Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eichelzucker
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eiche Karls II.bis Eichen |
Öffnen |
von ätherischem Öl und Zitronensäure. Die Asche ist reich an Kali und Phosphaten. Ein eigentümlicher Bestandteil ist der Eichelzucker, Quercit C6H12O5 ^[C_{6}H_{12}O_{5}]. Die E. sind ein Lieblingsfutter der Schweine, die man daher in Eichenwälder zu treiben
|
||
40% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
.
Eichelpilz ,
s. Phallus .
Eichelschokolade , s. Eicheln .
Eicheltripper , s. Eichelentzündung .
Eichelzucker , s. Quercit .
Eichen , s. Aichen .
Eichen ( Ovulum ), in der Bo tanik,
s. Samenknospe
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Eicheln , vgl.
Kaffeesurrogate .
Eichelkaffee , s.
Eicheln .
Eichelzucker , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0448,
von Quecksilberbis Quercitronrinde |
Öffnen |
Grade. - Zoll: Getrockneter Q. gem. Tarif Nr. 25 p 2, das äther. Öl daraus Nr. 5 a.
Quercit (Eichelzucker), eine besondre, in den Eicheln enthaltene Zuckerart, harte farblose Kristalle von süßem Geschmack bildend, nicht gärungsfähig, in Wasser
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0643,
Zucker |
Öffnen |
. 16. Eucalin. 17. Quercitose. - B. Nicht zu den Kohlehydraten gehörige und auch nicht gärungsfähige Zuckerarten. 18. Mannit. 19. Sorbit. 20. Dulcit. 21. Isodulcit. 22. Quercit oder Eichelzucker. 23. Pinit. 24. Indiglucin. Von diesen Zuckerarten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Quentbis Quercus |
Öffnen |
daselbst und die Reliefs am Portal von San Petronio in Bologna.
Quercit (Eichelzucker), s. Eicheln.
Quercitrin C33H30O17 ^[C_{33}H_{30}O_{17}] findet sich in der Quercitronrinde und wahrscheinlich auch im chinesischen Thee und in andern Pflanzen
|