Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ellipsocephalus hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0566, von Ellipsenzirkel bis Ellis Öffnen
der Differenz der beiden Halbachsen a und b gleich zu machen, was sich leicht einstellen läßt. Vgl. Rittershaus in den "Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes" 1874. ^[Abb.: Ellipsenzirkel] Ellipsocephalus, s. Trilobiten
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0978a, Silurische Formation (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
. Korallen.) Pentamerus Knightii. (Art. Brachiopoden.) Ellipsocephalus Hoffi. (Art. Trilobiten.) Hypanthocrinus decorus. (Art. Krinoideen.) Calymene Blumenbachii. (Art. Trilobiten.) Nereites cambrensis. (Art. Anneliden.) Cardiola
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0268, Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken Öffnen
Einsiedlerkrebse Ellipsocephalus, s. Trilobiten Eremitenkrebse, s. Einsiedlerkrebse Fischasseln, s. Asseln Fischlaus, s. Schmarotzerkrebse Flohkrebse Gammarus pulex, s. Flohkrebse Gampsonyx, s. Krebsthiere Garnate, s. Garneelen Garneelen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0978, Silurische Formation Öffnen
beiden Abteilungen. Die Trilobitengeschlechter Paradoxides, Trinucleus und Ellipsocephalus gehören neben Lingula prima ausschließlich dem Kambrium und dem Untersilur an, wo auch die Frequenz der Graptolithen kulminiert, während Calymene Blumenbachii
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0979, von Silurus bis Silva Öffnen
in der Abteilung der Trilobiten für die ältern Formationen äußerst charakteristische Formen, welche von der Dyasformation ab für immer verschwinden. Calymene, Trinucleus, Paradoxides und Ellipsocephalus (s. Tafel) gehören ausschließlich der silurischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0845, von Triller bis Trimûrti Öffnen
, neuerdings jedoch getrennt von ihnen behandelt. Sie besaßen (vgl. die Abbildungen von Calymene, Ellipsocephalus, Trinucleus, Paradoxides und Arges auf den Tafeln "Silurische" und "Devonische Formation") einen durch zwei Längsfurchen dreiteiligen Körper