Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eloi
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
(spr. bjängnŭri) , Victor François Eloi , franz. Historienmaler, geb. 10. Jan. 1823 zu Bar sur Aube, wurde 1839 Schüler von Drölling und besuchte die École des beaux-arts , wo er 1842 mit der Salbung Davids durch Samuel den großen römischen Preis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
dadurch, daß bedeutende Künstler, wie Holbein der jüngere, Dürer, V. Solis u. a., Entwürfe für sie zeichneten. Die französische G., deren Patron Eligius (St.-Eloi), Bischof von Noyon, auch der Patron der rheinischen Goldschmiede war, begann sich erst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0553,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
.-Quentin und Plappeville die Beschießung der eigentlichen Festung unmöglich; doch waren die zur Verbindung beider Ufer nördlich und südlich im Thal begonnenen Forts St.-Eloi und St.-Privat 1870 noch nicht vollendet, auch die übrigen nicht völlig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
).
Geschichte. D. wurde 960 bei der Kirche des
heil. Eloi von Graf Balduin von Flandern gegrün-
det, 1388 aber von den Engländern verbrannt. Seit
1400 befestigt, wurde es 1540 durch die Engländer
den Spaniern entrissen, 1558 von den Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
scheint mit El, "Gott, übermenschlicher
Geist", wurzelverwandt zu seiu), doch kann die Forin
auch zur Bezeichnung der Mehrzahl "Götter" ge-
braucht werden. Auch bezeichnet E. einen Totengeist
(1 Sam. 28,13).
Eloi (spr. elöa), franz. Heiliger, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gestänge (in der Jägersprache)bis Gesteine |
Öffnen |
als Prior der Bene-
diktincrabtei St. Eloi in Paris starb, oder Helinan-
dus lgest. 1227) Autor sei, hat sich nicht bestätigt.
Der Umfang der (^. 1^. ist in den verschiedenen
Handschristen und Drucken sehr verschieden; die
olteste Gruppe voll
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Eliasberg (in Nordamerika)bis Eliot (Familie) |
Öffnen |
, Wählbarkeit.
Eligius (frz. Eloi), der Heilige, Bischof von Noyon, geb. um 588 zu Chatelat bei Limoges, stammte aus römischer, altchristl. Familie, erlernte die Goldschmiedekunst (daher Schutzpatron der Goldschmiede, auch der Schmiede überhaupt, besonders
|