Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eldagsen
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
und an der Eisenbahn von Madrid nach Alicante, hat ausgedehnte Schloßruinen und (1878) 4337 Einw., welche Espartoflechterei, Essig- und Papierfabrikation betreiben.
Eldagsen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Springe, 6 km
|
||
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Eitorfbis Elektrotherapie |
Öffnen |
. Die dramatischen Arbeiten: »Onkel Hans«, »Die Spiritisten«, »Phantome«, »Der Kurier des Zaren«, Am Rande des Abgrunds« u. a. gehörender Lustspieltagesware an, welche die moderne Bühne rasch verbraucht.
Eldagsen, (1885) 2496 Einw.
Eldorado. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Drakenburg
Duingen
Eldagsen
Gehrden
Hameln
Hannover
Hastenbeck
Herrenhausen
Koppenbrugge
Lemförde
Limmer
Linden
Lokkum
Marienburg
Münder
Neustadt, 10) a. Rübenberg
Nienburg
Pattensen
Polle
Rehburg
Salzhemmendorf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
Wilhelm Adelbert, Tierarzt, Sohn des vorigen, geb. 28. Juli 1822 zu Hannover, er lernte seit 1839 die Landwirtschaft in Eldagsen, studierte dann 1841-43 auf der Tierarzneischule zu Hannover, je ein Jahr in Berlin und an den französischen Schulen, lehrte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
.
Hallermund (Hallermünde), ehemalige Reichsgrafschaft im hannöv. Fürstentum Kalenberg, 55 qkm groß, mit dem Hauptort Eldagsen, fiel, nachdem die Grafen von H. 1191 im Mannesstamm ausgestorben waren, an die Grafen von Käfernburg (Schwarzburg), welche in H
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, ist die Mundart nicht mehr rein ostfälisch geblieben. Sie wurde im Mittelalter auch in dem jetzt hochdeutschen Striche am Südrande des Harzes und bis nach Wörlitz und Merseburg gesprochen. 1) Hildesheimisch oder Westostfälisch, nördlich bis Eldagsen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
; die Wesermündung war im
Mittelalter friesisch. Nach Osten zu reichte E. bis Celle, Burgdorf, Sarstedt, Eldagsen, das Göttingisch-Grubenhagensche Gebiet einschließend. Die Südgrenze ist
genau die heutige Sprachgrenze zwischen Nieder- und Hochdeutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
.
Wulfila , s. Ulfilas .
Wülfinghausen , Kloster, s. Eldagsen .
Wülfrath , Stadtgemeinde im Kreis Mettmann des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
- .
Clchingcn, Unter- .
Eldagsen......
Eldcna.......
Elend........
Elgersbnrg.....
EUer........
Ellerbct.......
Cllingcn......
Ellrich.......
Ellwangcn.....
Ellwürden.....
Elm........
Elmshorn.....
Elsen
|