Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eisenhoit hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Eisenglimmer bis Eisenlegierungen Öffnen
von Eisenglanz, Eisenglimmer, Magneteisen und Quarz. Eisenhammer, s. Hammer. Eisenhoit (Eisenhoidt, Eisenhut); Anton, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1554 zu Warburg in Westfalen, bildete sich in Italien aus, wo er besonders die Werke
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0495a, Goldschmiedekunst Öffnen
. Jahrh. (Rothschild in Frankfurt a. M.) 4. Nautiluspokal, 16. Jahrh. (Dresden, Grünes Gewölbe.) 5. Remigiuskelch in der Kathedrale zu Reims, 12. Jahrh. 6. Kruzifix von A. Eisenhoit, 16. Jahrh. 7. Münzpokal aus Lüneburg, 1536. (Berlin
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0496, Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) Öffnen
arbeitender Vertreter, unter denen Antonius Eisenhoit in Warburg (Fig. 11) am bekanntesten geworden ist. Die reichsten Sammlungen von silbernen und silbervergoldeten Gefäßen der deutschen Renaissance befinden sich in der königlichen Schatzkammer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0726, von Leßmann bis Le Sueur Öffnen
altdeutscher Leinenstickerei" (das. 1883); "Die Renaissance im heutigen Kunstgewerbe" (das. 1877); "Die Silberarbeiten des Antonius Eisenhoit" (das. 1881); "Holzschnitzereien des 15. und 16. Jahrhunderts im Kunstgewerbemuseum zu Berlin" (das. 1882
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0936, von Eisenhammer bis Eisenindustrie Öffnen
dienen- der, durch Elementarkraft in Bewegung gesetzter Hammer von bedeutender Größe und verschieden- artiger Konstruktion. (S. Daumenhammer und Dampfhammer.) Eisenhoit, Anton, Goldschmied und Kupfer- stecher, geb. 1554 zu Warburg in Westfalen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0966, von Getrenntgeschlechtig bis Geum Öffnen
DerItalienerCellini,dieTeutschenIam' nitzer, Eisenhoit u. a. können als hervorragendste Meister der G. A. in Silber bezeichnet werden. In Eisen arbeiteten namentlich die Plattner, welche die Rüstungen anfertigten und seit der Mitte des 16. Jahrb
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0117, von Lessing (Julius) bis Lessing (Karl Friedr.) Öffnen
), "Die Silberarbeiten des Anton Eisenhoit" (ebd. 1877; 2. Aufl. 1880), "Holzschnitzereien des 15. und 16. Jahrh. im Kunstgewerbemuseum zu Berlin" (ebd. 1882), "Vorbilderhefte aus dem königl. Kunstgewerbemuseum zu Berlin" (1.-16. Heft, ebd. 1888-93