öffnen |
. 15 Stück; eine große M. = 16 Stück; 4 M. = 1 Schock.
Mandel, Eduard, Kupferstecher, geb. 15. Febr. 1810 zu Berlin, bildete sich seit 1824 bei dem Kartenstecher Maré und von 1826 bis 1830 im Atelier Buchhorns. Sein erster Stich war das Porträt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
zuerst im 14. Jahrh. in einer Akte Eduards III. Die älteste Schreibart ist averdeboiz und haberdepois, eine neuere auch averdupois. Die neuere englische Maßkommission sieht in A. eine Korruption des barbarisch-lateinischen Worts averia, d. h. grobe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
.), der Große, Beiname vieler Fürsten, z. B. Carolus Magnus, Karl d. Gr.
Magnus, 1) Eduard, Maler, geb. 7. Jan. 1799 zu Berlin, bildete sich auf der Berliner Akademie der Künste, auf der Bauakademie und hörte zugleich Vorlesungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
: Lars Holst. Björnstjerne Björnson und Alex. L. Kielland sind u.a. Mitarbeiter des Blattes.
Dagden , Insel, s. Dagö .
Däge , Eduard, Maler, geb. 10. April 1805 in Berlin, wo er seit 1820 die Akademie besuchte und dann in das Atelier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
" (1890), "Der Tanzteufel"
(1891), "Goldlotte" (1893).
Iacobsthal, Johann Eduard, Architekt, geb.
17. Sept. 1839 zu Preuß.-Stargard, studierte an
der Bauakademie zu Berlin und bereiste (^üddeutsch-
land, Belgien, Frankreich und Italien, später
|