Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eques
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
218
Epsom - Eques
Namenszcichnung des Stechers, die nach Anferti-
gung einer tleinen Zahl von Abdrücken weggcschlif-
sen wird, damit die "Abdrücke vor der Schrift"
s^vant I3. Ißttre) gemacht werden können. AIs aller-
erste Abdrücke sind
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Epulosisbis Equisetaceen |
Öffnen |
; das Schlechte ausmerzen; Epuration, Reinigung, Ausmusterung.
Eques (lat., Mehrzahl equites), Reiter, Soldat zu Pferde; Ritter (s. d.).
Equilibrist (lat.), s. v. w. Äquilibrist.
Equipage (franz., spr. ekipahsch), Kutsche und Pferde mit der dazu
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
7000 M.) betrug. Für die zweite,
dritte und vierte Klasse mit je 20 Centurien wurden 75000, 50000, 25000, und für die fünfte mit 28 Centurien wurden 12000 Asse Vermögen erfordert. Eine
besondere Stellung nahmen die Ritter ein (s. Eques
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
starartiger Vogel, der Tinouch ( Fregilupus varius Boddaert )
genannt, und endlich ein Papagei, der Larteau ( Palaeornis eques Rody ). Von niedern
Tieren, die hauptsächlich den Charakter der Madagaskarfauna ausweisen, scheinen besonders Spinnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
bedeuten, z. B. equitatus (Reiterei) von eques (Reiter).
Comptant (franz., spr. kongtäng), s. Kontant.
Compte (franz., spr. kóngt), Rechnung, Konto; C. rendu, Rechnungsabschluß, Rechenschaftsbericht; auch s. v. w. Sitzungsbericht.
Compteur (franz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
wie bei Maximilian, der ihn in den Adelstand erhoben hatte, und bei Leo X., der ihn zum Pfalzgrafen des Lateran und Eques aureatus ernannte. Unter beiden Kaisern war er Rat. Seinen Grundbesitz vermehrte er durch neue Ankäufe, stiftete ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
Wörter, z. B. eques, equus; reden, Rede, Redner. Paronymik, Lehre von der Ableitung der Wörter.
Paropamīsos (richtiger Parapanisos), bei den alten Geographen Name des Hindukusch (s. d.); Paropamisadä, unter den Seleukiden eine Satrapie, welche beide
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
(plebejische) Reitercenturien, die auch besondere Rechte erhielten. Diese 1800 Mann Legionsreiterei in Rom bildeten die Anfänge des Ritterstandes (ordo equester); sie erhielten ihr Pferd vom Staat gestellt (equus publicus) und einen Geldbeitrag für den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Römisches Rechtbis Römisches Reich (Stände) |
Öffnen |
Reichtums waren, ein neuer bevorrechteter Stand, die sogen. Nobilität; zwischen sie und die große Masse des Volkes trat der Ritterstand (ordo equester), welcher ohne alle Beziehung zum Kriegsdienst alle diejenigen umfaßte, welche ein bestimmtes Vermögen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Situationsl>lä>ichen.....
Ns)Iii3lt63 imperator (Taf. Hautflügler) .
Epicykel......... . . / .
Epidermis (Voiarik).........
Vr,i3t'Vi!5 uutauä lTaf. Protozoen) . . .
Epithelium, Fiq. 1 u. 2.......
Equ sctacel.'N. Fig. 1-6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
. Einflüsse wurde er zu-
gleich als N. Equester der Schutzgott der Rosse
und aller ritterlichen Übungen. Schließlich wurde er
mit dem griech. Poseidon (s.d.) völlig identifiziert.
Ho HUiä nilni", "in nichts zu viel", die lat.
Übersetzung des angeblich
|