Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erdferne
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
254
Erdenge - Erdferne
weise zur Kultur zartwurzeligcr Gewächse, sollte
aber immer nur in brockiger Form zur Verwendung
kommen. Eine ganz vorzügliche faserige Heidecrden-
art wird in belg. Gärten unter der Bezeichnung
tei-i-6 üdi-6U86 zur
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
. Farbstoffe und Mineralfarben.
Erdferkel, s. v. w. Erdschwein.
Erdferne, s. Apogäum.
Erdfeuer, brennende Kohlenwasserstoffexhalationen, wie sie, hohe mächtige Flammen bildend, häufig vorkommen (großartig z. B. bei Baku, außerdem an vielen Stellen in den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105a,
Planetensystem |
Öffnen |
. Entfernung. Apogäum (Erdferne) Mond 454 Meil. Durchm. Perigäum (Erdnähe) ^[Berichtigung: Apo- und Perigäum sind vertauscht]
Die mittlere Entfernung der Planeten von der Sonne und ihre Banhstrecke in 88 Tagen oder einem Merkurumlaufe.
☿ Merkur, 360
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Eintritt
Eklipse
Ekliptik
Elemente
Elevation
Ellipse
Elongation
Emersion
Ephemeriden
Epicyklus
Erde
Erdferne, s. Apogäum
Erdkruste, s. Erdrinde
Erdkugel
Erdnähe
Erdrinde
Erdschatten, s. Mondfinsternis
Erdwärme, s. Erde
Erleuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gezeiten |
Öffnen |
vorher um etwa 50 Minuten. Zur Zeit der Syzygien (s. d.) ist die wahre Zeit des Hochwassers immer nahezu dieselbe. 2) Die G. treten am stärksten auf, wenn sich der Mond in der Erdnähe, am schwächsten, wenn er sich in der Erdferne befindet. 3) Während
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
und Erdferne, Mondzeit, d. h. Abstand des Mondes vom Meridian und endlich Deklination) in Bezug auf Barometerstand, Temperatur, Bewölkung, Niederschlag, Gewitter und Hagel untersucht. Es wurde ein schwacher Einfluß der Mondzeit auf den Barometerstand (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
(Parthenogenesis). Auch Chara crinita, die in Nordeuropa nur in weiblichen Exemplaren vorkommt, trägt trotzdem normale und keimfähige Sporenfrüchte.
Apogäum (griech., Erdferne), derjenige Punkt der Mondbahn, welcher von der Erde am weitesten entfernt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
(Erdnähe) und das Apogäum (Erdferne), bei den Jupitermonden Perijovium und Apojovium, bei den Saturnmonden Perisaturnium und Aposaturnium. Die gerade Linie, welche die A. verbindet und die mit der großen Achse der Bahnellipse zusammenfällt, heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
Winter. Es kann aber
eine Periode kommen, in der die eine Halbkugel
36 Tage länger die Sonne über sich hat als die
andere; tritt dann hierzu noch, daß die Erdferne nicht
wie jetzt im Sommer, sondern im Winter stattfindet,
so muh der Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
. Abschwächend wirken die
Erdfernen. Je mehr verstärkende Faktoren zusammentref fen, um so kräftiger soll die Wirkung sein.
(S. Mondeinfluß auf die Witterung .)
Flutgras , s. Glyceria .
Fluther , Flutherd
(veraltet Fluder
|