Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ehrang
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
.
Ehrang, (1885), 2255 Einw.
Ehrenbreitstein, (1885), 5299 Einw.
Ehrenfeld, Stadt, Regierungsbezirk Köln, seit 1888 mit der Stadt Köln zu Einer Gemeinde vereinigt, hatte 1885: 18,243, 1889: 27,422 Einw.
Ehrenfriedersdorf, (1885), 4370 Einw
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
in Berlin, wo sie sich nach dem Abgang der Lucca in deren Forcerollen Mignon, Margarete, Selika, Cherubin nicht nur gesanglich als ihr vollkommen ebenbürtig erwies, sondern sie in Bezug auf die Darstellung noch übertraf.
Ehrang, Flecken im preuß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Bitburg
Dagstuhl
Daun
Dockweiler
Dudweiler
Ehrang *
Gerolstein
Igel
Konz
Malstatt-Burbach
Manderscheid
Marpingen
Merzig
Mettlach
Nennig
Neuerburg
Neumagen
Neunkirchen
Ottweiler
Pisport
Prüm
Püttlingen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Konvokationbis Konzeptakulum |
Öffnen |
der Saar, Knotenpunkt der Linien Saarbrücken-K., K.-Ehrang und Karthaus-K. der Preußischen Staatsbahn, 126 m ü. M., hat eine neue kath. Kirche, Ruinen eines Römerkastells, eine gut erhaltene Römerbrücke, eine Eisenbahn-Reparaturwerkstatt, Weinbau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
nordwestlich von Kronenburg im Regierungsbezirk Aachen und mündet nach 142 km langem Lauf bei Ehrang nördlich von Trier in die Mosel. Das Thal der K. ist außerordentlich reizend, namentlich bei Gerolstein, wo es das vulkanische Gebiet der Eifel im W
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
.
Quinquīna, s. v. w. Cinchona.
Quint, Eisenwerk, s. Ehrang.
Quinta (lat.), die "fünfte" Klasse einer Schule; Quintaner, die Schüler derselben.
Quintal (franz., spr. kängtall), Zentner, früher in Frankreich = 48,951; in Spanien, Venezuela
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
Schwibbogen ruhende Brücke (ursprünglich ein Römerbau) führt, im Knotenpunkt der Linien Hillesheim-T., Konz-Ehrang und Perl-Koblenz der Preußischen Staatsbahn, 124 m ü. M., und hat sechs öffentliche Plätze, aber meist unregelmäßige, enge Straßen. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
. Inuw.
Conz, das Oongtitium der Römer, Dorf im
rechts an der Saar, unweit deren Mündung in
die Mosel und am Anfange der Trierer Moselebene
sowie an der Linie Trier-Saarbrücken und der Neben-
linie Ehrang-Trier-C. (16 1cm) der Preuh. Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Kronenburg, fließt in südl.
Richtung und mündet, 142 km lang, unterhalb Trier bei Ehrang; sie wird oberhalb Bitburg flößbar. Durch ihr schönes Thal führt die Eifelbahn. – Vgl. Rehm, Das Kyllthal in der Eifel
(Prüm 1889).
Kyllene , jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
.
Quinquilliōn (neulat.), s. Billion.
Quinquīna, soviel wie Chinarinde.
Quint, Gewicht, s. Quentchen.
Quint, Eisenhüttenwerk bei Ehrang (s. d.).
Quinta (lat., «die Fünfte»), die fünfte Klasse in Schulen; Quintāner, Schüler der Q.
Quintāl (franz. [spr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
Nebenlinien T.-Hermeskeil (52,7 km) und Ehrang-Conz der Preuß. Staatsbahnen (3 Bahnhöfe), ist Sitz der königl. Regierung, des Landratsamtes für den Landkreis, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Köln) mit 16 Amtsgerichten (Bernkastel, Bitburg, Daun
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Eckesey.......
Eddclak.......
Edenlobcn.....
Egeln........
Eggcnfcldcn ....
Eggmühl......
Egisheim......
Eglofs.......
Ehingeil......
Ehrang.......
Ehrenbrcitstein. . .
Ehrenfriedcrsdorf .
Ehringshausen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
, Ehrang, Schweich, Mehring, Schleich, Klüsserath, Trittenheim mit dem Leyenberg, Kästen (Brauneberger), Cues, Wehlen, Urzig, Cröv, Traben, Bremm, die Besitzungen Thiergarten, Avelsbach, Olewig-Neuberg und ein Teil des Domaniums Scharzhofberg, die Orte
|