Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einbeere
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
, 1643 von den Kaiserlichen geräumt, 1761 durch die Franzosen seiner Wälle beraubt. Vgl. Harland, Geschichte der Stadt E. (Einb. 1859, 2 Bde.; Auszug 1881).
Einbeere, Pflanzengattung, s. Paris.
Einbeizen, Getreidesamen vor der Aussaat
|
||
75% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
der Stadt E. (Einbeck 1881).
^[Abb. Wappen]
Einbeere, Giftpflanze, s. Paris.
Einbeizen, die Behandlung des Saatkorns mit Beizmitteln, um die an ihm haftenden Pilzsporen zu töten (s. Beizen des Getreides).
Einbildungskraft, s. Phantasie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
. Colocasia esculenta
Asparageen.
Convallaria
Einbeere, s. Paris
Maiblume, s. Convallaria
Paris
Salomonssiegel, s. Convallaria
Asphodeleen.
Affodill, s. Asphodelus
Cordyline
Curculigo
Dracaena
Drachenbaum, s. Dracaena
Meerzwiebel, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
, Nachtschatten), teils wachsen sie auf Wiesen (Herbstzeitlose, Hahnenfuß) oder in Wäldern (Einbeere, Tollkirsche und die meisten giftigen Schwämme); einige sind Gebirgspflanzen (Sturmhut, Seidelbast), andre wachsen auf Schutt, Dünger etc. in der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Parifikationslandbis Paris |
Öffnen |
œuvres, son temps (Par. 1878).
Pāris L. (Einbeere), Gattung aus der Familie der Liliaceen, ausdauernde Kräuter mit langem,
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
liebten Borretsch (Voinß'O oikeiiikliß, Taf.III, Fig.33). Ferner sieht man als Schlußgebilde die Früchte der Einbeere (I>ari8(iukärit0iia), des Mohns, die Früchte der Igelskolbe (Lpar Faiiium ramosum), der Roßkastanie, und von den einheimischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
Smilaceen die Einbeere (s. Paris und Tafel: Giftpflanzen II, Fig.6); von den Araceen der Aronsstab, Arum maculatum L. (s. Arum) und das gemeine Schlangenkraut (s. Calla und Tafel: Araceen, Fig. 7); von den Alismaceen die Froschlöffel (s. Alisma
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
iwliano
(Flor. 1870); R.Dumas, ?.,8avi6,868wnvro8, 3011
t6Np8 (Par. 1878); De Castro, ?068I6 6 vita äi
a. ?. (Mail. 1890).
?a.ri PH83U (lat.), in gleichem Schritt, gleich-
j müßig, ebenmäßig.
> ?a.ri3 ^., Einbeere, Pflanzengattung
|